Strohblume

Strohblumen säen: So gelingt die Aussaat im Frühjahr

Strohblumen, bekannt für ihre leuchtende Farbenpracht und lange Haltbarkeit, sind eine Bereicherung für jeden Garten. Dieser Artikel liefert umfassende Informationen zur Aussaat, Pflege und Verwendung von Strohblumen, um Ihnen eine erfolgreiche Kultivierung dieser faszinierenden Pflanzen zu ermöglichen.

Aussaatzeitpunkt für Strohblumen

Keimende Strohblumensamen profitieren von lichtdurchlässigem Abdecken und gleichmäßiger Feuchtigkeit

Aussaatzeitpunkt für Strohblumen

Strohblumen können bereits ab März im Haus vorgezogen werden, um ihnen einen besseren Start ins Wachstum zu ermöglichen. Für die Vorkultur zu Hause sind Anzuchttöpfe und eine Raumtemperatur von rund 18 bis 24°C ideal. Pflanzen Sie die Samen in Anzuchterde und decken Sie diese nur dünn ab, da Strohblumen Lichtkeimer sind. Die Keimung erfolgt üblicherweise innerhalb von 10 bis 14 Tagen. Ab Mitte Mai, sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, kann die Aussaat im Freiland erfolgen. Streuen Sie die Samen breitwürfig ins Beet und bedecken Sie sie leicht mit Erde. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und die Keimlinge nicht zu feucht stehen, um Fäulnis zu vermeiden.

Für beide Methoden gilt, dass die Strohblumen nach den Eisheiligen ins Freiland umziehen können. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen dabei langsam an Außentemperaturen gewöhnt werden.

Aussaat im Haus

Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, ohne Staunässe zu verursachen

Aussaat im Haus

Für das Vorziehen im Haus benötigen Sie Anzuchtschalen oder kleine Töpfe und Aussaaterde. Füllen Sie die Gefäße mit der Erde und drücken Sie je nach Topfgröße drei bis fünf Samen leicht in das Substrat, ohne sie vollständig zu bedecken. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, jedoch vermeiden Sie Staunässe. Stellen Sie die Töpfe an einem hellen und warmen Ort mit Temperaturen zwischen 18 und 24 °C. Sobald die Keimlinge das zweite Blattpaar gebildet haben, können sie in nährstoffarmes Substrat pikiert werden. Dies fördert eine starke Wurzelbildung. Weiterhin sollten die Sämlinge bei Temperaturen von 8 bis 10 °C aufwachsen, bevor sie nach den Eisheiligen ins Freiland gesetzt werden.

Lesen Sie auch

Verwendung von Zellulose-Anzuchttöpfen

Zellulose-Anzuchttöpfe sind eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Pflanztöpfen. Diese Töpfe bestehen aus biologisch abbaubarem Zellulosegemisch und schonen die Umwelt. Die Wurzeln der Keimlinge können problemlos durch die Zellulose-Töpfe hindurchwachsen, sodass die Töpfe später mitsamt den Pflanzen ins Freiland ausgepflanzt werden können.

Füllen Sie die Zellulose-Töpfe mit Kokoserde, die Wasser effektiv speichert und den Nährstoffbedarf der Keimlinge sicherstellt. Achten Sie darauf, pro Anzuchttopf nur einen Samen in etwa 0,5 cm Tiefe einzupflanzen. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, jedoch ohne Staunässe zu verursachen. Eine behutsame Bewässerung ist entscheidend.

Pikieren der Keimlinge

Sobald die Keimlinge das zweite Blattpaar gebildet haben, ist es Zeit, sie zu pikieren. Bereiten Sie kleine Töpfe mit etwa acht Zentimeter Durchmesser vor und füllen Sie diese mit nährstoffarmer Erde. Heben Sie die Keimlinge vorsichtig aus der Anzuchtschale und setzen Sie sie einzeln in die vorbereiteten Töpfe. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln gut im Substrat verteilt sind und drücken Sie die Erde sanft an. Nach dem Pikieren sollten Sie die jungen Pflanzen vorsichtig gießen. Bei Temperaturen zwischen 8 und 10 °C wachsen die Sämlinge weiter.

Auspflanzen ins Freiland

Nach den Eisheiligen im Mai können die vorgezogenen Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden, der zuvor aufgelockert und mit etwas Kompost angereichert wurde. Bereiten Sie die Pflanzlöcher im Abstand von etwa 30 cm vor. Bevor die Jungpflanzen endgültig ins Freiland umziehen, sollten diese abgehärtet werden. Stellen Sie die Pflanzen an einen geschützten Ort im Freien und verlängern Sie täglich die Dauer, bis sie sich vollständig an die neuen Bedingungen gewöhnt haben.

