Washingtonia Robusta überwintern: So gelingt’s richtig!
Die Washingtonia Robusta benötigt auch im Winter Schutz und Pflege. Dieser Artikel beschreibt die optimale Überwinterung im Kübel und Freiland sowie typische Anzeichen für eine falsche Überwinterung.

Die richtige Winterunterkunft sichert die Gesundheit der Washingtonia Robusta
Überwinterung der Washingtonia Robusta im Kübel
Für die Überwinterung der Washingtonia Robusta im Kübel sollten Sie die Palme in ein geeignetes Winterquartier umstellen, das bestimmte Bedingungen erfüllt, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten.
Standort und Temperaturbedingungen
Stellen Sie die Palme an einen hellen, aber kühlen Ort, idealerweise bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Geeignete Orte können ein ungeheizter Wintergarten, ein frostfreier Keller oder ein helles Treppenhaus sein. Beachten Sie, dass die Washingtonia Robusta Temperaturen unter -5 Grad Celsius nicht gut verträgt, weshalb ein frostfreier Platz essenziell ist.
Wasser- und Pflegebedarf
Während der Wintermonate benötigt die Palme weniger Wasser als im Sommer. Halten Sie die Erde leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann. Besprühen Sie die Blätter regelmäßig mit kalkarmem Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und einem Befall durch Spinnmilben vorzubeugen. Das Düngen können Sie in dieser Zeit vollständig aussetzen, da die Pflanze in der Ruhephase keine zusätzlichen Nährstoffe benötigt.
Zusätzliche Schutzmaßnahmen
Um Austrocknungsschäden an den Blättern zu vermeiden, insbesondere wenn die Palme in einem beheizten Raum überwintert, sollten Sie auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit achten. Stellen Sie dazu einen Luftbefeuchter auf oder besprühen Sie die Blätter häufiger.
Regelmäßige Kontrollmaßnahmen
Überprüfen Sie regelmäßig die Bodenfeuchtigkeit und achten Sie auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Besonders im Winter kann trockene Luft zu Problemen führen, die durch eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und gute Belüftung vermieden werden können.
Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Washingtonia Robusta gesund und stark durch die Wintermonate kommt und im Frühjahr wieder kräftig austreibt.

Ein milder Winter ermöglicht die Überwinterung der Palme im Freiland
Überwinterung der Washingtonia Robusta im Freiland
Wenn Sie in einer Region mit milden Wintern, beispielsweise in einem Weinbauklima, leben, können Sie die Washingtonia Robusta auch im Freiland überwintern. Allerdings müssen Sie einige spezielle Schutzmaßnahmen ergreifen, um Ihre Palme vor Frostschäden zu bewahren.
Schritte für den optimalen Winterschutz
Binden Sie die Wedel der Palme behutsam zusammen, um zu verhindern, dass Nässe ins Palmenherz eindringt, was besonders bei Frost schädlich sein kann. Umwickeln Sie die zusammengebundenen Wedel und den Wurzelbereich mit speziellem Wintervlies (6,00€ bei Amazon*). Legen Sie zusätzlich eine Kokosmatte am Boden aus, um die Wurzeln vor Kälte zu schützen. Bei extrem kaltem Wetter kann ein Heizkabel um den Stamm gewickelt werden. Achten Sie darauf, das Kabel sauber zu verlegen und nicht zu viel Wärme zu erzeugen, um mögliche Hitzeschäden zu vermeiden. Eine Fließhaube über der gesamten Palme bietet zusätzlichen Schutz vor starken Frostnächten und schirmt das Palmenherz effektiv ab. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung im Winter. Besonders nach frostigen Nächten kann die starke Wintersonne zu Verbrennungen führen. Ein schattiger Platz oder ein zusätzlicher Schattenspender sind hierfür ideal.
Wichtige Pflegehinweise für den Winter
Der Boden sollte auch im Winter leicht feucht gehalten werden. Kontrollieren Sie regelmäßig die Feuchtigkeit und vermeiden Sie Staunässe. Eine gewisse Bodendurchfeuchtung verhindert, dass die Wurzeln austrocknen, was besonders bei sonnigem Winterwetter wichtig ist. Bei gefrorenem Boden und intensiver Sonneneinstrahlung kann es zu sogenannten Winter-Trockenschäden kommen. Die Palme verdunstet Wasser, kann jedoch bei gefrorenem Boden kein neues aufnehmen. Sorgen Sie deshalb dafür, dass der Boden nicht vollständig austrocknet.
Durch diese sorgfältigen Maßnahmen erhöhen Sie die Chancen, dass Ihre Washingtonia Robusta gut durch den Winter kommt und im Frühjahr wieder kräftig austreibt. Achten Sie stets auf einen ausgewogenen Schutz vor Kälte und Nässe, um Ihre Palme bestmöglich zu überwintern.
Anzeichen für eine falsche Überwinterung
Bei einer unsachgemäßen Überwinterung Ihrer Washingtonia Robusta können sich verschiedene Symptome zeigen, die auf Pflegefehler oder ungeeignete Standortbedingungen hinweisen. Achten Sie auf folgende Anzeichen, um schnell eingreifen zu können:
- Verfärbungen und Blattschäden: Wenn die Blätter gelb oder bleich werden, könnte dies auf Lichtmangel oder zu niedrige Temperaturen hinweisen. Stellen Sie sicher, dass die Palme ausreichend Licht erhält und die Überwinterungstemperaturen nicht unter 5 Grad Celsius liegen.
- Pilzbefall und Schimmel: Schimmel auf der Erde oder an den Wurzeln kann ein Zeichen für Staunässe oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Überwinterungsquartier sein. Überprüfen und regulieren Sie die Boden- und Luftfeuchtigkeit regelmäßig, um solchen Problemen vorzubeugen.
- Trockene und braune Blattränder: Diese treten häufig bei zu trockener Luft oder unregelmäßiger Bewässerung auf. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen der Blätter mit kalkarmem Wasser.
- Blattfall und Wachstumsstopp: Ein vorzeitiger Blattabwurf kann auf eine unzureichende Wasserversorgung oder zu hohe Temperaturen am Überwinterungsort hinweisen. Prüfen Sie die Wasserzufuhr und stellen Sie sicher, dass die Temperaturen im empfohlenen Bereich liegen.
Durch eine schnelle Identifikation dieser Symptome und geeignete Gegenmaßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Washingtonia Robusta gesund durch die Wintermonate kommt.