Bambus-Tipi: Einfache Anleitung zum Selberbauen
Bambus-Tipis sind nicht nur dekorative Elemente im Garten, sondern bieten Kletterpflanzen auch eine stabile und natürliche Rankhilfe. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile, die Materialauswahl, den Bau und die Standortwahl sowie die ideale Verwendung als Rankhilfe für ein blühendes Gartenparadies.

Eine sorgfältige Materialauswahl ist entscheidend für ein solides Bambus-Tipi
Materialauswahl für das Bambus-Tipi
Für den Bau eines Bambus-Tipis ist die Auswahl hochwertiger Materialien entscheidend. Die Hauptkomponente bilden Bambusstangen, die robust und leicht verfügbar sind. Beachten Sie folgende Punkte bei der Materialauswahl:
Auswahl der Bambusstangen

Gerade und rissfreie Bambusstangen sorgen für ein stabiles und langlebiges Tipi
- Länge und Dicke: Für ein Tipi mit einer Höhe von zwei bis zweieinhalb Metern benötigen Sie Bambusstangen, die mindestens drei Meter lang und zwischen zwei und fünf Zentimeter dick sind.
- Geradheit: Stellen Sie sicher, dass die Bambusstangen gerade und rissfrei sind. Gerade Stangen bieten besseren Halt und eine gleichmäßigere Struktur.
- Feuchtigkeitsbeständigkeit: Bambusstangen sind zwar witterungsbeständig, können aber bei Feuchtigkeit quellen und reißen. Durch diagonales Durchbohren der Stangen an jeder Narbe mit einem dünnen Bohrer (ca. zwei Millimeter) lässt sich die innere Spannung beim Trocknen reduzieren und die Lebensdauer erhöhen.
Weitere Materialien

Eine robuste Sisalschnur sorgt für eine dauerhafte und umweltfreundliche Befestigung
- Schnur zur Befestigung: Verwenden Sie eine robuste und widerstandsfähige Schnur, idealerweise aus Sisal (7,00€ bei Amazon*), da sie langlebig und umweltfreundlich ist.
- Bodenverankerung: Stecken Sie die Bambusstangen mindestens zehn bis 20 Zentimeter tief in den Boden. Bei weichen Böden oder höheren Tipis kann eine tiefere Verankerung nötig sein.
Zusätzliche Tipps

Eine saubere Montage erfordert das Entfernen von Blättern und Seitentrieben.
- Vorbereitung der Stangen: Entfernen Sie Blätter und Seitentriebe, um eine saubere Montage zu ermöglichen.
- Stabilität durch Anzahl der Stangen: Für ein kleines Tipi sind vier bis sechs Stangen ausreichend, während für größere Konstruktionen sechs bis acht Stangen verwendet werden sollten. Dies sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und zusätzliche Stabilität.

Die vorbereiteten Materialien ermöglichen den erfolgreichen Bau des Bambus-Tipis
Bau des Bambus-Tipi – Schritt für Schritt Anleitung
Mit den vorbereiteten Materialien können Sie den Bau des Bambus-Tipis beginnen. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Standortvorbereitung
Wählen Sie einen stabilen und ebenen Standort für Ihr Tipi. Ein leicht erhöhter Platz kann Staunässe vermeiden. Stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse wie Bäume in der Nähe sind.
Schritt 2: Durchmesser markieren
Markieren Sie den gewünschten Durchmesser des Tipis mit einem Maßband oder einer Schnur auf dem Boden. Ein Durchmesser von zwei Metern eignet sich für ein kleineres Tipi, während größere Durchmesser bis zu vier Meter reichen können.
Schritt 3: Bambusstangen positionieren
Positionieren Sie die Bambusstangen gleichmäßig entlang des markierten Kreises und stecken Sie sie mindestens 20 Zentimeter tief in den Boden. Verwenden Sie bei Bedarf eine Schaufel, um Löcher vorzubereiten.
Schritt 4: Stangen zusammenbinden

Sisalschnur sorgt für eine sichere und langlebige Verbindung der Stangen
Führen Sie die oberen Enden der Stangen zusammen und kreuzen sie sich an der Spitze. Nutzen Sie eine Leiter, um die Bambusstangen in der gewünschten Höhe sicher zusammenzubinden. Verwenden Sie eine kräftige Sisalschnur und wickeln Sie diese mehrfach um die Verbindungsstelle, um die Stangen fest zu fixieren.
Schritt 5: Zusätzliche Stabilität
Spannen Sie für zusätzliche Stabilität horizontale Schnüre zwischen den Bambusstangen. Besonders im unteren Bereich des Tipis sorgen diese Verbindungen für mehr Widerstandsfähigkeit und verhindern das Verrutschen der Stangen.
Schritt 6: Prüfung der Stabilität
Überprüfen Sie, ob alle Verbindungen fest sitzen und das Tipi stabil steht. Treten Sie die Erde rund um die Bambusstangen fest, um die Standfestigkeit weiter zu erhöhen.

