Einen Wasserfall an der Wand selber bauen: So geht’s
Das beruhigende Plätschern eines Wasserfalls wertet jeden Garten auf. Mit etwas Planung und handwerklichem Geschick lässt sich dieses Element in Eigenregie gestalten und in die bestehende Gartenlandschaft integrieren.

Eine gründliche Planung ist entscheidend für einen harmonischen Wasserfall im Garten
Planung und Standortwahl
Bevor Sie mit dem Bau beginnen, ist eine gründliche Planung unerlässlich. Der Standort spielt eine entscheidende Rolle für den visuellen und akustischen Effekt sowie die Integration in die Gartenlandschaft. Berücksichtigen Sie bei der Standortwahl folgende Kriterien:
- Sichtbarkeit: Platzieren Sie den Wasserfall an einem gut sichtbaren Ort, beispielsweise in der Nähe der Terrasse oder eines Sitzbereichs, wo Sie den Anblick und Klang besonders genießen können.
- Lichtverhältnisse: Ein Standort mit angenehmen Lichtverhältnissen sorgt für eine einladende Atmosphäre. Für Wasserfälle in Kombination mit Teichen ist Halbschatten ideal, um Wasserpflanzen mit ausreichend Licht zu versorgen und die Wasserqualität zu erhalten.
- Geländebeschaffenheit: Ein natürlicher Hang oder eine Böschung erleichtert den Bau. Bei fehlendem Gefälle können Sie einen künstlichen Hügel oder eine Mauer anlegen.
- Umgebungsgeräusche und Nachbarn: Beachten Sie die Lautstärke des Wasserfalls, um mögliche Störungen bei den Nachbarn zu vermeiden. Flachere Bachläufe sind leiser als hohe Wasserfälle.
- Größe und Gestaltung: Die Größe sollte proportional zur Gartenfläche passen. Ein größerer Wasserfall bietet ein imposantes Bild, während ein kleinerer Wasserfall in großen Gärten untergehen kann.
- Technische Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für Leitungen und Pumpe vorhanden ist und planen Sie geschützte Stromanschlüsse ein.
Erstellen Sie eine detaillierte Skizze des geplanten Wasserfalls und stellen Sie sicher, dass alle Elemente harmonisch in die Umgebung integriert werden.

Eine achtsame Materialauswahl fördert die Langlebigkeit und Schönheit des Wasserfalls
Materialauswahl
Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend für die Haltbarkeit und Ästhetik Ihres Wasserfalls. Hier sind wichtige Materialien, die Sie benötigen:
- Natursteine und Gabionen: Bieten eine moderne und minimalistische Optik.
- Teichfolie und Teichvlies: Diese Materialien sind erforderlich, um den Wasserlauf und das Auffangbecken abzudichten.
- Leerrohre und Bitumenpappe: Diese erleichtern die Verlegung und den Schutz der Stromkabel.
- Beton, Sand und Verdichtungshelfer: Diese Materialien sind für ein stabiles Fundament notwendig.
- Steine und Mörtel: Verwenden Sie Natursteine wie Sandstein oder Ziegel, um Mauern für eine natürliche Optik zu errichten.
Zu den optionalen Materialien gehören:
- Holz und Rundhölzer: Schaffen eine warme Atmosphäre und passen gut zu naturnahen Gärten.
- Edelstahl: Eignet sich für moderne Designs und ist rostbeständig.
Unabhängig von der Materialwahl benötigen Sie eine leistungsfähige Pumpe und Schläuche, die das Wasser effizient zirkulieren lassen. Die technischen Komponenten sollten leicht zugänglich, aber dennoch ästhetisch integriert sein.
Bau eines Wasserfalls mit Bachlauf
Ein Wasserfall mit Bachlauf wirkt besonders natürlich und dynamisch. Folgende Schritte unterstützen Sie bei der Gestaltung:
Vorbereitung und Gestaltung
Beginnen Sie mit dem Modellieren des Bachlaufs. Schaffen Sie eine stabile Grundlage aus Sand und legen Sie Teichvlies aus, um die Teichfolie zu schützen. Legen Sie die Folie faltenfrei aus und beschweren Sie die Ränder mit Steinen.
Stufen und Wasserbecken
Integrieren Sie Stufen, um die Fließgeschwindigkeit zu reduzieren und ein angenehmes Plätschern zu erzeugen. Die Wasserbecken können aus Kunststoffwannen oder Beton bestehen und individuell gestaltet werden.
Platzierung der Steine
Setzen Sie Bruchsteine an den Rändern der Anlage, um den natürlichen Charakter zu verstärken. Verwenden Sie Zement, um die Steine zu fixieren und Splitt sowie Kies zur Abdeckung der Teichfolie.
Probelauf und Begrünung
Führen Sie einen Probelauf durch, um die Funktionsfähigkeit zu prüfen und abdichtende Maßnahmen vorzunehmen. Begrünen Sie anschließend den Bachlauf mit Uferpflanzen wie Iris und Sumpfdotterblumen, um die ökologische Funktion zu unterstützen.
Tipps zur Umsetzung
- Berücksichtigen Sie die Topografie Ihres Gartens für die Gestaltung des Bachlaufs.
- Verwenden Sie gewaschenen Kies, um Verschlammung zu verhindern.
- Planen Sie eine zuverlässige Stromzufuhr für die Pumpe und achten Sie auf Witterungsschutz.

