Südfrüchte

Tamarillo überwintern: So gelingt’s Schritt für Schritt

Die Tamarillo, auch Baumtomate genannt, stammt aus warmen Regionen und benötigt daher Schutz vor Frost. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Überwinterung der Tamarillo, von der Auswahl des Standortes bis zur Pflege im Winterquartier.

Zeitpunkt des Umzugs ins Winterquartier

Der rechtzeitige Umzug schützt die Tamarillo vor frostigen Temperaturen

Zeitpunkt des Umzugs ins Winterquartier

Tamarillos sind empfindlich gegenüber Frost und niedrigen Temperaturen. Damit die Pflanze keinen Schaden nimmt, sollten Sie den Umzug ins Winterquartier rechtzeitig planen. Ursprünglich aus äquatornahen Regionen stammend, vertragen Tamarillos Temperaturen bis knapp über dem Gefrierpunkt, doch sicherer ist es, sie bei gemäßigten Bedingungen zu überwintern.

Bringen Sie Ihre Tamarillo in ihr Winterquartier, wenn die nächtlichen Temperaturen dauerhaft unter 10 Grad Celsius fallen, ähnlich beim Zwerg-Tamarillo-überwintern. In den meisten mitteleuropäischen Regionen fällt dieser Zeitpunkt in den späten Oktober oder frühen November. Da die Pflanze noch Laub trägt, sollte der Standort hell sein, um das Abwerfen der Blätter zu verzögern. Ein kühles, frostfreies Umfeld mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius ist ideal.

Beachten Sie folgende Punkte:

  • Ziehen Sie die Pflanze spätestens bei anhaltenden Nachttemperaturen unter 10 Grad Celsius ins Winterquartier um.
  • Bringen Sie die Pflanze vor dem ersten Frost ins Winterquartier.
  • Wählen Sie ein helles und kühles Winterquartier mit etwa 5 bis 10 Grad Celsius.

Lesen Sie auch

Beobachten Sie die Wetterprognosen genau und sein Sie bei unerwarteten Kälteeinbrüchen vorbereitet, um Ihre Tamarillo zu schützen und gesund durch den Winter zu bringen.

Geeignete Standorte für die Überwinterung

Für die erfolgreiche Überwinterung Ihrer Tamarillo ist es wichtig, einen geeigneten Standort zu wählen, der den speziellen Bedürfnissen der Pflanze gerecht wird. Hierbei sollten Sie insbesondere auf die Temperatur, das Licht und die Luftfeuchtigkeit achten.

Temperatur

Die optimalen Temperaturbedingungen für die Überwinterung Ihrer Tamarillo liegen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Ein Standort, der diese Temperaturen konstant halten kann, ist ideal. Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt können toleriert werden, um die Winterruhe der Pflanze zu unterstützen.

Lichtverhältnisse

Auch im Winter benötigt die Tamarillo genügend Licht, um gesund zu bleiben. Ein heller Standort ist essenziell, allerdings sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden, um Blattverbrennungen vorzubeugen. Geeignet sind deshalb ein heller Wintergarten oder ein kühles, lichtdurchflutetes Zimmer. Die Beleuchtungsintensität nimmt schnell ab, je weiter die Pflanze vom Fenster entfernt ist, weshalb eine Platzierung in Fensternähe ideal ist.

Luftfeuchtigkeit

Da die Tamarillo eine hohe Luftfeuchtigkeit bevorzugt, können Sie die Pflanze regelmäßig mit Wasser besprühen oder einen Luftbefeuchter verwenden. Dies hilft, die Blätter vor dem Austrocknen zu bewahren.

Durch die Auswahl eines geeigneten Standorts für die Überwinterung stellen Sie sicher, dass Ihre Tamarillo gut geschützt durch die kalte Jahreszeit kommt und im Frühjahr wieder gesund austreibt.

Pflege der Tamarillo im Winterquartier

Auch im Winterquartier benötigt die Tamarillo eine gewisse Pflege, um gesund zu bleiben.

Gießen

Während der Winterruhe braucht die Tamarillo deutlich weniger Wasser als in den Sommermonaten. Gießen Sie sparsam und achten Sie darauf, dass der Wurzelballen nicht austrocknet. Überprüfen Sie regelmäßig die Feuchtigkeit der Erde und gießen Sie nur bei Bedarf. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Ein unregelmäßiges Gießen bei fast trockenem Wurzelballen ist meist ausreichend.

Rückschnitt

Vor dem Überwintern ist ein Rückschnitt der Tamarillo hilfreich, um das Wachstum buschiger und kompakter zu fördern. Kürzen Sie sehr hoch gewachsene Triebe und entfernen Sie geschädigte oder abgestorbene Teile der Pflanze. Dieser Rückschnitt erleichtert nicht nur das Platzieren im Winterquartier, sondern fördert im Frühjahr die Bildung neuer Triebe. Verwenden Sie sauberes und scharfes Werkzeug, um Krankheiten zu vermeiden.

