Strohblume

Strohblumen trocknen: So gelingt’s richtig!

Getrocknete Strohblumen bringen Farbe und Struktur in Ihr Zuhause. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum Trocknen von Strohblumen, von der Auswahl der richtigen Sorte bis zur optimalen Konservierung.

Warum Strohblumen trocknen?

Getrocknete Strohblumen bringen Farbe und Vielfalt in jede Dekoration zuhause

Warum Strohblumen trocknen?

Das Trocknen von Strohblumen ist beliebt, da die Blüten ihre beeindruckende Farbigkeit und Form bewahren können. Diese Eigenschaften machen sie zu einem attraktiven Highlight im Zuhause, sowohl in Sommersträußen als auch in der kalten Jahreszeit. Getrocknete Strohblumen eignen sich hervorragend für verschiedene Deko-Ideen wie langlebige Tischdekorationen, Kränze und stilvolle Wandgestaltungen.

Ein großer Vorteil dieser Blumen liegt in ihrer einfachen Pflege. Im Gegensatz zu frischen Blumen benötigen sie keine Wasserzufuhr und sind widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen. Auch aus ökologischer Sicht sind getrocknete Strohblumen nachhaltiger, da sie über Jahre hinweg verwendet werden können und so Ressourcen schonen.

Darüber hinaus bietet das Trocknen von Strohblumen auch praktische Vorteile. Es ermöglicht Ihnen, Überschüsse aus dem Garten sinnvoll zu nutzen und die Blütenpracht über das ganze Jahr hinweg zu erhalten.

Lesen Sie auch

Welche Strohblumen eignen sich zum Trocknen?

Die Garten-Strohblume ist ideal für langlebige und farbenfrohe Trockensträuße

Welche Strohblumen eignen sich zum Trocknen?

Für das Trocknen eignen sich besonders die winterharten Strohblumen, wie die Garten-Strohblume (Helichrysum bracteatum) und die Südafrika-Strohblume. Diese Sorten zeichnen sich durch ihre festen Blütenköpfe und ihren geringen Feuchtigkeitsgehalt aus. Auch kleinere Unterarten wie Lampionblumen oder Meerlavendel sind geeignete Ergänzungen für Trockensträuße.

Wichtige Eigenschaften sind:

  • Feste Blütenköpfe: Sie verhindern das Ablösen der Blütenblätter.
  • Geringer Flüssigkeitsgehalt: Dies erleichtert das Trocknen und verringert die Schimmelgefahr.

Sorten wie Tulpen oder Lilien, die einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen, sollten vermieden werden, da sie beim Trocknen schrumpfen oder schimmeln können.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Ernten der Strohblumen?

Der ideale Erntezeitpunkt für Strohblumen ist, wenn sich die Blütenköpfe gerade zu öffnen beginnen. Frische und unverblühte Blüten garantieren ein optimales Trockenergebnis. An einem trockenen Tag sollten Sie die Blüten mitsamt langen Stielen abschneiden und überflüssige Blätter entfernen. Das frühe Schneiden fördert zudem die Blütenbildung der Pflanze.

Hängen Sie die abgeschnittenen Blüten kopfüber an einem schattigen, luftigen Ort auf, um eine gleichmäßige Trocknung ohne Schimmel zu gewährleisten.

Wie werden Strohblumen getrocknet?

Die sorgfältige Vorbereitung fördert das erfolgreiche Trocknen von Strohblumen.

Wie werden Strohblumen getrocknet?

Für das optimale Trocknen von Strohblumen sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Vorbereitung: Schneiden Sie die Strohblumen, wenn sich die Knospen gerade zu öffnen beginnen. Belassen Sie lange Stiele und entfernen Sie die unteren Blätter.
  2. Trocknungsort wählen: Ein luftiger, schattiger Ort wie ein Dachboden, eine Gartenhütte oder ein trockener Keller ist ideal.
  3. Aufhängen: Binden Sie die Strohblumen zu kleinen Bündeln und hängen Sie sie kopfüber auf. Sorgen Sie für ausreichend Abstand zwischen den Bündeln, damit die Luft gut zirkulieren kann.
  4. Trocknungszeit: Lassen Sie die Strohblumen etwa zwei bis drei Wochen trocknen. Die Stiele sollten sich nicht mehr biegen lassen und die Blüten sollten fest und papierartig sein.
  5. Konservierung: Optional können Sie die trockenen Blüten mit Haarlack einsprühen, um deren Haltbarkeit zu verlängern.

Weitere Methoden zum Trocknen von Strohblumen

Neben der Lufttrocknung gibt es weitere Methoden, um Strohblumen zu trocknen:

  1. Trocknen im Backofen: Heizen Sie den Ofen auf etwa 50 Grad Celsius vor. Legen Sie die Blüten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lassen Sie die Ofentür einen Spalt geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Überprüfen Sie die Blumen regelmäßig, um ein Überhitzen zu vermeiden. Diese Methode dauert mehrere Stunden und kann auch zum Trocknen von Asterblumen verwendet werden.
  2. Trocknen mit Silica-Gel: Füllen Sie eine verschließbare Box mit einer Schicht Silica-Gel (14,00€ bei Amazon*) und legen Sie die Strohblumen vorsichtig hinein. Bedecken Sie die Blumen vollständig mit weiterem Silica-Gel. Verschließen Sie die Box und lassen Sie sie etwa eine Woche an einem trockenen, kühlen Ort stehen, um Gänseblümchen zu trocknen. Danach überprüfen Sie, ob die Blüten vollständig getrocknet sind.
  3. Trocknen in der Mikrowelle: Legen Sie die Strohblumen auf ein Küchentuch oder in eine mikrowellengeeignete Schale. Erhitzen Sie die Blumen in kurzen Intervallen von 30 Sekunden bei mittlerer Hitze. Lassen Sie die Blumen dazwischen abkühlen und prüfen Sie, ob sie trocken sind. Wiederholen Sie den Vorgang, bis die Blumen die gewünschte Trockenheit erreicht haben.

Wie lange dauert das Trocknen von Strohblumen?

Die Dauer des Trocknens von Strohblumen hängt von der gewählten Methode ab:

  1. Lufttrocknung: Zwischen 1 und 8 Wochen.
  2. Trocknen im Backofen: Etwa 1 bis 2 Stunden bei niedriger Temperatur.
  3. Trocknen mit Silica-Gel: Ungefähr eine Woche.
  4. Mikrowellentrocknung: Nur wenige Minuten.

Wählen Sie die Methode je nach Verfügbarkeit und Zeitrahmen, um die bestmögliche Qualität Ihrer getrockneten Strohblumen sicherzustellen.

Tipps zum Trocknen von Strohblumen

  1. Frühzeitiges Schneiden: Ernten Sie die Strohblumen, wenn sich die Knospen gerade öffnen.
  2. Vorbereitung: Entfernen Sie die unteren Blätter der Stiele.
  3. Korrekter Trocknungsort: Wählen Sie einen schattigen, gut belüfteten Platz.
  4. Aufhängen der Blumen: Binden Sie die Strohblumen zu kleinen Bündeln und hängen Sie sie kopfüber auf.
  5. Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie den Trocknungsfortschritt regelmäßig.
  6. Schonender Umgang: Behandeln Sie die Blumen vorsichtig, um Beschädigungen zu vermeiden.

Durch Befolgen dieser Schritte bewahren Ihre getrockneten Strohblumen ihre natürliche Schönheit und dienen langfristig als elegante Dekoration.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: Elen11 / iStockphoto