Tomatenerntezeit: Wann & Wie Sie richtig ernten
Die Tomatenernte ist der krönende Abschluss Ihrer Gartenarbeit. Erfahren Sie, wie Sie den idealen Reifezeitpunkt erkennen und welche Methoden die Ernte auch bei späten Sorten zum Erfolg führen.
Reifezeitpunkt bei Tomaten
Um den optimalen Reifezeitpunkt für Ihre Tomaten zu bestimmen, sollten Sie mehrere Indikatoren berücksichtigen. Eine gleichmäßige, kräftige Färbung der Frucht zeigt die Reife an. Bei gelben und grünen Sorten ist dies am besten am Stielansatz zu erkennen, der sich gelb oder orange verfärbt. Zusätzlich signalisiert eine reife Tomate durch leichtes Nachgeben bei sanftem Druck. Wenn die Tomaten hart bleiben, lassen Sie sie noch etwas reifen – entweder an der Pflanze oder bei Zimmertemperatur.
Einflussfaktoren auf die Reifezeit

Ein sonniger Standort fördert die Reifung und verkürzt die Erntezeit
Die Reifezeit von Tomaten wird von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter:
- Sorte: Abhängig von der Sorte benötigen Tomaten unterschiedlich lange, um zu reifen. Frühe Sorten reifen schneller als späte Sorten.
- Witterung: Warme, sonnige Bedingungen begünstigen eine raschere Reifung. In einem Gewächshaus oder in milden Klimazonen kann sich die Erntezeit bis in den Oktober hineinziehen, während sie im Freiland meistens im September endet.
- Standort: Ein sonniger und windgeschützter Standort fördert die Reifung. Gewächshausbedingungen können die Erntezeit im Vergleich zu Freilandpflanzen ebenfalls verkürzen.
Praktische Tipps zur Bestimmung des Reifezeitpunkts

Regelmäßige Kontrollen helfen, den optimalen Reifezeitpunkt der Tomaten zu bestimmen
- Farbwechsel: Die Früchte sollten ihre sortentypische Farbe vollständig entwickelt haben. Bei grünen Sorten überprüfen Sie, ob eine leichte gelbliche Färbung auftritt.
- Drucktest: Nehmen Sie die Tomate vorsichtig in die Hand und prüfen Sie, ob sie auf Druck leicht nachgibt.
- Duft: Reife Tomaten verströmen oft einen intensiven, angenehmen Duft am Fruchtansatz.
Achten Sie darauf, Ihre Tomaten regelmäßig zu überprüfen, insbesondere wenn die Bedingungen optimal sind und die Früchte schnell reifen könnten.

Tomaten reifen je nach Anzuchtbedingungen und Standort zu unterschiedlichen Zeiten aus
Erntezeit von Tomaten
Die Tomatenernte beginnt je nach Sorte und Anzuchtbedingungen unterschiedlich. Bei frühem Vorziehen im Gewächshaus können bereits im Juni die ersten Tomaten reif sein. Im Freiland startet die Ernte meist ab Juli und erreicht ihren Höhepunkt im August und September. Unter optimalen Bedingungen, insbesondere bei warmer Witterung, kann die Erntezeit bis in den Oktober hinein andauern.
Tipps für eine erfolgreiche Ernte

Eine sorgfältige Pflanzenpflege ist entscheidend für eine erfolgreiche Tomatenernte
- Reife prüfen: Ernten Sie Tomaten, die ihre sortentypische Farbe vollständig erreicht haben und auf sanften Druck leicht nachgeben.
- Blätter teilweise entfernen: Um Pilzbefall zu vermeiden und die Reifung zu fördern, können Sie ab dem Spätsommer untere Blätter entfernen.
- Blütenstände kappen: Schneiden Sie im Spätsommer die neu gebildeten Blütenstände ab, um die vorhandenen Früchte zur Reife zu bringen.
- Temperatur beachten: Tomaten sollten bei Temperaturen über 18°C nachreifen, wofür das richtige Gießen wichtig ist. Lagern Sie grüne Tomaten in einem warmen Raum, um sie zur Reife zu bringen.
Eine sorgfältige Pflege der Pflanzenbedürfnisse während der gesamten Wachstumsperiode trägt letztlich dazu bei, eine reichhaltige und geschmackvolle Ernte zu gewährleisten.
Tomaten nachreifen lassen
Wenn der Herbst naht und die Temperaturen sinken, reifen viele Tomaten im Freiland nicht mehr vollständig aus. Frost und kühle Nächte können die Früchte schädigen, weshalb vor dem ersten Frost alle grünen Tomaten geerntet werden sollten. Glücklicherweise lassen sich unreife Tomaten auch nach der Ernte noch nachreifen.
Geeignete Bedingungen für das Nachreifen
Tomaten können ihren Reifeprozess auch ohne die Mutterpflanze fortsetzen. Idealerweise reifen sie bei Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius und einer hohen Luftfeuchtigkeit nach. Licht ist für den Reifeprozess nicht notwendig, weshalb die Tomaten an dunklen Orten genauso gut nachreifen können.
Methoden zum Nachreifen
Hier sind einige bewährte Methoden, um grüne Tomaten zur Rotfärbung zu bringen:
1. Einzelne Tomaten in Papier einwickeln:
- Wickeln Sie jede grüne Tomate einzeln in Zeitungspapier oder legen Sie sie in eine Papiertüte.
- Fügen Sie einen Apfel oder eine Banane hinzu, da diese Früchte das Reifegas Ethylen abgeben, das den Reifeprozess beschleunigt.
- Lagern Sie die eingewickelten Tomaten an einem warmen Ort und kontrollieren Sie sie regelmäßig.
2. Tomaten in einer Kiste lagern:
- Legen Sie die geernteten Tomaten nebeneinander in eine Kiste, ohne dass sie sich berühren.
- Bedecken Sie die Tomaten mit einer Lage Papier, um eine optimale Reifungsumgebung zu schaffen.
- Platzieren Sie die Kiste an einem warmen und dunklen Ort, wie z.B. einem Schrank oder dem Keller.
3. Ganze Pflanze aufhängen:
- Diese Methode ist besonders nützlich, wenn Sie viele Tomaten haben.
- Ziehen Sie die gesamte Tomatenpflanze aus dem Boden, entfernen Sie überschüssige Erde und hängen Sie sie kopfüber an einem warmen, trockenen Ort auf.
- In einem warmen Raum reifen die Tomaten innerhalb weniger Tage nach.
4. Nachreifen im Tongefäß:
- Wässern Sie ein Tongefäß, etwa einen Römertopf (16,00€ bei Amazon*), und legen Sie die grünen Tomaten hinein.
- Der feuchte Ton schafft eine ideale, gleichmäßige Reifungsumgebung durch eine feucht-warme Atmosphäre.
- Decken Sie das Gefäß ab und stellen Sie es an einen geeigneten Ort.
Durch diese einfachen Methoden können Sie sicherstellen, dass auch die letzten grünen Tomaten in der Ernte zu wohlschmeckenden, reifen Früchten werden.