Süßkartoffeln im Blumenkasten? So gelingt die Kultivierung
Süßkartoffeln lassen sich auch auf kleinem Raum im Blumenkasten anbauen. Dieser Artikel liefert alle wichtigen Informationen zu Standort, Substrat, Pflege und geeigneten Sorten.
Warum Süßkartoffeln im Blumenkasten anbauen?
Der Anbau von Süßkartoffeln im Blumenkasten ist eine hervorragende Möglichkeit, selbst auf kleinstem Raum eine ertragreiche Ernte zu erzielen. Süßkartoffeln sind sowohl dekorativ als auch nützlich und bieten eine doppelte Funktion: Sie verschönern Ihren Balkon mit ihren üppigen Ranken und Blättern und liefern gleichzeitig essbare, schmackhafte Knollen.
Platzsparend und flexibel
Ein großer Vorteil der Kultivierung im Blumenkasten ist die Platzersparnis. Selbst auf einem kleinen Balkon können Sie diese ertragreiche Pflanze anbauen. Blumenkästen lassen sich flexibel an verschiedenen Standorten positionieren, sodass Sie die besten Bedingungen für Ihre Pflanzen schaffen können.
Ideale Wachstumsbedingungen

Schützende Standorte verhindern Schädlingsbefall und sorgen für optimale Wachstumsbedingungen
Süßkartoffeln bevorzugen viel Licht und Wärme, was Süd-Balkone ideal macht. Dank der flexiblen Platzierung können Sie die Pflanzen je nach Wetterlage an geschützte Orte stellen. Die erhöhte Position im Blumenkasten sorgt zudem für eine gute Belüftung und reduziert die Anfälligkeit für Bodenschädlinge und Krankheiten.
Dekorativer Nutzen
Die Ranken und Blätter der Süßkartoffel bieten eine ansprechende Optik und können als Sichtschutz dienen. Besonders im Herbst kommt das farbenfrohe Laub vieler Sorten zur Geltung.
Pflegeleichtigkeit und Ertrag
Süßkartoffeln im Blumenkasten sind relativ pflegeleicht. Sie benötigen regelmäßige Bewässerung und gelegentliche Düngung. Mit der richtigen Pflege können Sie sicherstellen, dass die Pflanzen sowohl optisch ansprechend bleiben als auch eine gute Ernte liefern.
Auswahl des richtigen Blumenkastens
Die Auswahl des Blumenkastens ist entscheidend für den Erfolg beim Anbau von Süßkartoffeln. Süßkartoffeln sind Tiefwurzler, weshalb der Kasten mindestens 30 cm tief sein sollte. Ein Volumen von 30 Litern oder mehr bietet genügend Raum für das Wurzelwachstum und die Knollenbildung.
Ein effektives Drainagesystem ist besonders wichtig, um Staunässe zu vermeiden. Der Boden des Blumenkastens sollte mehrere Abflusslöcher haben, und eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton ist sehr hilfreich.
Materialwahl
Kunststoffkästen sind leicht und haltbar, sollte jedoch UV-beständig sein. Holz- und Keramikkästen bieten eine natürliche Optik, sind aber schwerer und benötigen möglicherweise mehr Pflege.
Rankhilfe
Berücksichtigen Sie eine Rankhilfe für die langen Triebe der Süßkartoffel. Dies kann entweder integriert oder nachträglich angebracht werden.
Kriterien für den Blumenkasten:
- Tiefe: Mindestens 30 cm
- Volumen: Mindestens 30 Liter
- Drainage: Abflusslöcher und Drainageschicht
- Material: UV-beständiger Kunststoff, Holz oder Keramik
- Rankhilfe: Optional nachrüstbar
Ein gut gewählter Blumenkasten ist die Grundlage für eine erfolgreiche und ertragreiche Ernte.

Ein Mix aus Blumenerde und Kokoserde verbessert die Feuchtigkeitsregulierung deutlich
Standort und Substrat
Süßkartoffeln benötigen einen sonnigen Standort mit mindestens drei Stunden direkter Sonne täglich. Ein geschützter Platz ist ideal, um die empfindlichen Triebe vor Windschäden zu bewahren.
Für den Anbau im Blumenkasten eignet sich ein leicht sandiges, humusreiches Substrat, das gut durchlässig ist. Eine Mischung aus hochwertiger Blumenerde und etwas Kokoserde verbessert die Feuchtigkeitsregulierung. Eine Drainageschicht am Boden des Blumenkastens ist unerlässlich.
Empfohlene Substratzusammensetzung:
- Hochwertige Blumenerde: Locker und gut durchlässig
- Kokoserde: Verbessert die Feuchtigkeitsregulierung
- Drainageschicht: Kies oder Blähton
- Optional: Mulchschicht bei starker Sonneneinstrahlung
Mit diesen Bedingungen schaffen Sie ideale Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum.
Pflanzung und Anzucht
Die Pflanzung der Süßkartoffeln sollte nach den Eisheiligen im Mai erfolgen, da die Pflanzen frostempfindlich sind. Es gibt unterschiedliche Methoden der Anzucht:
Pflanzung von Stecklingen
- Schneiden Sie 10-15 cm lange Stecklinge mit mindestens zwei bis drei Knoten.
- Entfernen Sie die unteren Blätter und setzen Sie die Stecklinge in ein Glas Wasser.
- Nach Bildung der Wurzeln pflanzen Sie die Stecklinge in den Blumenkasten.
Keimung in Erde

