Waschen mit Efeu: Umweltfreundlich, günstig und effektiv
Efeu ist nicht nur eine dekorative Kletterpflanze, sondern birgt auch natürliche Reinigungskräfte. Dieser Artikel beleuchtet die Herstellung und Anwendung von Efeu-Waschmittel und gibt praktische Tipps zur Dosierung und Aufbewahrung.
Funktionsweise von Efeu als Waschmittel
Efeublätter enthalten Saponine, die seifenähnliche Eigenschaften besitzen und besonders effektiv zur Reinigung von Wäsche sind. Wenn Wasser mit den Blättern in Kontakt kommt, werden die Saponine freigesetzt, wodurch eine wasserlösliche Verbindung entsteht, die Schmutz und Fettpartikel bindet. Diese werden dann mit dem Abwasser aus der Waschmaschine gespült.
Die Saponine im Efeu reduzieren die Oberflächenspannung des Wassers, was das Eindringen des Wassers in die Stofffasern erleichtert und somit eine tiefere Reinigung ermöglicht. Anders als viele herkömmliche Waschmittel, die Enzyme, Bleichmittel oder optische Aufheller enthalten, bietet Efeu-Waschmittel eine natürliche Alternative. Dies ist besonders vorteilhaft für Allergiker sowie für Personen, die empfindlich auf chemische Inhaltsstoffe reagieren.
Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, ältere, dunklere Blätter des Efeus zu verwenden, da diese einen höheren Gehalt an Saponinen aufweisen. Diese natürlichen Reinigungskräfte machen Efeu zu einer ökologisch nachhaltigen und jederzeit verfügbaren Option für saubere Wäsche.

Es gibt verschiedene kostengünstige Methoden zur Herstellung von Efeu-Waschmittel
Herstellung von Efeu-Waschmittel
Ein natürliches Efeu-Waschmittel lässt sich einfach und kostengünstig herstellen. Dabei gibt es verschiedene Methoden, die jeweils Vor- und Nachteile bieten.
Direktes Einweichen und Nutzen von Efeublättern

Dieser einfache Ansatz eignet sich besonders für Koch- und Buntwäsche ab 40°C
Für diese Methode benötigen Sie etwa 10-12 mittelgroße Efeublätter. Dunklere und ältere Blätter enthalten mehr Saponine. Zerkleinern Sie die Blätter grob und stecken Sie sie in einen Wäschebeutel oder eine Socke. Legen Sie den Beutel mit den Efeublättern direkt in die Waschtrommel. Diese Methode eignet sich besonders für Koch- und Buntwäsche ab einer Waschtemperatur von 40°C, da die Hitze die Saponine effektiver löst.
Herstellung einer Efeu-Waschlösung

Efeu-Waschlösung aus frischen Blättern eignet sich auch für niedrige Waschtemperaturen
Wenn Sie eine intensivere Waschwirkung erzielen oder bei niedrigeren Temperaturen waschen möchten, können Sie eine Efeu-Waschlösung herstellen:
- Sammeln und zerkleinern Sie etwa 30 g Efeublätter.
- Geben Sie die Blätter in ein Gefäß und übergießen Sie sie mit 300 ml kochendem Wasser.
- Lassen Sie die Mischung mehrere Stunden ziehen, am besten über Nacht, damit sich die Saponine vollständig lösen.
- Filtern Sie die Lösung durch ein Sieb und füllen Sie sie in ein geeignetes Behältnis, zum Beispiel ein Einmachglas.
- Geben Sie die abgeseihte Flüssigkeit in das Waschmittelfach Ihrer Waschmaschine.
Diese Lösung eignet sich nicht nur für Koch- und Buntwäsche, sondern auch für Feinwäsche bei niedrigeren Temperaturen. Ein Liter der Efeu-Waschlösung reicht für etwa fünf Waschgänge.
Tipps und Zusätze zur Optimierung
- Ätherische Öle: Einige Tropfen ätherische Essenzen wie Lavendelöl verströmen einen angenehmen Duft.
- Waschsoda: Ein Löffel Waschsoda (14,00€ bei Amazon*) verstärkt die Reinigungswirkung und macht das Wasser weicher. Achtung: Für Textilien aus Tierhaaren wie Wolle und Seide ist Waschsoda ungeeignet.
- Essig: Bei kalkhaltigem Wasser hilft es, fünf Löffel Essig (5%ige Lösung) ins Weichspülerfach zu geben. Der Geruch verflüchtigt sich beim Waschen.
Frisch hergestelltes Efeu-Waschmittel hat die beste Wirkung und sollte innerhalb von zwei bis drei Tagen aufgebraucht werden. Für eine längere Haltbarkeit können Sie Efeublätter auch einfrieren oder trocknen.

Die Saponine im Efeu entfalten bei 40°C ihre volle Reinigungskraft
Waschleistung und Anwendungshinweise
Die Waschleistung von Efeu-Waschmittel variiert je nach Waschtemperatur und Verschmutzungsgrad der Wäsche. Bei höheren Temperaturen ab 40 °C entfalten die Saponine aus den Efeublättern ihre volle Reinigungskraft und sorgen für saubere Ergebnisse, besonders bei Koch- und Buntwäsche.
Anwendungshinweise

Efeu-Waschmittel kann bei Bedarf durch ätherische Öle ergänzt werden
- Vorbereitung: Zerkleinern Sie 10-12 dunkelgrüne Efeublätter und legen Sie diese in ein Wäschenetz oder eine zugeknotete Socke.
- Waschmaschine: Platzieren Sie das Netz beziehungsweise die Socke direkt in die Trommel der Waschmaschine.
- Temperatur: Wählen Sie eine Waschtemperatur von mindestens 40 °C.
- Zusätze: Geben Sie gegebenenfalls Waschsoda, Essig oder ätherische Öle entsprechend den oben beschriebenen Empfehlungen hinzu.
- Fleckbehandlung: Bei stark verschmutzter Wäsche wird eine Vorbehandlung mit Gallseife empfohlen.
Beachten Sie, dass Efeu-Waschmittel keine chemischen Fleckentferner oder Bleichmittel enthält. Daher kann es bei hartnäckigen Flecken sinnvoll sein, diese separat zu behandeln.
Testen Sie das Efeu-Waschmittel zuerst an unauffälligen Stellen oder mit einem einzelnen Kleidungsstück, insbesondere dann, wenn Sie oder jemand in Ihrem Haushalt empfindlich auf Pflanzenprodukte reagiert.

