Tomaten für Katzen: Giftig oder ungefährlich?
Tomatenpflanzen und unreife Tomaten enthalten Solanin, das für Katzen giftig ist. Dieser Artikel beleuchtet die Risiken für Katzen und gibt Tipps zum Umgang mit Tomatenpflanzen im Garten und reifen Früchten in der Katzenernährung.
Sind Tomaten giftig für Katzen?
Tomatenpflanzen und unreife Tomaten sind tatsächlich giftig für Katzen. Sie enthalten Solanin, ein Alkaloid, das für Katzen bereits in geringen Mengen schädlich sein kann. Katzen, die unreife Tomaten oder grüne Pflanzenteile fressen, riskieren eine Vergiftung.
Gefährliche Inhaltsstoffe

Reife Tomaten sollten Katzen nur in geringen Mengen angeboten werden
Unreife Tomaten und alle grünen Pflanzenteile der Tomatenpflanze enthalten Solanin. Solanin kann bei Katzen verschiedene Vergiftungssymptome auslösen:
- Magen-Darm-Probleme wie Durchfall und Erbrechen
- Neurologische Symptome wie Verwirrung und Schwäche
- Weitere Anzeichen wie vermehrten Speichelfluss und langsame Herzfrequenz
Während reife Tomaten weniger Solanin enthalten, sollten sie dennoch nur sparsam und mit Vorsicht angeboten werden.
Maßnahmen zur Sicherheit

Tomaten nur in gesichertem Bereich oder Gewächshaus für Katzen unzugänglich halten
Um Ihre Katze vor einer Vergiftung zu schützen, sollten Sie Tomatenpflanzen und unreife Früchte unzugänglich aufbewahren. Hier einige Empfehlungen:
- Pflanzen Sie Tomaten in einem abgeschlossenen Bereich oder Gewächshaus (79,00€ bei Amazon*).
- Entfernen Sie gründlich alle grünen Pflanzenteile und unreifen Früchte, wenn die Katze Zugang zu den Pflanzen hat.
- Füttern Sie nur vollständig reife Tomaten ohne grüne Stellen.
- Achten Sie darauf, dass Ihre Katze keine Tomatenpflanzen im Garten anknabbert.
Reife Tomaten in der Katzenernährung

Reife Tomaten sollten Katzen nur in sehr kleinen Mengen angeboten werden
Reife Tomaten sind weniger riskant, sollten aber immer nur sparsam verfüttert werden. Auch wenn der Solaningehalt in reifen Tomaten stark reduziert ist, können Katzen Schwierigkeiten haben, pflanzliche Kohlenhydrate zu verdauen. Wenn Sie Ihrer Katze reife Tomaten füttern möchten, halten Sie folgende Hinweise ein:
- Verwenden Sie nur sehr reife, weiche Tomaten ohne grüne Stellen.
- Bieten Sie nur kleine Mengen an.
- Füttern Sie die Tomaten entweder roh oder gekocht, jedoch immer ungewürzt.
Beobachten Sie Ihre Katze bei der erstmaligen Fütterung von Tomaten, um allergische Reaktionen auszuschließen und ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.
Symptome einer Tomatenvergiftung bei Katzen
Wenn Ihre Katze Teile einer Tomatenpflanze oder unreife Tomaten gefressen hat, können verschiedene Symptome auf eine Vergiftung hinweisen. Beobachten Sie Ihre Katze besonders aufmerksam und achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Magen-Darm-Beschwerden: Dazu zählen vor allem Erbrechen und Durchfall.
- Neurologische Störungen: Zittern, Krämpfe und Desorientierung können auftreten.
- Verhaltensänderungen: Achten Sie auf Unruhe, Reizbarkeit oder ungewöhnliches Verhalten.
- Körperliche Schwäche: Schwäche, Lethargie und Apathie sind ernste Warnsignale.
- Übermäßiger Speichelfluss: Hypersalivation sollte nicht ignoriert werden.
- Kreislaufprobleme: Ein langsamer Herzschlag oder Atembeschwerden können ebenfalls auftreten.
Falls Sie eines oder mehrere dieser Symptome bei Ihrer Katze bemerken, suchen Sie schnellstmöglich einen Tierarzt auf. Eine schnelle tiermedizinische Abklärung und Behandlung sind entscheidend, um das Wohlbefinden Ihrer Katze zu gewährleisten.

Tomaten können Verdauungsbeschwerden bei Katzen durch hohen Wassergehalt lindern
Gesundheitliche Vorteile von Tomaten für Katzen
Tomaten können theoretisch einige gesundheitliche Vorteile für Katzen bieten, besonders bei Verdauungsproblemen. Durch ihren hohen Wassergehalt helfen sie, den Flüssigkeitshaushalt Ihrer Katze zu unterstützen und Verstopfungen vorzubeugen. Zudem enthalten Tomaten Vitamine und Mineralstoffe wie:
- Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung.
- Kalium: Unterstützt die Nerven- und Muskelfunktion sowie die Aufrechterhaltung des Blutdrucks.
- Vitamin C: Ein Antioxidans, das für Katzen allerdings nicht notwendig ist, da sie dieses Vitamin selbst herstellen können.
Diese positiven Eigenschaften machen Tomaten zu einer potenziell nützlichen Nahrungsergänzung. Denken Sie jedoch daran, dass der gesundheitliche Nutzen für Katzen begrenzt ist und es viele sicherere Alternativen gibt, die ebenfalls den Nährstoffbedarf Ihrer Katze decken können. Achten Sie immer darauf, Tomaten nur in geringen Mengen und ausschließlich reife Früchte zu füttern, um gesundheitliche Risiken durch toxische Substanzen in unreifen Tomaten zu vermeiden.