Die sorgfältige Anpflanzung fördert eine erfolgreiche Anzucht der Süßkartoffeltriebe
- Füllen Sie einen Blumentopf mit Pflanzenerde.
- Teilen Sie die Süßkartoffel in mehrere Stücke.
- Platzieren Sie die Stücke zur Hälfte in die Erde.
- Halten Sie die Erde feucht und stellen Sie den Topf an einem warmen, hellen Ort.
- Nach einigen Wochen die Triebe in den Blumenkasten umpflanzen.
Pflanzung im Blumenkasten

Eine sorgfältige Vorbereitung schafft optimale Bedingungen für das Wachstum der Süßkartoffeln
- Fügen Sie eine Drainageschicht am Boden des Blumenkastens hinzu.
- Füllen Sie den Kasten mit einer Mischung aus Blumenerde und Kokoserde.
- Pflanzen Sie die Triebe mit einem Pflanzabstand von 30-40 cm ein.
- Wässern Sie die Pflanzen gründlich und stellen Sie den Blumenkasten an einen sonnigen, geschützten Platz.
Durch diese sorgfältige Vorbereitung und Anzucht schaffen Sie optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Kultivierung.
Pflege
Für eine gesunde Entwicklung und reiche Ernte sind einige Pflegehinweise wichtig.
Bewässerung
Halten Sie die Erde stets gleichmäßig feucht, ohne Staunässe zu verursachen. An heißen Sommertagen ist tägliches Gießen ratsam. Eine Mulchschicht kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren.
Düngung
Beginnen Sie etwa 4-6 Wochen nach der Pflanzung mit der Düngung. Verwenden Sie einen organischen Flüssigdünger in verdünnter Konzentration im Abstand von 7-10 Tagen.
Rankpflege und Verwelktes Entfernen
Befestigen Sie die wachsenden Ranken an einer Rankhilfe. Entfernen Sie regelmäßig verwelkte Blätter und Blüten, um das Wachstum zu fördern.
Unkraut Management
Entfernen Sie regelmäßig Unkraut im Blumenkasten, besonders zu Beginn der Saison. Das dichte Blattwerk der Süßkartoffel übernimmt diese Aufgabe später weitgehend selbst.
Besonderheiten bei kühlem Wetter
Eine Mulchschicht aus Laub oder Stroh kann die Bodentemperatur regulieren und Feuchtigkeit speichern, um die Pflanze zu überwintern.
Mit diesen Pflegetipps sorgen Sie für optimale Wachstumsbedingungen und eine ertragreiche Ernte.
Ernte
Die Süßkartoffeln sind etwa drei Monate nach der Pflanzung erntereif, was meist ab September der Fall ist. Ein Anzeichen ist die Gelbfärbung der Blätter. Gehen Sie behutsam vor, um die empfindlichen Knollen zu ernten. Eine Curing-Phase verbessert das Aroma und härtet die Schale. Lagern Sie die Knollen bei Temperaturen zwischen 27 und 30 Grad Celsius und hoher Luftfeuchtigkeit. Danach können die Süßkartoffeln kühl, trocken und frostfrei gelagert werden.

Diese Süßkartoffelsorten kombinieren ertragreiche Knollenbildung mit dekorativem Blattschmuck
Geeignete Sorten
Für den Anbau von Süßkartoffeln im Blumenkasten bieten sich Sorten an, die gute Knollenbildung und dekorative Blätter vereinen:
- ‚Erato Orange‘: Ertragssicher mit orangefarbenen Knollen, geeignet für kleinere Blumenkästen.
- ‚Marguerite‘: Leuchtend grünes Blattwerk, ideal für Balkone und Ampeln.
- ‚Bright Ideas Black‘: Dunkelrotbraune Blätter, dekorativ, entwickelt kleinere Knollen.
- ‚Bonita‘: Weißfleischige Knollen, robust, geeignet für große Pflanzgefäße.
- ‚Murasaki‘: Dunkelrote Schale, erinnert geschmacklich an Esskastanien.
- ‚Evangeline‘: Besonders süß, ideal für exotische Süßspeisen, benötigt ausreichend Platz.
Diese Sorten bieten eine spannende Mischung aus dekorativem Blattschmuck und ertragreicher Knollenproduktion.

Eine harmonische Kombination verschiedener Pflanzen schafft eine reizvolle Optik im Blumenkasten
Kombination mit anderen Pflanzen
Die Süßkartoffel eignet sich hervorragend für vielfältige Pflanzkombinationen im Blumenkasten:
- Petunien: Bieten eine breite Farbpalette und harmonieren gut mit Süßkartoffeln.
- Wandelröschen: Ergänzen die Süßkartoffel mit farbenprächtigen Blüten.
- Glücksklee (Oxalis): Zarte gelbe Blüten setzen Kontraste.
- Verbena: Bringt mit intensiven Farben Leichtigkeit in den Blumenkasten.
- Salbei (Salvia): Schafft eine interessante Textur und bietet aromatische Triebspitzen.
- Engelsgesicht (Angelonia): Blüht in intensiven Lila- und Weißtönen und ergänzt halbschattige Lagen.
- Schneeflockenblume (Sutera cordata): Winzige weiße Blüten, besonders für sonnige Standorte geeignet.
Ein gut zusammengestellter Blumenkasten mit Süßkartoffeln und diesen Pflanzen sorgt für eine ansprechende optische Wirkung und kann unterschiedlichen Standortbedingungen gerecht werden. Achten Sie darauf, dass alle Pflanzen ähnliche Bedürfnisse haben, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewährleisten.