Strohblume

Strohblumenart: Welche passt zu mir?

Strohblumen, auch Immortellen genannt, bestechen durch ihre Langlebigkeit und Farbvielfalt. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Arten, ihre Nutzungsmöglichkeiten im Garten und in der Floristik sowie ihre Bedeutung als Trockenblumen.

Strohblumenarten in Kreuzworträtseln

Strohblumenarten sind oft gesuchte Begriffe in Kreuzworträtseln. Die Antworten variieren in der Buchstabenanzahl und spiegeln die Vielfalt dieser Pflanzen wider.

  • Statice (7 Buchstaben): Diese Art ist eine häufige Antwort.
  • Currykraut und Immortelle (jeweils 10 Buchstaben): Beide sind oft gesuchte Arten.
  • Xeranthemum (11 Buchstaben): Diese längere Lösung zeigt die Vielfalt der Strohblumenarten.

Diese Beispiele verdeutlichen die Bedeutung der Strohblume in Rätseln und können Ihnen als Lösungsansätze dienen.

Die Gattung der Strohblumen (Helichrysum)

Die Gattung Helichrysum umfasst etwa 600 Arten weltweit.

Die Gattung der Strohblumen (Helichrysum)

Die Gattung Helichrysum gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und umfasst etwa 600 Arten. Diese Pflanzen sind primär in der Alten Welt heimisch, insbesondere im südlichen Afrika und auf Madagaskar. Einige Arten findet man auch in Australien und der Mittelmeerregion.

Charakteristika von Strohblumen

Charakteristika von Strohblumen

Strohblumen sind langlebige Trockenblumen, die ihre Farben beibehalten

Strohblumen können als einjährige, zweijährige oder mehrjährige krautige Pflanzen, Halbsträucher oder Sträucher wachsen. Sie erreichen Wuchshöhen zwischen 15 und 100 Zentimetern. Typisch sind ihre wollig-filzig behaarten Stängel und die wechselständigen Blätter, die sich in Form und Größe unterscheiden können. Besonders geschätzt werden sie als Trockenblumen, da sie auch nach dem Trocknen ihre Farben behalten.

Blütenstände und Blüten

Die Blütenstände sind körbchenförmig und häufig in schirmtraubigen Gesamtblütenständen angeordnet. Die Hüllblätter variieren in Farben wie Weiß, Strohfarben, Rosa, Rot und Orange. Die inneren Blüten sind meist gelblich.

Früchte

Früchte

Die Samenverbreitung der Strohblume wird durch ihren Pappus erleichtert

Die Früchte der Strohblumen sind Achänen. Diese Schließfrüchte haben oft eine glatte oder leicht gerillte Oberfläche und sind mit einem Pappus ausgestattet, der die Samenverbreitung durch den Wind unterstützt.

Strohblumen sind wegen ihrer Beständigkeit und leuchtenden Farben sowohl im Garten als auch in der Floristik beliebt.

Verbreitung von Strohblumen

Strohblumen sind anpassungsfähig und vertragen leichten Frost im Garten

Verbreitung von Strohblumen

Die Gattung Helichrysum ist vor allem in Australien heimisch, wo sie in offenen Standorten gedeiht. Seit dem 18. Jahrhundert haben sich verschiedene Arten weltweit verbreitet. In Deutschland wird die Garten-Strohblume seit dem 19. Jahrhundert kultiviert und blüht von Juli bis Oktober. Diese Pflanzen sind bemerkenswert anpassungsfähig und vertragen auch leichten Frost. Einige Arten, wie Helichrysum meyeri-johannis, gedeihen in extremen Höhenlagen wie auf dem Kilimandscharo.

Bekannte Strohblumenarten

Strohblumenarten zeichnen sich durch ihre vielfältigen Wuchsformen und Farben aus

Bekannte Strohblumenarten

Die Gattung Helichrysum umfasst viele Arten, die sich durch verschiedene Wuchsformen und Blütenfarben auszeichnen. Hier sind einige bekannte Vertreter:

  • Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium): Diese Art ist in Europa, Westasien und Nordafrika verbreitet und bevorzugt sandige Böden. Sie ist bekannt für ihre gelben Blüten.
  • Garten-Strohblume (Helichrysum bracteatum): Ursprünglich aus Australien, ist sie wegen ihrer farbenfrohen Blüten weltweit beliebt.
  • Italienische Strohblume (Helichrysum italicum): Heimisch im Mittelmeerraum, bekannt für ihren aromatischen Duft und häufig in der Kosmetik verwendet.
  • Mittelmeer-Strohblume (Helichrysum stoechas): Diese Art bevorzugt trockene, sonnige Standorte und zeigt typischerweise gelbe bis cremefarbene Blüten.
  • Lakritz-Strohblume (Helichrysum petiolare): Diese Art aus dem südlichen Afrika ist wegen ihrer silbrig behaarten Blätter und ihres Lakritzdufts beliebt.

Diese Strohblumenarten sind aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit, dekorativen Eigenschaften und unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten geschätzt.

Bedeutung von Strohblumen

Strohblumen verleihen Trockensträußen durch ihre Langlebigkeit und Eleganz besonderen Charme

Bedeutung von Strohblumen

Strohblumen sind wegen ihrer Langlebigkeit und Farbvielfalt besonders populär für Trockensträuße und Dekorationen. Sie behalten ihre Leuchtkraft auch im getrockneten Zustand und verleihen Arrangements eine elegante Note. Einige Arten, wie die Italienische Strohblume, sind für ihren aromatischen Duft bekannt und werden in der Kosmetikindustrie genutzt. Strohblumen fördern auch die Biodiversität in naturnahen Gärten, da sie Futterpflanzen für Insekten wie Schmetterlinge und Bienen sind.

In der symbolischen Blumensprache steht die Strohblume für ewige Liebe und Unvergänglichkeit und ist daher ein beliebtes Element in Gedenksträußen. Trotz ihrer klassischen Bedeutung haben sie sich in modernen Garten- und Dekorationstrends etabliert und gelten heute als vielseitige und wertvolle Pflanzen.

Bilder: alexsol / iStockphoto