Allgemein

Kleingartenversicherung: Kosten, Leistungen & Vergleich

Eine Kleingartenversicherung schützt vor finanziellen Risiken durch Schäden am Gartenhaus, Inventar und Gartengrundstück. Dieser Artikel informiert über Leistungen, Kosten und wichtige Entscheidungskriterien beim Abschluss einer solchen Versicherung.

Was genau ist eine Kleingartenversicherung?

Eine Kleingartenversicherung schützt vor finanziellen Verlusten durch Schadensereignisse

Was genau ist eine Kleingartenversicherung?

Eine Kleingartenversicherung richtet sich speziell an die Bedürfnisse von Kleingärtnern. Sie bietet Schutz vor finanziellen Verlusten durch verschiedene Schadensereignisse, die in einem Kleingarten auftreten können. Dazu gehören Naturkatastrophen wie Sturm und Hagel sowie Feuer, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus.

Diese Versicherung vereint Elemente einer Wohngebäudeversicherung und einer Hausratversicherung. Somit ist sowohl die Gartenlaube als auch deren Inhalt wie Gartenmöbel und Gerätschaften abgesichert.

Abgedeckt werden im Allgemeinen folgende Bereiche:

  • Gebäudeschutz: Schäden an der Gartenlaube durch Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser, Einbruch und Vandalismus sind abgesichert.
  • Hausratsschutz: Der Inhalt der Laube, wie Möbel und Geräte, ist ebenfalls gegen diese Gefahren geschützt.
  • Gartenbestandteile: Auch Zäune, Bäume und andere feste Bestandteile des Gartens können mitversichert werden.

Lesen Sie auch

Viele Versicherungen bieten zusätzliche Bausteine an. Diese können den Versicherungsschutz an individuelle Gegebenheiten Ihres Gartens anpassen und zum Beispiel Gewächshäuser, Photovoltaikanlagen (167,00€ bei Amazon*) oder Gartenmöbel im Freien absichern, Gartenhäuser vergrößern. Ein breiter Versicherungsschutz ermöglicht es Ihnen, Ihren Garten sorgenfrei zu genießen.

Leistungen einer Kleingartenversicherung

Eine Kleingartenversicherung bietet umfassenden Schutz für Ihren Garten und dessen Inhalt. Der genaue Leistungsumfang kann je nach Anbieter variieren, doch beinhalten die meisten Policen zentrale Absicherungen:

  • Schutz des Gartenhauses und Inventars: Ihre Laube und deren Inhalt, darunter Möbel und Geräte, sind gegen Schäden durch Feuer, Einbruch, Vandalismus, Sturm, Hagel sowie Leitungswasser abgesichert. Dies schützt Sie vor erheblichen finanziellen Verlusten.
  • Versicherung von Nebengebäuden und Grundstücksbestandteilen: Auch dazugehörige Nebengebäude wie Schuppen und Gewächshäuser sowie feste Bestandteile Ihres Gartens sind mitversichert.
  • Aufräum- und Abbruchkosten: Nach einem Totalschaden, beispielsweise durch ein Feuer, deckt die Versicherung auch die Kosten für Aufräumarbeiten und den Abbruch beschädigter Strukturen.
  • Optionale Zusatzleistungen: Versicherungen bieten flexible Bausteine an, um den Schutz individuell anzupassen. Dazu gehören Glasbruchversicherungen für empfindliche Verglasungen, Absicherungen für Gartenmöbel vor Diebstahl und Wetterschäden oder spezielle Versicherungen für Photovoltaikanlagen.

Eine gründliche Auswahl des richtigen Tarifs stellt sicher, dass Sie im Schadensfall finanzielle Rückendeckung haben und Ihre grüne Oase wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen können.

Zusatzleistungen der Kleingartenversicherung

Je nach Anbieter und individuellem Bedarf können zusätzliche Leistungen in die Kleingartenversicherung integriert werden:

  • Leitungswasserschäden: Schäden durch auslaufendes Wasser aus Rohrleitungen in oder nahe der Laube.
  • Versicherungen für Garteneisenbahnen und Photovoltaikanlagen: Diese können auf Anfrage geschützt werden.
  • Versicherungsschutz für spezielle Gartenbestandteile: Gewächshäuser, Gartenmöbel im Freien und mehr lassen sich individuell absichern.

