Strohblume

Strohblumen-Öl: Wirkung und Anwendung in Naturmedizin

Strohblumenöl, gewonnen aus der Helichrysum italicum, überzeugt mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in der Hautpflege und bei Muskelbeschwerden. Der folgende Artikel beleuchtet die Herkunft, Wirkung und Anwendung dieses wertvollen Naturprodukts.

Herkunft und Eigenschaften des Strohblumenöls

Strohblumenöl wird aus der Pflanze Helichrysum italicum gewonnen, die im Mittelmeerraum, auf dem Balkan und in Teilen Nordafrikas beheimatet ist. Diese robuste Pflanze wächst bevorzugt auf kargen, trockenen Böden und erreicht eine Höhe von bis zu 60 cm. Ihre charakteristischen, goldgelben Blüten in kompakten Blütenköpfchen haben der Pflanze den Namen „Immortelle“ oder „Ewige Blume“ eingebracht.

Die Herkunft spielt eine wesentliche Rolle für die Qualität des Öls. Insbesondere das aus Korsika gewonnene Öl gilt als besonders hochwertig. Die Blüten der Strohblume werden in den Sommermonaten geerntet und unmittelbar zur Destillation gebracht, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. Die Gewinnung des ätherischen Öls erfolgt durch Wasserdampfdestillation, bei der die Blüten sorgfältig verarbeitet werden.

Wesentliche Inhaltsstoffe des Strohblumenöls:

  • Nerylacetat: Trägt zur regenerativen Wirkung des Öls bei.
  • Monoterpenole und Sesquiterpene: Wirken entzündungshemmend und beruhigend.
  • Limonen und α-Pinen: Verleihen dem Öl seine aromatischen und antibakteriellen Eigenschaften.

Lesen Sie auch

Das Strohblumenöl ist bekannt für seinen intensiven, krautigen Duft mit süßen und erdigen Noten, die an Heu und Honig erinnern. Dieser Duft macht das Öl in der Aromatherapie sowie in der Parfümerie und Hautpflege sehr beliebt.

Anwendungsgebiete und Wirkung von Strohblumenöl

Strohblumenöl bietet vielseitige Anwendungen und wirksame Lösungen für verschiedene Beschwerden

Anwendungsgebiete und Wirkung von Strohblumenöl

Strohblumenöl erfreut sich großer Beliebtheit aufgrund seiner vielseitigen Anwendungen und wohltuenden Wirkungen bei unterschiedlichsten Beschwerden. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsgebiete und die effektiven Wirkungen des Öls.

Hautpflege

Hautpflege

Strohblumenöl glättet die Haut und reduziert das Auftreten von Falten

Strohblumenöl leistet hervorragende Unterstützung bei der Hautpflege und wird traditionell für die Behandlung verschiedenster Hautprobleme eingesetzt:

  • Falten und feine Linien: Die Anti-Aging-Eigenschaften des Öls helfen, die Haut zu glätten und das Auftreten von Falten zu reduzieren. Antioxidantien im Öl schützen die Haut vor freien Radikalen.
  • Narben: Regenerative Eigenschaften fördern die Zellerneuerung, wodurch Narbengewebe reduziert und das Hautbild verbessert wird.
  • Hautunreinheiten: Entzündungshemmende und antibakterielle Wirkungen des Öls mindern Hautunreinheiten wie Pickel und Mitesser.
  • Feuchtigkeit: Das Öl spendet Feuchtigkeit und fördert die Elastizität der Haut.

Muskeln und Gelenke

Muskeln und Gelenke

Eine Massage mit Strohblumenöl fördert die Durchblutung und lindert Verspannungen

Strohblumenöl zeigt auch bemerkenswerte Ergebnisse bei Muskel- und Gelenkschmerzen:

  • Schwellungen und Hämatome: Das Öl hilft, Schwellungen und blaue Flecken zu reduzieren. Es wird oft unmittelbar nach einer Verletzung angewendet.
  • Verspannungen: Entkrampfende Eigenschaften des Öls lindern Muskelverspannungen und Schmerzen. Eine Massage mit dem Öl unterstützt die Durchblutung und fördert die Regeneration.
  • Sportverletzungen: Bei Prellungen, Verstauchungen oder Zerrungen kann das Öl pur oder mit einem Trägeröl auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden, um die Heilung zu unterstützen.

