Schachtelhalm

Teich-Schachtelhalm überwintern: So gelingt’s!

Teich-Schachtelhalm ist ein robuster Blickfang für den Gartenteich. Dieser Artikel gibt Tipps zur Überwinterung, Vermehrung und Pflanzung dieser attraktiven Wasserpflanze.

Überwinterung von Teich-Schachtelhalm im Freiland

Teich-Schachtelhalm ist in mittleren und nördlichen Regionen Europas und Asiens heimisch und somit bestens an kalte Winter angepasst. Die tief im Boden liegenden Wurzeln bieten ausreichend Schutz vor Frost, sodass kein zusätzlicher Winterschutz notwendig ist. Temperaturen bis -30 Grad Celsius können problemlos überstanden werden.

Im Winter sterben die oberirdischen Teile des Teich-Schachtelhalms zurück, sorgen jedoch weiterhin für Struktur im winterlichen Teich. Schneiden Sie die Stängel nicht vor der Winterpause ab, da abgestorbene Pflanzenteile Schutz für diverse Insekten bieten und das Austrocknen des Bodens verhindern. Im Frühjahr treiben die Rhizome wieder zuverlässig aus.

Tipps zur Überwinterung

  • Standortwahl: Ein sonniger bis halbschattiger Platz ist ideal. Starkes Sonnenlicht im Winter kann Schäden verursachen.
  • Schutzmaßnahmen: In besonders kalten Wintern können Sie den Wurzelbereich mit einer Schicht Mulch oder Laub abdecken. Dies ist in der Regel nicht nötig, gibt aber zusätzliche Sicherheit.

Diese Maßnahmen garantieren, dass Ihr Teich-Schachtelhalm kräftig in die neue Gartensaison startet.

Überwinterung von Teich-Schachtelhalm in Kübeln

Teich-Schachtelhalm im Kübel benötigt besonderen Schutz vor der Kälte, da die Wurzeln stärker der Kälte ausgesetzt sind.

Schutzmaßnahmen für Kübelpflanzen

  • Isolierung des Kübels: Wickeln Sie den Kübel mit Frostschutzvlies (6,00€ bei Amazon*) oder Luftpolsterfolie ein, um die Wurzeln vor extremer Kälte zu schützen.
  • Erhöhter Standort: Stellen Sie den Kübel auf einen isolierenden Untergrund wie Styropor oder Holz, um Bodenkälte zu vermeiden.
  • Windgeschützter Platz: Platzieren Sie den Kübel an einem geschützten Standort, z. B. nah an einer Hauswand oder unter einer Überdachung.
  • Innenraumüberwinterung: Eine Alternative ist die Überwinterung in einem kühlen, frostfreien Raum wie einem Keller oder einer Garage. Achten Sie darauf, dass der Standort hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung ist.

Gießen im Winter

Auch im Winter darf der Teich-Schachtelhalm nicht austrocknen. Gießen Sie in reduziertem Maße, sobald die oberste Erdschicht trocken erscheint. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden.

Diese Pflegemaßnahmen sichern das gesunde Überwinterern des Teich-Schachtelhalms und fördern einen kräftigen Austrieb im Frühjahr.

Vermehrung von Teich-Schachtelhalm

Teich-Schachtelhalm kann sowohl vegetativ über Rhizome als auch geschlechtlich durch Sporen vermehrt werden. Im Gartenteich ist die vegetative Vermehrung häufiger und effizienter.

Teilung der Pflanze

Für die Teilung der Pflanze graben Sie den Wurzelballen vorsichtig im Frühjahr aus und teilen ihn mit einem scharfen Werkzeug in mehrere Stücke. Jedes Teilstück sollte mindestens ein Stück des Rhizoms sowie einige Wurzeln und Sprossen enthalten. Pflanzen Sie die Teilstücke an den gewünschten Standort und achten Sie auf ausreichend Feuchtigkeit.

Ausläufer nutzen

Teich-Schachtelhalm bildet reichlich Ausläufer, die einfach ausgegraben und umgepflanzt werden können. Regelmäßige Kontrolle der Ausläufer verhindert eine unkontrollierte Ausbreitung. Eine Rhizomsperre kann dabei helfen, das Wachstum zu begrenzen.

Durch diese Methoden fördern Sie das gesunde Wachstum Ihres Teich-Schachtelhalms und verschönern Ihren Teich oder Garten.

Teich-Schachtelhalm im Gartenteich

Teich-Schachtelhalm ist eine wertvolle Ergänzung für Ihren Gartenteich und gedeiht besonders gut in der Ufer- oder Flachwasserzone. Die Pflanzenhöhe variiert je nach Standortbedingungen zwischen 30 und 80 cm.

Standortwahl

Setzen Sie den Teich-Schachtelhalm an einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Die Pflanze bevorzugt feuchte bis nasse Böden und gedeiht auch in bis zu 50 cm tiefem Wasser. Pflanzung in flacheren Zonen stabilisiert die Pflanze zunächst, bevor sie nach Bedarf in tiefere Wasserbereiche umgesetzt werden kann.

Pflanzung

Für kontrolliertes Wachstum empfiehlt sich die Kultivierung in Pflanzkörben. Füllen Sie die Körbe mit einem Gemisch aus ungedüngtem Lehm und Sand oder spezieller Teicherde. Decken Sie den Boden der Körbe mit Kies ab, um das Aufschwimmen zu verhindern.

Pflege und Kontrolle

Teich-Schachtelhalm hat einen starken Ausbreitungsdrang. Um eine unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern:

  • Überprüfen Sie regelmäßig die Wurzeln auf neue Ausläufer.
  • Schneiden Sie überschüssige Triebe zurück oder entnehmen Sie überzählige Pflanzen.

Der Teich-Schachtelhalm benötigt keine besondere Düngung, solange er in einer natürlichen Umgebung mit ausreichend Nährstoffen wächst. Durch diese Hinweise und Pflegemaßnahmen wird Ihr Teich-Schachtelhalm prächtig gedeihen und Ihrem Gartenteich eine attraktive und naturnahe Bepflanzung verleihen.

Bilder: Mantonature / iStockphoto