Ein freifallender Wasserfall spart Platz und passt zu modernen Designs
Bau eines Wasserfalls mit freiem Wasserlauf
Ein freifallender künstlicher Wasserfall kann einem modernen Design entsprechen und weniger Platz beanspruchen. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
Materialwahl und Aufbau
Verwenden Sie für die Mauer des Wasserfalls stabile Materialien wie Naturstein oder Ziegel. Eine bepflanzbare Trockenmauer ist eine interessante Alternative. Installieren Sie am oberen Ende der Mauer eine Wasserfallschale oder einen Wasserspeier.
Auffangbecken und Pumpeninstallation

Leitungen und Pumpe sollten hinter Pflanzen oder Dekorationen versteckt werden
Das Auffangbecken kann mit Teichfolie ausgekleidet oder aus Beton gegossen werden. Eine leistungsstarke Pumpe ist essenziell für die kontinuierliche Wasserzirkulation. Verstecken Sie Leitungen und die Pumpe hinter Pflanzen oder Dekorationen.
Zusätzliche Gestaltungselemente
Edelstahl bietet eine moderne Optik und Beleuchtungselemente setzen den Wasserfall auch abends in Szene. Achten Sie bei Außenbeleuchtung auf die Schutzklassen IP67 und IP68.
Pflege und Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig das Auffangbecken auf Verunreinigungen und entfernen Sie Laub oder andere Ablagerungen. Achten Sie auf eine einwandfreie Funktion der Pumpe.
Installation der Teichpumpe und des Schlauchs
Die Installation der Teichpumpe und des Schlauchs erfordert präzise Planung:
- Platzierung der Pumpe: Installieren Sie die Pumpe etwa 80 Zentimeter unterhalb der Erdoberfläche im Auffangbecken, um Frostschäden zu vermeiden.
- Schlauchverbindung: Verbinden Sie die Pumpe mit dem Schlauch, der das Wasser zurück zur Quelle transportiert.
- Schlauchverlegung: Verlegen Sie den Schlauch entlang der Außenkante des Wasserfalls und bedecken Sie ihn mit Zierkies oder Rindenmulch.
- Stromversorgung: Planen Sie die Stromkabel so, dass sie vor Witterungseinflüssen geschützt sind. Verwenden Sie Materialien, die für den Außeneinsatz geeignet sind.
- Probelauf: Führen Sie einen Probelauf durch, um die Wasserzirkulation und Dichtheit zu prüfen.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten machen den Wasserfall zum Highlight im Garten
Gestaltung und Pflege des Wasserfalls
Bei der Gestaltung Ihres Wasserfalls können Sie Kreativität und Funktionalität kombinieren:
Gestaltung

Farbige Akzente durch blühende Pflanzen schaffen ein harmonisches Gesamtbild
- Pflanzenauswahl: Nutzen Sie Uferpflanzen wie Iris und Sumpfdotterblumen für natürliche Akzente. Moos und Farne eignen sich für schattige Bereiche.
- Materialmix: Kombinieren Sie Natursteine, Ziegel oder Holz für warme Atmosphären. Edelstahl bietet eine moderne Optik.
- Farbakzente: Setzen Sie farbige Akzente durch blühende Pflanzen, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
Pflege

Regelmäßige Reinigung sichert eine effiziente Wasserzirkulation und klare Sicht
- Wasserqualität: Prüfen Sie regelmäßig den Wasserstand und verwenden Sie natürliche Wasserklärer zur Algenvermeidung.
- Pumpe und Filter: Reinigen Sie den Filter der Pumpe regelmäßig und entnehmen Sie die Pumpe vor Frostperioden. Sorgen Sie dafür, dass keine Verstopfungen auftreten.
- Sauberkeit: Entfernen Sie regelmäßig Blätter und Ablagerungen, um den Wasserfall sauber zu halten und pflegen Sie die Stabilität der Steine und Fixierungen.

Die richtige Beleuchtung setzt den Wasserfall auch in den Abendstunden perfekt in Szene
Beleuchtung des Wasserfalls
Durch eine geeignete Beleuchtung kann Ihr Wasserfall auch abends beeindrucken:
- Umgebungsstrahler: Strahler um den Teich oder das Auffangbecken schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre.
- Unterwasserlampen (39,00€ bei Amazon*): Lampen im Teichbecken sorgen für faszinierende Lichteffekte. Achten Sie auf die Schutzklasse IP68.
- LED-Leisten: Integrierte oder an der Wasserfallkante befestigte LED-Leisten bieten stilvolle Beleuchtung.
Auswahl der Lichtfarbe

Die Lichtfarbe bestimmt die Atmosphäre und Wirkung des beleuchteten Wasserfalls
Die Lichtfarbe beeinflusst die Wirkung der Beleuchtung:
- Warmweiß: Schafft eine gemütliche und natürliche Atmosphäre.
- Kaltweiß: Wirkt modern und minimalistisch.
- Mehrfarbig: Bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für besondere Anlässe.
Praktische Tipps

Solar- und LED-Leuchten bieten eine umweltfreundliche Beleuchtungslösung für den Garten
- Energiesparen: Verwenden Sie Solar- und LED-Leuchten für eine nachhaltige Beleuchtung.
- Integration: Verstecken Sie Kabel und Technik hinter Pflanzen oder Dekorationen.
- Tierschutz: Vermeiden Sie grelles Licht, um Tiere nicht zu stören. Bei Fischen im Teich sollten Sie auf direkte Unterwasserbeleuchtung verzichten.
Mit diesen Tipps können Sie Ihren Wasserfall in eine abendliche Oase der Entspannung verwandeln.