Süßkartoffel-Sorten: Welche passt zu mir?
Die Süßkartoffel besticht nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihre Sortenvielfalt. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Süßkartoffelsorten, ihre Eigenschaften und ihren Anbau.

Die steigende Vielfalt an Süßkartoffelsorten bereichert zunehmend den deutschen Markt
Sortenvielfalt der Süßkartoffel
Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas) beeindruckt mit einer Vielzahl an Sorten, die sich weltweit auf etwa 7.000 belaufen. Diese Vielfalt zeigt sich in den unterschiedlichen Farben, Formen und Geschmacksrichtungen der Knollen. In Deutschland ist die Auswahl noch begrenzt, wächst aber stetig durch das zunehmende Interesse an der Anzucht von Süßkartoffeln.

Die Farbvielfalt der Süßkartoffeln sorgt für optische Highlights in Gerichten
Farbenfrohe Knollen: Von Orange bis Violett
Die Farben der Süßkartoffelknollen reichen von weiß über gelb und orange bis hin zu rot und violett. Diese Vielfalt zeigt sich auch im Fruchtfleisch, das ebenfalls in verschiedenen Farbtönen vorkommt, von weiß bis zu kräftigem Lila.
Orangefarbene Sorten:
- Reich an Beta-Carotin, das der Körper in Vitamin A umwandelt
- Süßer Geschmack, erinnert an Karotten
Violette Sorten:
- Enthalten Anthocyane, bekannt für ihre antioxidativen Eigenschaften
- Farbstabil beim Kochen
Weiße Sorten:
- Mild-süßer Geschmack
- Vielseitig in der Küche einsetzbar
Diese Farbvielfalt macht die Süßkartoffel nicht nur nährstoffreich, sondern auch zu einem optischen Highlight in vielen Gerichten, indem man die Süßkartoffeln richtig lagert.

Die verschiedenen Sorten bieten eine faszinierende Bandbreite an Geschmacksrichtungen
Geschmackliche Vielfalt
Die Geschmacksrichtungen der Süßkartoffel variieren von süß und mild über nussig bis hin zu leicht mehlig. Hier einige bemerkenswerte Sorten:
- Murasaki: Rosa Schale, weißes Fruchtfleisch, süßlich-nussiger Geschmack, ideal für Chips und Püree.
- Bonita: Weiße bis zartrosa Schale, weißes Fruchtfleisch, milder Geschmack, vielseitig einsetzbar, kleinere Knollen, perfekt für Backkartoffeln.
- Evangelina: Rot-violette Schale, orangefarbenes Fruchtfleisch, hoher Zuckergehalt, besonders süß, ideal für süße Speisen.
- Beauregard: Orangefarbenes Fruchtfleisch, süßer Geschmack, erinnert an Karotten, reich an Beta-Carotin.
Kulturdauer: Anpassung an das Klima
Die Kulturdauer der Süßkartoffel variiert je nach Sorte. Sorten mit kurzer Kulturdauer (90 bis 130 Tage) sind besonders für den Anbau in Deutschland geeignet, um eine erfolgreiche Ernte vor dem ersten Frost zu garantieren:
- Beauregard: 90 bis 95 Tage
- Evangelina: 100 bis 110 Tage
- Murasaki: 120 bis 130 Tage
Weitere interessante Sorten und Züchtungen
Neben den bekannten Sorten gibt es auch zahlreiche neue Züchtungen, die durch ertragreiches Wachstum und dekoratives Laub bestechen. Diese Sorten können sowohl als Nahrungsmittel als auch als Zierpflanzen in Gärten und auf Balkonen verwendet werden, beispielsweise mit den Trieben der Süßkartoffeln. Besonders kompakte Züchtungen eignen sich gut für Pflanzkübel (39,00€ bei Amazon*) und Balkone.
Einige Ziersorten sind kleinwüchsig und überwuchern schnell größere Flächen, wodurch sie ideal zur Unkrautunterdrückung geeignet sind. Diese Ziersorten bieten eine dekorative und funktionale Pflanzendecke und liefern gleichzeitig essbare Knollen, wodurch die Vermehrung von Süßkartoffeln erleichtert wird.