Walnussbaum Unterpflanzung: Die besten Pflanzen & Tipps
Die Unterpflanzung eines Walnussbaumes stellt aufgrund der besonderen Standortbedingungen eine Herausforderung dar. Dieser Artikel zeigt geeignete Pflanzen und gibt Tipps für eine erfolgreiche Bepflanzung im Schatten des Walnussbaumes.

Robuste und schattenverträgliche Pflanzen sind ideal für Walnussbaum-Unterpflanzungen
Die besondere Herausforderung beim Unterpflanzen von Walnussbäumen
Walnussbäumen bieten aufgrund ihres dichten Blätterdachs nur wenig Licht, wodurch das Wachstum lichtliebender Pflanzen erschwert wird. Zudem setzen sie in Blättern und Wurzeln chemische Substanzen frei – insbesondere Juglon – die das Wachstum anderer Pflanzen hemmen. Diese Wirkung wird bei feucht-warmem Wetter verstärkt und durch abfallende Blätter zusätzlich unterstützt. Des Weiteren ist der Boden unter Walnussbäumen häufig trocken und nährstoffarm, da die tiefgehenden Wurzeln der Walnuss viel Wasser und Nährstoffe aufnehmen. Die Kombination aus Lichtmangel, chemischer Hemmung und ungünstigen Bodeneigenschaften erfordert die Wahl robuster, schattenverträglicher Pflanzen, die diesen extremen Bedingungen standhalten können.
Geeignete Pflanzen für die Unterpflanzung
Bei der Wahl von Pflanzen zur Unterpflanzung eines Walnussbaumes sollten Sie auf Arten achten, die sowohl schattenverträglich als auch resistent gegen die chemischen Substanzen der Walnuss sind. Hier sind einige geeignete Pflanzenarten:
- Elfenblumen (Epimedium): Diese robusten Stauden gedeihen gut im Halbschatten und sind resistent gegen Juglon.
- Schneeglöckchen (Galanthus): Sie blühen früh im Jahr und nutzen die Zeit vor der vollen Belaubung des Walnussbaumes.
- Winterlinge (Eranthis): Diese Zwiebelblumen blühen ebenfalls früh und bieten eine gute Bodendeckung vor dem dichten Blätterdach.
- Rhododendron: Diese Gehölze sind bekannt für ihre Schattentoleranz und vertragen die Bedingungen unter dem Walnussbaum gut.
- Mahonie (Mahonia aquifolium): Diese immergrünen Sträucher vertragen sowohl Schatten als auch Juglon und bieten schöne gelbe Blüten.
- Berberitze (Berberis): Diese widerstandsfähigen Gehölze gedeihen auch unter schwierigen Bedingungen.
Zusätzlich geeignete Stauden und Bodendecker:
- Waldmeister (Galium odoratum): Eine schattenliebende Pflanze, ideal als Bodendecker.
- Lungenkraut (Pulmonaria): Diese Stauden sind schattenverträglich und bieten durch ihre hübschen Blüten einen Mehrwert.
- Akelei (Aquilegia): Diese pflegeleichten Pflanzen vertragen Halbschatten.

Robuste Pflanzen helfen, die besonderen Bedingungen unter Walnussbäumen zu bewältigen
Tipps für die Unterpflanzung
Um den speziellen Herausforderungen der Unterpflanzung eines Walnussbaums gerecht zu werden, beachten Sie die folgenden Tipps:
Timing und Pflanzzeit
Pflanzen Sie zwischen Ende Juli und Anfang September, wenn das Wachstum des Walnussbaumes weitgehend abgeschlossen ist, um mehr Feuchtigkeit im Boden zu erhalten und den neuen Pflanzen einen guten Start zu ermöglichen.
Auswahl der Pflanzen

Einige Pflanzen sind besonders gut für die Unterpflanzung von Walnussbäumen geeignet
Wählen Sie Pflanzen, die schattenverträglich sind und Juglon tolerieren können. Geeignet sind niedrige Stauden, robuste Bodendecker und einige Sträucher.
Bodenpflege

Eine gründliche Bodenpflege verbessert die Struktur und Nährstoffverfügbarkeit des Bodens
Lockern Sie den Boden gründlich auf und reichern Sie ihn mit Kompost oder anderem organischen Material an, um die Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit zu verbessern. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht zu trocken ist.
Wasserversorgung

Eine regelmäßige Bewässerung sichert die Gesundheit der Unterpflanzungen bei Walnussbäumen
Walnussbäumen entziehen dem Boden viel Wasser, daher sollten Sie die Unterpflanzungen regelmäßig gießen, besonders in Trockenperioden. Eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit ist entscheidend.
Mulchen und Schutz des Bodens

Mulchen schützt empfindliche Wurzeln und verbessert langfristig die Bodenqualität
Eine Mulchschicht aus Rindenmulch (15,00€ bei Amazon*) oder Laub hält den Boden feucht und reduziert das Unkrautwachstum. Mulchen schützt zudem die empfindlichen Wurzeln der Pflanzen und verbessert langfristig die Bodenqualität.
Düngung
Verbessern Sie den Nährstoffgehalt durch die jährliche Zugabe von reifem Kompost, vermeiden Sie jedoch übermäßiges Düngen, um die Bodenbalance nicht zu stören.
Abstandhaltung

Die Unterpflanzungen sollten ausreichend Abstand zum Hauptstamm des Walnussbaumes haben
Pflanzen Sie die Unterpflanzungen nicht zu nah am Hauptstamm des Walnussbaumes, um sicherzustellen, dass sie genügend Licht und Nährstoffe erhalten und nicht durch die dominanten Wurzeln beeinträchtigt werden.
Pflanzen in Kübeln

Kübelpflanzen ermöglichen flexible Gestaltung und schonen die empfindlichen Unterpflanzungen
Erwägen Sie das Platzieren von Kübeln mit geeigneten Pflanzen unter dem Walnussbaum, um die Pflanzen konditionstauglich zu halten und bei Bedarf leicht umstellen zu können.
Mit sorgfältiger Planung und Pflege können Sie eine erfolgreiche und attraktive Unterpflanzung Ihres Walnussbaums gestalten, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch ökologisch wertvoll ist.