Strohblumen-Samen: Aussaat, Pflege & Tipps für prächtige Blüten
Strohblumen begeistern durch ihre leuchtenden Farben und die lange Haltbarkeit – auch als Trockenblumen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Aussaat, Pflege, Verwendung und beliebte Sorten.
Strohblumen Samen: Aussaat und Keimung
Strohblumensamen sind einfach zu handhaben und können sowohl im Haus vorgezogen als auch direkt im Freiland ausgesät werden. Damit Sie eine erfolgreiche Keimung und kräftige Pflanzen erhalten, sind einige grundlegende Schritte zu beachten.
Aussaat im Haus

Strohblumen gedeihen am besten an einem hellen und warmen Standort
Die Vorkultur im Haus erfolgt ab März. Verwenden Sie flache Schalen oder kleine Töpfe, die mit Anzuchterde gefüllt sind. Legen Sie je ein bis zwei Samen auf die Erde und drücken Sie sie leicht an. Da Strohblumen Lichtkeimer sind, sollten die Samen nicht mit Erde bedeckt werden. Stellen Sie die Gefäße an einen hellen, warmen Ort, idealerweise bei einer Temperatur von 18-22°C. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Nach etwa 14 bis 21 Tagen zeigen sich die ersten Keimlinge. Sobald die Sämlinge zwei Blattpaare entwickelt haben, können sie pikiert und in größere Töpfe umgepflanzt werden.
Aussaat im Freiland

Die richtige Bodenvorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Aussaat
Ab Mitte Mai, nach den letzten Frösten, ist die Aussaat im Freiland möglich. Wählen Sie einen sonnigen Standort mit durchlässigem, nährstoffarmem Boden. Bereiten Sie die Erde gut vor, indem Sie sie auflockern und glatt harken. Säen Sie die Samen in Reihen oder breitwürfig aus und drücken Sie sie leicht an. Auch hier gilt: Die Samen dürfen nicht mit Erde bedeckt werden. Halten Sie einen Reihenabstand von etwa 30 cm ein und achten Sie darauf, die Erde gleichmäßig feucht zu halten. Innerhalb von 7 bis 14 Tagen beginnen die Samen zu keimen, wenn die Bodentemperatur bei 18-24°C liegt.
Keimung und Pflege
Nach der Keimung ist eine gleichmäßige Feuchtigkeit entscheidend, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Jungpflanzen, die im Haus vorgezogen wurden, sollten vor dem Auspflanzen langsam an Außentemperaturen gewöhnt werden. Dies kann durch tägliches Hinausstellen der Töpfe an geschützte, halbschattige Plätze geschehen. Nach den Eisheiligen können die Pflanzen ins Freiland gesetzt werden. Achten Sie dabei auf einen Pflanzabstand von etwa 20 bis 30 cm.
Durch diese Schritte stellen Sie sicher, dass Ihre Strohblumen kräftig wachsen und mit ihren farbenprächtigen Blüten eine Bereicherung für Beete und Pflanzgefäße darstellen.

Windgeschützte, sonnige Standorte fördern das gesunde Wachstum von Strohblumen
Standort und Bodenbedingungen
Strohblumen gedeihen am besten an vollsonnigen und warmen Standorten, sie können sogar die pralle Mittagssonne problemlos vertragen. Wählen Sie einen Platz, der mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich erhält, idealerweise windgeschützt, um den Pflanzen Stabilität zu geben.
Achten Sie darauf, dass der Boden locker und gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Eine humusreiche, jedoch nährstoffarme Erde ist ideal. Fügen Sie etwas Sand hinzu, um die Drainage zu verbessern, insbesondere wenn Sie in Kübeln oder Pflanzgefäßen anbauen. Eine Drainageschicht aus Blähton (28,00€ bei Amazon*) am Boden des Gefäßes kann ebenfalls hilfreich sein. Zudem sollte der Boden mit reifem Kompost oder organischem Dünger angereichert werden, um den Pflanzen die benötigten Nährstoffe zu bieten.
Bedenken Sie auch den Pflanzabstand: In Beeten sollten Sie einen Abstand von etwa 30 cm einhalten, damit die Strohblumen ausreichend Platz zum Wachsen haben und gut belüftet sind. Diese Bedingungen unterstützen nicht nur ein gesundes Wachstum, sondern auch eine eindrucksvolle Blütenpracht, die Ihren Garten verschönern wird.

