Süßkartoffeln richtig schälen: So geht’s ganz einfach
Süßkartoffeln sind nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund – besonders, wenn man die Schale mitverwertet. In diesem Artikel erfahren Sie, warum die Schale so wertvoll ist, wann Sie sie entfernen sollten und wie Sie sie weiterverwenden können.
Muss man Süßkartoffeln schälen?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kartoffeln müssen Sie Süßkartoffeln nicht zwingend schälen. Die Schale ist essbar und enthält wertvolle Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Antioxidantien. Das Belassen der Schale bewahrt diese Nährstoffe und spart Zeit sowie Lebensmittelabfälle. Zudem schützt die Schale das Innere der Süßkartoffel beim Kochen oder Backen und bildet eine leckere, knusprige Kruste. Wenn Sie sich dennoch für das Schälen entscheiden, sollten Sie die Knollen gründlich waschen, um Pestizidrückstände zu entfernen.

Das Schälen von Süßkartoffeln kann die Konsistenz und den Geschmack der Gerichte verbessern
Wann sollte man Süßkartoffeln schälen?
Obwohl die Schale viele Nährstoffe enthält, kann das Schälen in bestimmten Situationen sinnvoll sein:
Konsistenz und Textur: Für Gerichte wie Suppen oder Pürees, die eine gleichmäßige und cremige Konsistenz erfordern, empfiehlt es sich, die Süßkartoffeln vor der Verarbeitung zu schälen.
Geschmack: Falls Sie den erdigen Geschmack der Schale nicht mögen, sollten Sie die Süßkartoffeln schälen.
Sauberkeit und Hygiene: Auch bei Bio-Süßkartoffeln sollte die Schale gründlich gereinigt werden. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Sauberkeit haben, ist es besser, die Schale zu entfernen.
Visuelle Präsentation: Für visuell ansprechende Gerichte, wie Süßkartoffelpommes oder Wedges, kann das Schälen vorteilhaft sein, besonders wenn die Schale beschädigt oder unansehnlich ist.
Süßkartoffel schälen: Anleitung
Das Schälen von Süßkartoffeln kann vor oder nach dem Kochen erfolgen. Hier sind zwei bewährte Methoden:
1. Schälen vor dem Kochen
- Vorbereitung: Waschen Sie die Süßkartoffel gründlich und tupfen Sie sie trocken.
- Sparschäler: Nutzen Sie einen Sparschäler und entfernen Sie die Schale in gleichmäßigen Bewegungen.
- Enden schneiden: Schneiden Sie die beiden Enden der Süßkartoffel ab.
2. Schälen nach dem Kochen

Das Schälen nach dem Kochen erleichtert die Entfernung der Süßkartoffelschale
- Kochen: Legen Sie die ungeschälten Süßkartoffeln in einen Topf mit Wasser und kochen Sie sie, bis sie weich sind.
- Abkühlen lassen: Lassen Sie die Süßkartoffeln nach dem Kochen kurz abkühlen.
- Schale abziehen: Die Schale lässt sich nun leicht mit den Fingern oder einem kleinen Messer abziehen.

Ein scharfer Sparschäler erleichtert das gleichmäßige Schälen der Süßkartoffeln erheblich
Tipps zum Schälen von Süßkartoffeln
Für ein optimales Schälerlebnis und den Erhalt der Nährstoffe, beachten Sie die folgenden Hinweise:
- Werkzeugwahl: Ein scharfer Sparschäler (5,00€ bei Amazon*) ist ideal. Achten Sie darauf, dass das Gerät gut in der Hand liegt.
- Vorbereitung: Waschen Sie die Süßkartoffeln gründlich. Eine Gemüsebürste hilft, fest haftende Rückstände zu entfernen.
- Schältechniken: Ziehen Sie den Sparschäler gleichmäßig über die langen Seiten der Knolle und schneiden Sie die Enden ab.
- Nach dem Kochen schälen: Kochen Sie die Süßkartoffeln ungeschält. Nach 20-30 Minuten lässt sich die Schale leicht entfernen, was die Nährstoffe bewahrt, und Sie können sie einfrieren, um sie länger zu lagern.
- Vermeidung von Schnittverlusten: Schaben oder schneiden Sie nur die dünne äußere Schicht ab, um möglichst viel Fruchtfleisch und Nährstoffe zu erhalten, um eine optimale Ernte zu gewährleisten.
- Einsätze der Schale: Nutzen Sie die Schale zur Herstellung von Gemüsebrühe, als Tiersnack oder kompostieren Sie sie im Garten, um die Anzucht und die Triebe zu fördern.

Verschiedenste Anwendungen der Süßkartoffelschale reduzieren Lebensmittelabfälle erheblich und nachhaltig
Was tun mit der Süßkartoffelschale?
Die Schale der Süßkartoffel kann vielfältig weiterverarbeitet werden:
- Knusprige Chips: Schneiden Sie die Schale in dünne Streifen, beträufeln Sie sie mit Olivenöl und würzen Sie nach Belieben. Backen Sie die Streifen im Ofen, bis sie knusprig sind.
- Brotaufstrich: Kochen Sie die Schalen und pürieren Sie sie. Mit Knoblauch, Salz, Pfeffer und Olivenöl verfeinert, entsteht ein gesunder Aufstrich.
- Gemüsebrühe: Geben Sie die Schalen zusammen mit anderem Gemüse ins Kochwasser für eine nahrhafte Brühe.
- Tierfutter: Nutzen Sie die Schalenreste als Futter für Haustiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen.
- Kompost: Kompostieren Sie die Schalen, um dem Garten wertvolle Nährstoffe zurückzuführen.
Durch diese Anwendungen tragen Sie zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen bei und maximieren die Nutzung der wertvollen Inhaltsstoffe der Süßkartoffelschale.