Setzen Sie die Pflanzen vorsichtig in die vorbereiteten Pflanzlöcher und drücken Sie die Erde rundherum fest an. Gießen Sie die frisch gesetzten Strohblumen gut an, um das Anwachsen zu unterstützen.

Direktsaat im Freiland

Der richtige Zeitpunkt und Standort begünstigen die erfolgreiche Direktsaat der Strohblumen

Direktsaat im Freiland

Ab Ende Mai, nach den Eisheiligen, können Sie die Samen der Strohblume direkt ins Freiland säen. Wählen Sie dafür einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem und nährstoffarmem Boden. Bereiten Sie das Beet gründlich vor, indem Sie den Boden auflockern und fein krümelig harken. Ziehen Sie flache Rillen von etwa 1 cm Tiefe in den Boden, streuen Sie die Samen dünn in die vorbereiteten Rillen und bedecken Sie sie leicht mit Erde. Drücken Sie die Erde sanft an und wässern Sie das Saatgut vorsichtig, um die Erde feucht zu halten. Sobald die Pflanzen eine Höhe von etwa 5 cm erreicht haben, können sie auf einen Abstand von circa 30 cm vereinzelt werden.

Standort und Bodenbeschaffenheit

Ein gut vorbereiteter Boden fördert das gesunde Wachstum der Strohblumen

Standort und Bodenbeschaffenheit

Für ein optimales Wachstum der Strohblumen wählen Sie einen sonnigen und warmen Standort mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung. Ein gut durchlässiger Boden mit geringem Nährstoffgehalt ist entscheidend. Bereiten Sie den Boden vor der Aussaat gründlich vor, indem Sie ihn tiefgründig auflockern und etwas Sand hinzufügen, falls die Erde zu schwer ist. In Pflanzgefäßen sollten Sie nährstoffarme Erde verwenden und eine Drainageschicht anlegen, um überschüssiges Wasser effizient abzuleiten.

Pflanzabstand

Durch ausreichenden Pflanzabstand wird das gesunde Wachstum der Strohblumen gefördert

Pflanzabstand

Ein ausreichender Pflanzabstand ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Strohblumen. Halten Sie einen Abstand von etwa 20 bis 30 cm zwischen den einzelnen Pflanzen ein. Dies gilt sowohl für die im Haus vorgezogenen Jungpflanzen als auch für die Direktsaat im Freiland. Der größere Abstand ist ideal, wenn Sie größere Sorten anbauen oder eine besonders üppige Blüte erzielen möchten.

Pflege von Strohblumen

Strohblumen sind pflegeleicht und benötigen nur minimale Aufmerksamkeit. Gießen Sie Strohblumen nur mäßig, da sie keine Staunässe vertragen. Im Freiland benötigen Strohblumen in der Regel keine zusätzliche Düngung, da Kompost meist ausreichend ist. Entfernen Sie verblühte Blütenstände regelmäßig, um die Pflanze zur Bildung neuer Knospen anzuregen. Größere Sorten, die eine Höhe von etwa 50 cm erreichen, sollten angebunden werden, um ein Umknicken zu verhindern.

Strohblumen im Topf überwintern

Strohblumen im Topf können problemlos überwintern und somit mehrjährig gepflegt werden. Bringen Sie die Töpfe vor dem ersten Frost an einen geschützten, hellen und kühlen Platz mit Temperaturen zwischen 5 und 12 °C. Reduzieren Sie die Wassergaben auf ein Minimum und verzichten Sie in der Winterperiode auf Düngemittel. Im März können Sie die Pflanzen in frische Erde umtopfen und zurückschneiden. Sobald keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, können die überwinterten Pflanzen wieder ins Freiland gestellt werden. Gewöhnen Sie die Pflanzen schrittweise an die Außentemperaturen.

Trocknen von Strohblumen

Die leuchtenden Farben der Strohblumen bleiben auch nach dem Trocknen erhalten

Trocknen von Strohblumen

Strohblumen eignen sich hervorragend als Trockenblumen, da ihre leuchtenden Farben auch nach dem Trocknen erhalten bleiben. Ernten Sie die Blütenstände, wenn die Knospen sich gerade erst zu öffnen beginnen. Schneiden Sie die Stiele der Strohblume und binden Sie sie zu Bündeln. Hängen Sie die Bündel kopfüber an einem luftigen und schattigen Ort auf. Lassen Sie die Blumen bis zur vollständigen Trocknung mehrere Wochen hängen.

Nach dem Trocknen können Sie die Strohblumen vielseitig weiterverwenden. Ob in Sträußen, Kränzen oder Gestecken – die beständige Farbenpracht der getrockneten Strohblumen bietet lange Freude und kreative Gestaltungsmöglichkeiten. Optional können Sie die Blüten mit Haarspray (1,00€ bei Amazon*) fixieren, um ihre Form und Farbe zusätzlich zu konservieren.

Bilder: Ivana Vrnoga / Shutterstock