Strohblumen: Der perfekte Standort für lange Blütenpracht
Strohblumen erfreuen mit langer Blütezeit und eignen sich hervorragend für sonnige Standorte. Dieser Artikel beleuchtet die idealen Bedingungen für Strohblumen im Garten oder Kübel, von der Standortwahl bis zur richtigen Pflege.

Ein sonniger, windgeschützter Platz fördert das Wachstum von Strohblumen
Der ideale Standort für Strohblumen
Strohblumen benötigen einen vollsonnigen und warmen Standort, um ihr volles Potenzial entfalten zu können, da sie winterhart sind. Diese Pflanzen gedeihen sowohl im Garten als auch in Kübeln auf dem Balkon oder der Terrasse hervorragend, wenn sie ausreichend Sonnenlicht erhalten. Eine direkte Sonneneinstrahlung, selbst während der heißen Mittagsstunden, ist optimal, da sie die Wärme lieben. Ein windgeschützter Platz ist zusätzlich von Vorteil, um die Pflanzen vor starken Böen zu schützen.
Wählen Sie daher einen Standort, der folgende Kriterien erfüllt:
- Vollsonnig: Strohblumen vertragen und bevorzugen direkte Sonneneinstrahlung.
- Warm: Hohe Temperaturen, wie sie an warmen Hauswänden entstehen können, werden gut vertragen.
- Windgeschützt: Eine gewisse Windabschirmung hilft, die Pflanzen zu schützen.
Mit diesen Bedingungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Strohblumen kräftig und prächtig blühen.

Ein gut durchlässiger Boden schützt die empfindlichen Wurzeln der Strohblumen
Beschaffenheit des Bodens
Strohblumen stellen spezifische Anforderungen an die Bodenbeschaffenheit, um optimal gedeihen zu können. Der Boden sollte gut durchlässig und locker sein, um Staunässe zu vermeiden, die den empfindlichen Wurzeln schaden könnte. Ein hoher Humusanteil im Boden ist von Vorteil, obwohl dieser zugleich nährstoffarm sein sollte. Sie können den Boden durch die Beigabe von Sand weiter verbessern, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.
Falls Sie die Strohblume in einem Topf kultivieren möchten, ist es äußerst wichtig, die Strohblume richtig zu säen und eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton (10,00€ bei Amazon*) am Boden des Pflanzgefäßes anzulegen. Diese Schicht sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser schnell abfließen kann und verhindert so das Entstehen von Staunässe.
Berücksichtigen Sie bei der Anzucht in Töpfen zusätzlich, hochwertiges, nährstoffarmes Substrat zu verwenden. Eine regelmäßige, aber maßvolle Bewässerung der Strohblumen ist entscheidend, wobei das Gießwasser gut abfließen sollte, um die Wurzeln vor übermäßiger Feuchtigkeit zu schützen, insbesondere beim Umgang mit Strohblumensamen.

Ein vollsonniger Standort fördert die Blütenpracht der Strohblumen im Kübel
Strohblumen im Kübel pflanzen
Bei der Kultivierung von Strohblumen im Kübel sollten Sie auf einige wichtige Faktoren achten, um den Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen zu bieten. Wählen Sie ein geeignetes Pflanzgefäß, das ausreichend Platz für die Wurzeln der Strohblumen bietet. Achten Sie darauf, dass das Gefäß über Abflusslöcher verfügt, da die Strohblume für Katzen giftig sein kann, um Staunässe zu vermeiden. Eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton (10,00€ bei Amazon*) am Boden des Kübels verbessert die Wasserabführung zusätzlich.
Für die Kübelpflanzung eignen sich besonders gut niedrig wachsende Sorten. Ein Pflanzabstand von mindestens 25 cm sollte eingehalten werden, um den Pflanzen genügend Raum zur Entfaltung zu geben. Verwenden Sie eine hochwertige, nährstoffarme und humusreiche Kübelpflanzenerde, um das Wachstum zu fördern.
Wählen Sie für Ihre Strohblumen im Kübel einen vollsonnigen und warmen Standort auf Balkon oder Terrasse. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, aber nur mäßig, und vermeiden Sie, dass die Blätter nass werden, um Pilzkrankheiten vorzubeugen. Verblühte Blüten sollten rechtzeitig entfernt werden, um die Bildung neuer Blüten zu unterstützen, damit die Blüten getrocknet werden können.
Indem Sie diese Hinweise beachten, schaffen Sie ideale Bedingungen für Ihre Strohblumen im Kübel und können sich an ihrer langanhaltenden Blütenpracht erfreuen, und erfahren, wie Sie die Blüten trocknen können.