Weigelie

Weigelien-Krankheiten: Erkennen, Vorbeugen & Bekämpfen

Weigelien sind widerstandsfähige Ziersträucher, die jedoch von Krankheiten und Schädlingen befallen werden können. Dieser Artikel stellt häufige Probleme vor und gibt Tipps zu ihrer Vorbeugung und Bekämpfung.

Häufige Krankheiten bei Weigelien

Auch wenn Weigelien generell als pflegeleicht und robust gelten, können sie von verschiedenen Krankheiten betroffen werden. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten und deren Erkennungsmerkmale aufgeführt:

Blattfleckenkrankheit

Blattfleckenkrankheit

Ein ausreichender Pflanzabstand hilft, die Blattfleckenkrankheit bei Weigelien zu verhindern

Die Blattfleckenkrankheit ist eine häufige Pilzerkrankung bei Weigelien, die sich durch gelbliche, rötliche oder braune Flecken auf den Blättern äußert. Besonders betroffen sind Pflanzen, die dicht gepflanzt sind oder unter schlechten Bedingungen wachsen. Feuchtes Wetter begünstigt die Ausbreitung der Pilzsporen. Zur Vorbeugung sollten Sie genügend Pflanzabstand einhalten, regelmäßig abgestorbene Blätter entfernen und die Pflanzen durch Auslichten gut belüften.

Blattälchen

Blattälchen

Das Entfernen befallener Blätter schützt Weigelien vor Blattälchen

Blattälchen sind mikroskopisch kleine Fadenwürmer, die sich von den Blättern der Weigelien ernähren. Ein Befall zeigt sich durch gelb bis schwarz verfärbte Blätter, die von den Blattadern scharf begrenzt sind. Diese Schädlinge benötigen feuchte Bedingungen zur Verbreitung. Bekämpfen können Sie Blattälchen durch das Entfernen und Entsorgen befallener Blätter im Hausmüll, das Vermeiden von Überkopfbewässerung und die Pflege einer guten Gartenhygiene.

Wurzelfäule

Wurzelfäule

Wurzelfäule kann das Aus der Weigelie bedeuten

Wurzelfäule wird durch Pilze und Bakterien verursacht und tritt in schlecht drainierten Böden auf. Anzeichen sind verwelkte, vergilbte Blätter und Wachstumsstörungen. Wurzelfäule kann zum Absterben der gesamten Pflanze führen. Zur Vorbeugung sollten Sie sicherstellen, dass der Boden gut drainiert ist, und übermäßiges Gießen vermeiden. Bei Verdacht auf Wurzelfäule sollten Sie die betroffenen Pflanzen schnellstmöglich ausgraben und die befallenen Wurzeln entfernen.

Schädlinge an Weigelien

Auch Schädlinge können Weigelien befallen. Hier sind einige der häufigsten Schädlinge und wie Sie diese erkennen und bekämpfen können:

Blattläuse

Blattläuse

Eine selbst hergestellte Seifenlösung hilft wirksam gegen Blattläuse an Weigelien

Blattläuse sind kleine, saugende Insekten, die sich von den Pflanzensäften ernähren und besonders an trockenen Standorten häufig auftreten. Ein Befall zeigt sich an eingerollten, verkrüppelten oder gelb verfärbten Blättern. Sie können Blattläuse mit einer selbst hergestellten Seifenlösung (1 Liter Wasser, 1 Esslöffel Kali-Seife (7,00€ bei Amazon*) und 15 ml Spiritus) bekämpfen, indem Sie die Pflanzen im Abstand von zwei Tagen besprühen.

Bekämpfungsmaßnahmen

Bekämpfungsmaßnahmen

Das Entfernen von krankem Laub verhindert eine Verbreitung der Krankheiten

Zur erfolgreichen Bekämpfung und Vorbeugung von Schädlingen bei Weigelien können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie die Pflanzen regelmäßig auf Befallsanzeichen.
  • Gartenhygiene: Entfernen Sie abgefallenes Laub und halten Sie den Boden sauber.
  • Natürliche Feinde fördern: Nutzen Sie nützliche Insekten wie Marienkäfer, die Blattläuse fressen.
  • Mechanische Maßnahmen: Schneiden Sie befallene Blätter und Triebe ab und entsorgen Sie diese im Hausmüll.

Vorbeugung und Bekämpfung

Eine Kombination aus präventiven und direkten Maßnahmen hilft Ihnen, Weigelien gesund zu halten und mögliche Krankheiten oder Schädlinge zu bekämpfen. Hier sind verschiedene Ansätze, um die Widerstandsfähigkeit Ihrer Pflanzen zu erhöhen:

Bewässerung und Düngung

Verwenden Sie Tropfsysteme zur gleichmäßigen und effizienten Wasserverteilung und vermeiden Sie übermäßiges Gießen, um Wurzelfäule zu verhindern. Eine ausgewogene Düngung mit organischen Düngern wie Kompost oder abgelagertem Mist, der im Frühjahr eingearbeitet wird, unterstützt die Pflanzen optimal.

Schneiden und Entfernen von Befall

Regelmäßige Schnittmaßnahmen sind wichtig für die Vorbeugung und Bekämpfung von Krankheiten. Entfernen Sie abgestorbene oder infizierte Triebe sofort. Befallene Pflanzenteile sollten sicher entsorgt oder verbrannt werden, um die Ausbreitung von Erregern zu verhindern.

Pflanzgut und Pflanzabstände

Nutzen Sie zertifiziertes Pflanzgut und resistente Sorten. Halten Sie beim Pflanzen ausreichende Abstände ein, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, was Pilzkrankheiten vorbeugt.

Gartenhygiene

Gartenhygiene

Regelmäßiges Entfernen von Laub verhindert die Überwinterung von Schädlingen und Krankheitserregern

Eine gute Gartenhygiene ist entscheidend. Sammeln Sie regelmäßig abgefallenes Laub ein und entfernen Sie es aus dem Gartenbereich. Dies verhindert das Überwintern von Schädlingen und Krankheitserregern.

Natürliche Feinde fördern

Fördern Sie nützliche Insekten wie Marienkäfer und Schlupfwespen. Auch Vögel und Igel sind natürliche Feinde von Schädlingen. Durch eine naturnahe Gartengestaltung können Sie Lebensräume schaffen, die diese Nützlinge anziehen.

Durch diese vielfältigen Maßnahmen tragen Sie maßgeblich zur Gesundheit und Blühfreudigkeit Ihrer Weigelien bei.

Bilder: Edler von Rabenstein / Shutterstock