Eine gute Standortwahl unterstützt die Stabilität und das Wachstum des Bambus-Tipis
Standortwahl für das Bambus-Tipi im Garten
Ein geeigneter Standort sorgt für die Stabilität des Tipis und unterstützt das Wachstum der Rankpflanzen.
Wählen Sie einen Platz, der:
- Windgeschützt ist: Eine windstille Umgebung, etwa nahe einer Mauer oder Hecke, trägt zur Standfestigkeit des Tipis bei.
- Fest und eben ist: Ein stabiler, möglichst flacher Boden ist ideal. Eine leichte Erhöhung verbessert die Entwässerung.
- Fern von Hindernissen liegt: Sorgen Sie für genügend Abstand zu Bäumen, Zäunen und anderen Strukturen.
- Sonnig oder halbschattig ist: Achten Sie auf den Lichtbedarf Ihrer Pflanzen. Kämpersierende Arten wie Gurken benötigen mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag.
Bedenken Sie den Schattenwurf des Tipis. Große oder dicht bewachsene Tipis können benachbarte Beete beschatten und das Wachstum sonnenhungriger Pflanzen beeinträchtigen.

Das Bambus-Tipi fördert das vertikale Wachstum und sorgt für bessere Ernten
Bambus-Tipi als Rankhilfe für Pflanzen
Das Bambus-Tipi ist ideal als Rankhilfe selber bauen für eine Vielzahl von Kletterpflanzen wie Bohnen, Erbsen und Gurken geeignet. Es unterstützt das vertikale Wachstum und fördert eine bessere Belüftung und Lichtverteilung.
Vorteile der Nutzung als Rankhilfe

Das vertikale Wachstum spart Platz und erleichtert die Ernte erheblich
- Platzersparnis: Vertikales Wachstum nutzt den verfügbaren Raum effizienter.
- Erleichterte Ernte: Die Pflanzen wachsen in die Höhe, was die Ernte erleichtert.
- Schädlings- und Krankheitsvorbeugung: Verbesserte Luftzirkulation reduziert die Feuchtigkeit und somit das Risiko von Pilzerkrankungen.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Pflanzen

Lockerer Boden und Dünger sorgen für optimale Wachstumsbedingungen der Pflanzen
- Boden vorbereiten: Lockern Sie den Boden und arbeiten Sie Dünger oder Kompost ein.
- Bambus-Tipi aufstellen: Platzieren Sie die Stangen in einem Kreis und binden Sie sie oben zusammen.
- Pflanzen einsetzen: Pflanze Sie die Kletterpflanzen rund um das Tipi und lenken Sie die jungen Triebe vorsichtig zur Kletterhilfe.
- Pflege und Wartung: Gießen Sie regelmäßig und achten Sie auf Schädlinge und Krankheiten.
Tipps und Tricks
- Stabilität erhöhen: Verwenden Sie horizontale Schnüre zwischen den Stangen.
- Jährliche Überprüfung: Kontrollieren Sie die Bambusstangen jährlich und ersetzen Sie beschädigte Stangen.

Haselnussäste sind flexibel und stabil, ideal für kleinere Tipis
Alternativen zum Bambus-Tipi
Falls Sie kein Bambus verwenden möchten, gibt es mehrere Alternativen:
- Haselnussäste: Flexibel und stabil, ideal für kleinere Tipis.
- Weidenruten: Biegsam und leicht zu formen, aber zusätzliche Stabilisierung kann nötig sein.
- Holzstangen: Aus Kiefer, Fichte oder Tanne für robuste Konstruktionen.
- Upcycling-Materialien: Alte Besenstiele, Leitern oder Metallrohre bringen eine eigene Ästhetik.
- Metallstangen: Höchste Stabilität für dauerhafte Installationen oder ein Spalier-Obst-Gerüst.

Regelmäßige Pflegemaßnahmen verlängern die Lebensdauer des Bambus-Tipis erheblich
Lebensdauer und Pflege des Bambus-Tipis
Für eine lange Lebensdauer Ihres Bambus-Tipis sind einige Pflegemaßnahmen hilfreich. Bambus ist zwar witterungsbeständig, aber bestimmte Techniken und regelmäßige Überprüfungen erhöhen die Haltbarkeit.
Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer

Da diagonales Durchbohren Spannung reduziert, bleibt das Bambus langlebiger und stabiler
- Diagonales Durchbohren: Reduziert Spannung beim Trocknen und verhindert das Spalten der Stangen.
- Schützende Behandlung: Holzschutzmittel können die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schädlingsbefall erhöhen.
Pflege und Wartung
- Sauberkeit: Entfernen Sie regelmäßig Schmutz und Verunreinigungen.
- Standortwechsel: Ein gelegentlicher Standortwechsel kann das Risiko verringerter Haltbarkeit durch Bodenfeuchtigkeit mindern.
Nachhaltigkeit

Ein gepflegtes Bambus-Tipi bleibt lange stabil und umweltfreundlich
Bambus wächst schnell und lässt sich leicht nachpflanzen. Beschädigte Stangen können daher einfach ersetzt werden, was den nachhaltigen Charakter des Materials unterstreicht.
Mit diesen Pflegetipps bleibt Ihr Bambus-Tipi über viele Gartensaisonen hinweg stabil und ansprechend.