Venusfliegenfalle

Venusfliegenfalle-Samen: Aussaat, Pflege & Tipps für die Anzucht

Venusfliegenfallen-Samen lassen sich sowohl im Handel erwerben als auch selbst gewinnen. Dieser Artikel erläutert die Gewinnung, Aussaat, Stratifikation und Pflege der Samen bis zur Entwicklung der Fangblätter.

Erhalt von Venusfliegenfallen-Samen

Venusfliegenfallen-Samen können entweder gekauft oder selbst gewonnen werden.

Kauf von Samen

Im Handel finden Sie Venusfliegenfallen-Samen in vielen Online-Shops und Gärtnereien. Beim Kauf sollten Sie darauf achten, dass die Samen von hoher Qualität und aktuell geerntet sind, um die Keimfähigkeit zu maximieren.

Eigene Samengewinnung

Möchten Sie Samen selbst gewinnen, befruchten Sie die Blüten Ihrer Venusfliegenfalle manuell. Nutzen Sie hierfür einen feinen Pinsel (9,00€ bei Amazon*), um die Pollen von den Staubblättern auf die Blütenstempel zu übertragen. Warten Sie, bis die Blüten vertrocknet und die Samenkapseln reif sind. Klopfen Sie die vertrockneten Blüten sanft aus, um die reifen, schwarzen Samen zu gewinnen. Die gewonnenen Samen sollten bis zur nächsten Aussaat kühl, dunkel und trocken gelagert werden.

Aussaat von Venusfliegenfallen-Samen

Die Aussaat von Venusfliegenfallen-Samen ist eine spannende Aufgabe und sollte idealerweise im Frühjahr erfolgen.

Vorbereitung

  1. Substrat: Verwenden Sie eine Mischung aus Kokosfasersubstrat, Perlite und Quarzsand, um eine nährstoffarme und gut durchlässige Basis zu schaffen.
  2. Töpfe: Nutzen Sie breite, flache Pflanzgefäße, die eine gute Belüftung und hohe Luftfeuchtigkeit ermöglichen.
  3. Befeuchten: Vor der Aussaat sollte das Substrat gut durchtränkt werden. Stellen Sie die Töpfe in eine Wanne mit Regenwasser oder destilliertem Wasser, bis das Substrat vollständig angefeuchtet ist.

Aussaat

  1. Samen stratifizieren: Bewahren Sie die Samen für 2-4 Wochen bei etwa +20°C auf, gefolgt von 5-6 Wochen bei +5°C im Kühlschrank, um die Keimhemmung zu durchbrechen.
  2. Ausbringung: Streuen Sie die Samen gleichmäßig auf das feuchte Substrat, ohne sie zu bedecken, da Venusfliegenfallen Lichtkeimer sind.
  3. Keimbedingungen: Stellen Sie die Töpfe an einen hellen, warmen Ort und bedecken Sie die Gefäße mit durchsichtiger, perforierter Folie, um ein feuchtes Mikroklima zu schaffen.

Pflege nach der Aussaat

  1. Feuchtigkeit: Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, ohne Staunässe zuzulassen. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schimmelbildung und entfernen Sie betroffene Stellen sofort.
  2. Keimung: Bei optimalen Bedingungen sollten die ersten Keimlinge nach 4-6 Wochen sichtbar sein.
  3. Pikieren: Sobald die Keimlinge etwa 2 cm groß sind, setzen Sie diese vorsichtig in einzelne Töpfe um, wobei Sie zwei bis drei Pflanzen pro Topf anordnen können.

Stratifikation von Venusfliegenfallen-Samen

Venusfliegenfallen-Samen zählen zu den Kaltkeimern, das bedeutet, dass sie eine Kälteperiode durchlaufen müssen, um die Keimung zu fördern. Diese sogenannte Stratifikation kann auf natürliche oder künstliche Weise erreicht werden.

Natürliche Stratifikation

Die natürliche Stratifikation erfolgt durch das Aussetzen der Samen an winterliche Temperaturen, wodurch der natürliche Zyklus imitiert wird.

  1. Herbstaussaat: Säen Sie die Samen im Herbst aus, sodass sie den Winter über im Freiland bleiben. Die winterlichen Temperaturen bewirken die notwendige Kältebehandlung.
  2. Frühjahrsaussaat: Bei einer Aussaat im Frühjahr sollten Sie die Samen zuvor künstlich stratifizieren.

Künstliche Stratifikation

Künstliche Stratifikation ist eine Methode, um die natürlichen Bedingungen für die Samen nachzuahmen.

  1. Vorbereitung: Mischen Sie die Samen mit feuchtem Sand oder einem anderen feuchten Medium und geben Sie diese Mischung in einen verschließbaren Plastikbeutel.
  2. Warmphase: Lagern Sie die Samen für 2-4 Wochen bei Zimmertemperatur (ca. +20°C).
  3. Kaltphase: Platzieren Sie den Beutel anschließend bei +5°C für 5-6 Wochen im Kühlschrank. Diese Kälteeinwirkung bricht die Keimruhe der Samen.
  4. Keimkontrolle: Überprüfen Sie die Samen regelmäßig auf Anzeichen von Keimung und bereiten Sie die Aussaatgefäße rechtzeitig vor.

Pflege nach der Aussaat

Nach der Aussaat der Venusfliegenfallen-Samen sind einige wichtige Pflegemaßnahmen erforderlich:

  1. Feuchtigkeit: Halten Sie das Substrat konstant feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Regenwasser oder destilliertes Wasser sind ideal, da Leitungswasser oft zu viel Kalk enthält.
  2. Luftfeuchtigkeit: Venusfliegenfallen gedeihen am besten bei hoher Luftfeuchtigkeit von 50 bis 80 Prozent. Eine durchsichtige, perforierte Plastikfolie über den Anzuchtgefäßen kann dies unterstützen. Lüften Sie regelmäßig, um Schimmelbildung zu verhindern.
  3. Licht: Stellen Sie die Töpfe an einen hellen Ort mit indirektem Sonnenlicht. Vermeiden Sie direkte Mittagssonne, da diese die zarten Keimlinge schädigen kann.
  4. Temperatur: Während der Keimphase sind Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius optimal. Nach dem Keimen können Sie die Jungpflanzen an etwas kühlere Bedingungen gewöhnen, indem Sie die Temperatur langsam auf 15 bis 20 Grad Celsius senken.
  5. Umpflanzen: Sobald die Keimlinge etwa 2 cm groß sind, setzen Sie diese in separate Töpfe. Verwenden Sie ein nährstoffarmes Substrat. Achten Sie auf eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden.
  6. Winterruhe: Im Winter benötigen Venusfliegenfallen eine Ruhephase. Reduzieren Sie die Bewässerung, halten Sie die Pflanzen kühler und sorgen Sie für eine geringere Lichtintensität.

Durch die Einhaltung dieser Pflegemaßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Venusfliegenfallen optimal gedeihen und sich zu kräftigen, insektenfangenden Pflanzen entwickeln.

Bilder: &#169 Sandra van der Steen / iStockphoto