Psychische Wirkung

Psychische Wirkung

Der Duft von Strohblumenöl fördert Entspannung und emotionale Ausgeglichenheit

Neben den physischen Vorteilen hat Strohblumenöl positive Effekte auf die Psyche:

  • Stressabbau: Der süßlich-erdige Duft des Öls wirkt beruhigend und hilft, Stress und Anspannung abzubauen.
  • Stimmungsaufhellend: Die Aromatherapie mit Strohblumenöl kann die Stimmung verbessern und ein allgemeines Gefühl des Wohlbefindens fördern.
  • Emotionale Balance: Das Öl unterstützt die Lösung emotionaler Blockaden und fördert innere Ruhe und Gelassenheit.
Anwendungsformen

Vielseitige Anwendungen des Strohblumenöls fördern Gesundheit und Wohlbefinden

Anwendungsformen

Strohblumenöl lässt sich auf verschiedene Weise nutzen. Hier sind gängige Anwendungsformen:

  • Einreibungen und Massagen: Mischen Sie 5 Tropfen Strohblumenöl mit 10 ml eines Trägeröls wie Mandel- oder Jojobaöl. Diese Mischung eignet sich für die Massage schmerzender oder verspannter Muskeln und Gelenke. Auch bei Verstauchungen und Prellungen kann das Öl auf die betroffene Stelle aufgetragen werden, um Schwellungen und Hämatome zu reduzieren.
  • Hautpflege: Sie können das Öl zu Ihrer täglichen Feuchtigkeitscreme hinzufügen. Verwenden Sie maximal 2 Tropfen des Öls auf 50 ml Creme oder Basisöl. Diese Anwendung hilft, das Hautbild zu verbessern, Fältchen zu reduzieren und Hautunreinheiten zu mindern.
  • Aromatherapie und Duftlampe: Geben Sie 1-2 Tropfen Strohblumenöl in einen Diffuser (27,00€ bei Amazon*) oder eine Duftlampe, um die Luft zu erfrischen und eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Der Duft eignet sich besonders gut, um Stress abzubauen und emotionale Balance zu fördern.
  • Badezusatz: Einige Tropfen des Öls können in einem Entspannungsbad verwendet werden. Mischen Sie etwa 5 Tropfen Strohblumenöl mit 5 ml Trägeröl und geben Sie diese Mischung in das Badewasser. Dies pflegt die Haut und entspannt zugleich.
Dosierung und Vorsichtsmaßnahmen

Die richtige Dosierung optimiert die Wirkung und minimiert mögliche Nebenwirkungen

Dosierung und Vorsichtsmaßnahmen

Die richtige Dosierung ist entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen und mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Für verschiedene Anwendungen sollten unterschiedliche Verdünnungsverhältnisse beachtet werden:

  • Zur Massage: 5 Tropfen Strohblumenöl mit 10 ml eines Trägeröls mischen.
  • Für ein Bad: 5 Tropfen Strohblumenöl mit 5 ml Trägeröl hinzufügen.
  • Als Parfum: 1 Tropfen Strohblumenöl mit 10 Tropfen Trägeröl mischen.

Vorsichtsmaßnahmen

Vorsichtsmaßnahmen

Die Beachtung aller Vorsichtsmaßnahmen gewährleistet eine sichere Anwendung des Strohblumenöls

  • Vermeiden Sie die innerliche Einnahme von Strohblumenöl, es sei denn, ein Arzt oder erfahrener Aromatherapeut empfiehlt dies ausdrücklich.
  • Schwangere, Stillende und Personen mit gesundheitlichen Problemen sollten vor der Anwendung medizinischen Rat einholen.
  • Tragen Sie reines ätherisches Öl der Strohblume nicht unverdünnt auf Haut oder Schleimhäute auf, um Hautreizungen zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Augen, Innenohr und empfindlichen Hautbereichen.
  • Halten Sie Strohblumenöl außerhalb der Reichweite von Kindern.
  • Personen mit bekannten Allergien gegen Korbblütler sollten das Öl meiden.
  • Bei Blutgerinnungsstörungen oder während einer antikoagulativen Behandlung sollte das Öl vorsichtshalber nicht angewendet werden, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Hinweise können Sie die zahlreichen Vorteile von Strohblumenöl sicher und effektiv nutzen.

Bilder: Madeleine Steinbach / Shutterstock