Kontrolle und Reinigung

Kontrolle und Reinigung

Durch regelmäßige Kontrolle bleibt die Tamarillo gesund und schädlingsfrei

Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Schädlingsbefall. Blattläuse und Spinnmilben können sich im Winterquartier schnell ausbreiten. Achten Sie darauf, die Unterseiten der Blätter sorgfältig zu inspizieren. Sollte ein Befall auftreten, spülen Sie die betroffenen Stellen mit einem kräftigen Wasserstrahl ab oder behandeln Sie sie entsprechend mithilfe von Gewürzrinde-überwintern.

Durch die richtige Pflege im Winterquartier stellen Sie sicher, dass Ihre Tamarillo gesund bleibt und im Frühjahr wieder kräftig austreiben kann.

Vorbereitung auf den Umzug ins Winterquartier

Bevor die Tamarillo in das Winterquartier umzieht, sollten Sie einige wichtige Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass die Pflanze gesund bleibt und gut über den Winter kommt.

Gründliche Inspektion und Reinigung

Gründliche Inspektion und Reinigung

Eine gleichmäßige Feuchtigkeit der Wurzeln schützt die Tamarillo

Überprüfen Sie die Tamarillo sorgfältig auf Schädlinge und Krankheiten. Reinigen Sie die Pflanze gründlich, indem Sie Blätter und Stamm mit einem Wasserstrahl abspülen und gegebenenfalls ein biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen. Achten Sie besonders auf die Unterseiten der Blätter, da sich hier häufig Schädlinge verstecken.

Ausreichende Bewässerung

Stellen Sie sicher, dass der Wurzelballen vor dem Umzug gleichmäßig feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Dies ist wichtig, um die Pflanze während des Transports nicht zu belasten und Wurzelschäden zu vermeiden.

Rückschnitt

Falls Ihre Tamarillo zu groß geworden ist, sollten Sie diese vor dem Einräumen ins Winterquartier zurückschneiden. Dies erleichtert den Umzug und fördert zugleich die Verzweigung der Pflanze im nächsten Frühjahr. Entfernen Sie dabei beschädigte oder abgestorbene Triebe und kürzen Sie sehr lange Triebe.

Umtopfen

Falls die Tamarillo bereits längere Zeit in demselben Topf steht, können Sie die Pflanze umtopfen. Wählen Sie einen Topf, der nur wenige Zentimeter größer ist als der aktuelle. Achten Sie darauf, dass der neue Topf eine Drainageschicht aus beispielsweise Blähton oder Kies besitzt, damit überschüssiges Wasser gut abfließen kann.

Durch diese gründliche Vorbereitung schaffen Sie die besten Voraussetzungen dafür, dass Ihre Tamarillo gesund ins Winterquartier einzieht und gut über die kalte Jahreszeit kommt.

Tamarillo im Frühjahr wieder an die Sonne gewöhnen

Eine schrittweise Eingewöhnung schützt die Tamarillo im Frühling vor Schäden

Tamarillo im Frühjahr wieder an die Sonne gewöhnen

Sobald die Nachttemperaturen im Frühling stabil über 10 Grad Celsius liegen und keine Spätfröste mehr drohen, kann die Tamarillo wieder ins Freie gebracht werden. Damit die Pflanze sich optimal auf die Rückkehr ins Freie vorbereitet, sollten Sie schrittweise vorgehen, um Schäden an den Blättern zu vermeiden.

Schritte zur Eingewöhnung der Tamarillo an die Außentemperaturen

Schritte zur Eingewöhnung der Tamarillo an die Außentemperaturen

Eine behutsame Eingewöhnung bereitet die Tamarillo auf das Frühlingsklima vor

  1. Schrittweise Lichtgewöhnung: Beginnen Sie damit, die Pflanze an einem schattigen Platz im Freien zu platzieren. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung in den ersten Tagen, um Sonnenbrand auf den Blättern zu verhindern. Nach und nach können Sie die Tamarillo an einen Platz mit mehr Licht bringen.
  2. Dauer der Exposition steigern: Erhöhen Sie die Dauer, die die Tamarillo täglich im Freien verbringt, um sie stufenweise an die Außenbedingungen zu gewöhnen.
  3. Wasserbedarf anpassen: Im Frühling beginnt die Pflanze, mehr Wasser zu benötigen. Achten Sie darauf, dass der Wurzelballen stets leicht feucht bleibt, ohne jedoch Staunässe zu verursachen.
  4. Temperaturüberwachung: Beobachten Sie die Wettervorhersage genau, um sicherzustellen, dass keine plötzlichen Kälteeinbrüche die Pflanze schädigen. Bei unerwartetem Frost können Sie die Tamarillo vorübergehend wieder ins Haus holen.

Durch sorgfältige Eingewöhnung an die neuen Bedingungen im Frühling fördern Sie das gesunde Wachstum und die Widerstandsfähigkeit der Tamarillo, so dass sie gestärkt in die Wachstumsperiode starten kann.

Bilder: chameleonseye / iStockphoto