Das Efeu-Waschmittel sollte stets frisch und ohne Zusätze verwendet werden
Efeu-Waschmittel für empfindliche Textilien
Für empfindliche Textilien wie Wolle und Seide ist besondere Vorsicht geboten. Diese Materialien reagieren auf viele herkömmliche Zusatzstoffe empfindlich. Verwenden Sie das Efeu-Waschmittel nur frisch und ohne Zusätze.
Anwendung für Wolle und Seide
- Verwenden Sie etwa 10-12 dunkelgrüne Efeublätter, da diese die meisten Saponine enthalten.
- schneiden Sie die Blätter in kleine Stücke und geben Sie sie in ein verschließbares Gefäß. Übergießen Sie die zerkleinerten Blätter mit 300 ml heißem, nicht kochendem Wasser und lassen Sie die Mischung mehrere Stunden oder über Nacht ziehen.
- Seihen Sie die Flüssigkeit durch ein feines Sieb ab.
- Waschen Sie die empfindlichen Textilien von Hand in lauwarmem Wasser mit der Efeu-Waschlösung. Vermeiden Sie starkes Reiben.
- Bei hartnäckigen Flecken können Sie die betroffenen Stellen mit Kernseife oder Gallseife vorbehandeln.
Pflegehinweise
- Keine Zusätze: Verwenden Sie kein Waschsoda oder Essig, da diese die empfindlichen Fasern schädigen können.
- Sofortige Verwendung: Nutzen Sie die Efeu-Waschlösung möglichst frisch.
- Testwäsche: Machen Sie vor der regulären Wäsche einen kleinen Test an einer unauffälligen Stelle des Textils.

Efeu-Waschmittel ist eine umweltfreundliche Alternative für sauberes Geschirr
Efeu-Waschmittel als Geschirrspülmittel
Efeu-Waschmittel kann auch wirkungsvoll als umweltfreundliches Geschirrspülmittel verwendet werden. Zur Zubereitung benötigen Sie frische Efeublätter, Wasser und Waschsoda.
Anleitung zur Herstellung von Efeu-Geschirrspülmittel
- Pflücken Sie etwa 10-15 Efeublätter und zerkleinern Sie sie grob.
- Geben Sie die zerkleinerten Efeublätter in einen Topf und füllen Sie diesen mit etwa 300 ml Wasser. Ergänzen Sie einen Teelöffel Waschsoda und bringen Sie das Wasser zum Kochen.
- Lassen Sie die Mischung für ca. 5-10 Minuten köcheln.
- Seihen Sie die Mischung durch ein feines Sieb ab.
- Lassen Sie die Flüssigkeit abkühlen und füllen Sie sie in ein verschließbares Gefäß um.
Bewahren Sie das fertige Efeu-Geschirrspülmittel im Kühlschrank auf, um die Haltbarkeit auf bis zu eine Woche zu verlängern.
Anwendung
- Handspülmittel: Fügen Sie etwa einen Esslöffel des Efeu-Spülmittels zum warmen Spülwasser hinzu.
- Geschirrspülmaschinen: Falls Sie das Mittel für die Geschirrspülmaschine verwenden möchten, geben Sie etwa 2-3 Esslöffel in das Hauptspülfach.

Das Efeu-Waschmittel sollte am besten im Kühlschrank aufbewahrt werden
Haltbarkeit und Aufbewahrung
Frisch zubereitetes Efeu-Waschmittel entfaltet die beste Wirkung und sollte daher direkt verwendet werden. Wenn eine kurzfristige Aufbewahrung erforderlich ist, lagern Sie das Waschmittel in einem verschlossenen Behälter im Kühlschrank. Hier bleibt es bis zu zwei Tage haltbar. Alternativ können Sie das Waschmittel auch einfrieren oder entsorgen.
Alternativen zur kurzfristigen Aufbewahrung
- Einfrieren: Füllen Sie das Efeu-Waschmittel in Eiswürfelformen und frieren Sie es ein.
- Trockenlagerung: Trocknen Sie die Blätter und bewahren Sie sie luftdicht verschlossen auf oder kompostieren.
Giftigkeit von Efeu
Efeu enthält giftige Substanzen, darunter Falcarinol und Triterpensaponine. Besonders die Beeren sind stark toxisch, während die Blätter geringere Mengen dieser Stoffe aufweisen.
Sicherheitshinweise

Das Efeu-Waschmittel sicher und effizient unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen verwenden
- Vermeiden Sie den Verzehr: Der Verzehr von Efeu kann gesundheitliche Probleme verursachen.
- Hautschutz: Falcarinol kann bei Hautkontakt zu Reizungen führen. Tragen Sie daher Handschuhe.
- Lagerung: Bewahren Sie das Efeu-Waschmittel außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf oder verwenden Sie ein Mittel gegen Efeu.
Durch Einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Efeu-Waschmittel sicher und effektiv nutzen.