Eine regelmäßige Pflege fördert das gesunde Wachstum der Strohblumen
Pflege
Strohblumen sind pflegeleichte Pflanzen, die wenig Aufwand erfordern, sobald sie angewachsen sind. Um ein optimales Wachstum und eine üppige Blütenpracht sicherzustellen, beachten Sie die folgenden Pflegetipps:
- Wasserbedarf: Gießen Sie Ihre Strohblumen mäßig. Eine gleichmäßige, moderate Wasserversorgung ist ideal. Besonders während der Sommermonate sollten Sie morgens oder abends gießen, um Verdunstung zu minimieren und Staunässe zu vermeiden. Topfpflanzen benötigen regelmäßigeres Gießen im Vergleich zu im Gartenbeet wachsenden Pflanzen.
- Düngung: Strohblumen haben einen geringen Nährstoffbedarf. Im Freiland ist keine zusätzliche Düngung erforderlich. Bei Topfpflanzen ist es sinnvoll, einen Langzeitdünger bereits beim Pflanzen hinzuzufügen, zusätzliche Düngegaben sind dann überflüssig.
- Verblühte Blüten entfernen: Um die Pflanze zur Bildung neuer Blüten anzuregen und ihre Energie nicht in die Samenbildung zu lenken, sollten verwelkte Blüten regelmäßig abgeschnitten werden.
- Anbinden: Größere Sorten, die eine Höhe von etwa 50 Zentimetern oder mehr erreichen, profitieren davon, wenn ihre Stängel gestützt und angebunden werden, um Stabilität zu gewährleisten und Bruch zu vermeiden.
- Rückschnitt: Ein Rückschnitt nach der Blüte ist in der Regel nicht notwendig. Sollten Sie dennoch aus optischen Gründen im Frühjahr trockene Stängel entfernen wollen, tun Sie dies vor dem Neuaustrieb.
Durch Beachtung dieser einfachen Pflegemaßnahmen fördern Sie das gesunde Wachstum Ihrer Strohblumen und können sich lange an ihrer Blütenpracht erfreuen.

Strohblumen fügen sowohl im Garten als auch im Wohnraum lebendige Akzente hinzu
Verwendung
Strohblumen bieten eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten im Garten und in der Floristik. Ihre lebendigen Farben und die Fähigkeit, ihre Form über lange Zeit zu behalten, machen sie besonders vielseitig:
Beete und Rabatten: Aufgrund ihrer beeindruckenden Höhe von bis zu 100 cm und den leuchtenden Blüten sind Strohblumen ideal für mittelhohe bis hohe Beete. Sie sorgen für auffällige Farbakzente und können hervorragend mit anderen Pflanzen kombiniert werden.
Blumenkästen und große Pflanzgefäße: Auch in größeren Blumenkästen oder Pflanzgefäßen machen Strohblumen eine gute Figur. Sie bringen Farbe und Struktur auf Balkone oder Terrassen.
Frische Schnittblumen: Die kräftigen Stiele und leuchtenden Blütenfarben eignen sich gut für frische Blumensträuße. Erntezeitpunkt für Schnittblumen ist der frühe Morgen, wenn die Blüten noch taufrisch sind.
Trockenblumen: Besonders beliebt sind Strohblumen als Trockenblumen. Schneiden Sie die Stiele mit halbgeöffneten Blüten und hängen Sie kopfüber an einem kühlen, luftigen Ort auf, um ihre Farbenpracht zu bewahren. Getrocknete Strohblumen eignen sich hervorragend für:
- Trockensträuße und Gestecke
- Dekorative Kränze
- Blumenbilder und Collagen
- Potpourris und natürliche Raumdekorationen
Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Strohblumen können Sie sowohl im frischen Zustand als auch getrocknet wunderschöne Akzente in Ihrem Zuhause setzen. Nutzen Sie diese robusten und pflegeleichten Pflanzen, um Ihre kreativen Ideen zu verwirklichen.

Verschiedene Strohblumensorten bieten vielfältige Farben und Gestaltungsmöglichkeiten im Garten.
Sorten
Strohblumen bieten eine breite Sorten, die durch verschiedene Farben, Wuchshöhen und Blütenformen beeindrucken. Hier finden Sie eine Auswahl an besonders bemerkenswerten Varietäten:
- ‚Fireball‘: Diese Sorte besticht durch ihre intensive, feurige Farbgebung und wird bis zu 60 cm hoch. Sie eignet sich hervorragend als Schnitt- und Trockenblume.
- ‚Lemon Yellow‘: Mit ihren leuchtend gelben Blüten setzt diese Sorte helle Akzente im Garten und erreicht eine Höhe von etwa 80 cm. Sie ist eine beliebte Wahl für Beete und Rabatten.
- ‚Orange Fire‘: Diese Strohblume fällt durch ihre kräftig orangefarbenen Blüten auf und wird bis zu 70 cm hoch. Sie sorgt für leuchtende Farbtupfer und ist ideal für Trockenarrangements.
- ‚Purple Red‘: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre tiefvioletten bis roten Blüten aus und wächst auf eine Höhe von ca. 80 cm. Sie ist besonders für Blumensträuße und Trockenblumenarrangements geeignet.
- ‚Zwerg-Mischung‘: Diese Mischung umfasst verschiedene Sorten, die sich durch ihre geringe Wuchshöhe von ca. 30 cm auszeichnen. Sie sind perfekt für Balkone, Blumenkästen und als niedrige Rabattenpflanzen geeignet.
Jede dieser Sorten bringt ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Farben in Ihren Garten, sodass Sie eine große Vielfalt an Gestaltungsmöglichkeiten haben. Wählen Sie die Sorten, die am besten zu Ihren Vorlieben und Ihrem Gartenambiente passen.