Durch die passende Auswahl der Zusatzleistungen kann der Versicherungsschutz optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden.

Bestimmung der Versicherungssumme

Die regelmäßige Anpassung der Versicherungssumme verhindert eine Unterversicherung im Schadensfall

Bestimmung der Versicherungssumme

Die Versicherungssumme sollte so bemessen sein, dass im Schadensfall ein vollständiger Ersatz gewährleistet ist. Dafür spielt der Neuwert der zu versichernden Gegenstände und Gebäude eine zentrale Rolle. Sorgen Sie dafür, dass sowohl die Laube als auch der Hausrat zum Neuwert versichert sind und passen Sie die Versicherungssumme regelmäßig an den aktuellen Wert an. So vermeiden Sie eine Unterversicherung, die im Schadensfall die Entschädigungsleistung reduziert.

Kosten der Kleingartenversicherung

Die jährlichen Kosten für eine Kleingartenversicherung beginnen bei etwa 35 Euro, können aber je nach mehreren Faktoren variieren:

  • Gesamtversicherungssumme: Eine höhere Versicherungssumme für neuwertige oder zusätzliche Gegenstände erhöht die Kosten.
  • Versicherungsumfang: Zusätzliche Bausteine wie Schutz für Photovoltaikanlagen oder Gartenmöbel im Freien erhöhen den Beitrag.
  • Gruppenversicherung: Über Kleingartenvereine können oft günstigere Gruppenversicherungen abgeschlossen werden.

Insgesamt liegen die jährlichen Kosten meist zwischen 40 und 90 Euro. Ein Vergleich verschiedener Angebote lohnt sich, um den besten Schutz zu einem fairen Preis zu finden und Steuererklärungsmöglichkeiten zu optimieren.

Notwendigkeit einer Kleingartenversicherung

Eine Kleingartenversicherung ist besonders für Kleingärtner wichtig, die viel Zeit und Geld in ihre Parzelle investiert haben. Sie bietet Schutz vor Diebstahl, Vandalismus, Feuer und Naturkatastrophen. Besonders sinnvoll ist der Schutz für Gärten mit höherwertiger Ausstattung oder in Regionen, die häufig von extremen Wetterbedingungen betroffen sind.

Oft schreibt auch der Kleingartenverein eine solche Versicherung vor, um eine Grundabsicherung für alle Mitglieder zu gewährleisten. Eine spezielle Kleingartenversicherung stellt sicher, dass Sie im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen bleiben.

Abschluss einer Kleingartenversicherung

Beim Abschluss einer Kleingartenversicherung sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Mitgliedschaft und Voraussetzungen: Viele Versicherungen setzen voraus, dass Sie Mitglied eines Kleingartenvereins sind und der Garten bestimmte Vorgaben erfüllt.
  • Versicherungsumfang und -summe: Die Versicherung sollte Ihre Bedürfnisse abdecken und sowohl die Laube als auch das Inventar angemessen absichern.
  • Korrekte Angaben: Genaue Angaben zu Grundstück und Laube sind essenziell, da falsche Informationen zu keiner oder einer reduzierten Auszahlung führen können.
  • Neuwert- vs. Zeitwertentschädigung: Eine Neuwertentschädigung ermöglicht es Ihnen, beschädigte Gegenstände durch gleichwertige neue zu ersetzen.
  • Zusatzleistungen: Prüfen Sie, welche optionalen Bausteine angeboten werden und wählen Sie die für Ihre Situation passenden aus.
  • Vergleich unterschiedlicher Anbieter: Ein Vergleich mehrerer Versicherungsgesellschaften hilft Ihnen, den besten Schutz zu einem fairen Preis zu finden.
  • Vertragsbedingungen und Kündigungsfristen: Informieren Sie sich über die Details des Versicherungsvertrags und achten Sie auf Anpassungs- und Kündigungsfristen.

Durch die sorgfältige Berücksichtigung dieser Aspekte können Sie sicherstellen, dass Sie eine Kleingartenversicherung abschließen, die optimal zu Ihren Bedürfnissen passt und Ihnen im Schadensfall den notwendigen Schutz bietet.

Bilder: Hanker / stock.adobe.com