Weigelie

Weigelie vermehren: Einfache Anleitung & Tipps

Die Weigelie, bekannt für ihre üppige Blüte und ihre vielfältigen Farben, lässt sich leicht vermehren. Dieser Artikel erläutert verschiedene Methoden zur Vermehrung von Weigelien, einschließlich Stecklingsvermehrung, Ablegerbildung und Absenken.

Stecklinge vorbereiten

Die Vermehrung der Weigelie durch Stecklinge ist eine bewährte Methode, um Ihren Garten mit diesen farbenfrohen Sträuchern zu bereichern. Der ideale Zeitpunkt für die Stecklingsgewinnung ist der Hochsommer. So gewährleisten Sie ein kräftiges Wachstum der jungen Pflanzen.

  1. Wählen Sie im Zeitraum zwischen Juli und August einen etwa 15 bis 20 cm langen, leicht verholzten Trieb aus. Achten Sie darauf, dass der Trieb keine Blüten trägt.
  2. Entfernen Sie die weichen Triebspitzen sowie die unteren Blätter. Am Steckling sollten maximal zwei Blattpaare verbleiben.
  3. Schneiden Sie die Stecklinge unterhalb einer Blattachsel schräg an. Dies erleichtert das Abtrocknen der Schnittfläche nach Regenfällen und beugt Fäulnis vor.
  4. Setzen Sie die vorbereiteten Stecklinge in ein leicht feuchtes Substrat. Hierfür eignet sich eine Mischung aus Anzuchterde und Sand oder magere Gartenerde.
  5. Wählen Sie für die Stecklinge einen warmen, geschützten Platz im Halbschatten und halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht.
Stecklinge einpflanzen

Eine gute Pflanzvorbereitung fördert das Anwachsen der frisch bewurzelten Stecklinge

Stecklinge einpflanzen

Sobald die Stecklinge Wurzeln gebildet haben, können Sie sie einpflanzen. Die Wahl des richtigen Standorts und die Vorbereitung des Bodens sind entscheidend für das erfolgreiche Anwachsen der jungen Weigelien.

  1. Suchen Sie einen hellen Standort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
  2. Bereiten Sie das Pflanzsubstrat vor. Ein Sand-Erde-Gemisch im Verhältnis 1:1 bietet ideale Bedingungen für Drainage und Luftzirkulation.
  3. Setzen Sie die Stecklinge mit dem unteren Drittel in das Substrat ein. Achten Sie darauf, dass zwei Drittel des Stecklings von Erde bedeckt sind, um einen guten Halt zu gewährleisten.
  4. Gießen Sie die jungen Pflanzen vorsichtig an, um Staunässe zu vermeiden. Halten Sie das Substrat in den folgenden Wochen gleichmäßig feucht.
  5. Beobachten Sie das Wachstum der Triebspitzen. Sobald sich neues Wachstum zeigt, ist die Vermehrung erfolgreich.
  6. Schützen Sie die jungen Pflanzen im ersten Winter vor Frost. Stellen Sie sie an einen hellen Ort mit Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Dies fördert ein gesundes Wurzelwachstum.
  7. Im Frühjahr nach dem letzten Frost können die jungen Weigelien an ihren endgültigen Standort im Garten oder in größere Töpfe umgepflanzt werden. Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort für ein optimales Wachstum.
Alternative Vermehrungsmethoden

Ablegerbildung und Absenken sind ebenfalls effektive Vermehrungsmethoden für Weigelien

Alternative Vermehrungsmethoden

Neben der Stecklingsvermehrung bieten sich auch die Ablegerbildung und das Absenken als effektive Methoden zur Vermehrung Ihrer Weigelien an.

Vermehrung durch Ableger

Die Vermehrung durch Ableger ist eine einfache und natürliche Methode, die sich besonders im Frühjahr empfiehlt, wenn die Pflanzen aktives Wachstum zeigen.

  1. Heben Sie im Frühjahr rund um die Mutterpflanze Furchen mit einer Tiefe von etwa 10 cm aus.
  2. Wählen Sie junge, kräftige Triebe der Mutterpflanze aus und legen Sie diese vorsichtig in die vorbereiteten Furchen.
  3. Bedecken Sie die Triebe mit Mutterboden und drücken Sie diesen leicht an.
  4. Im Herbst, nachdem sich an den Trieben neue Wurzeln gebildet haben, können Sie die bewurzelten Ableger von der Mutterpflanze trennen. Verwenden Sie hierfür eine scharfe und saubere Gartenschere (11,00€ bei Amazon*).
  5. Die neu entstandenen Pflanzen können nun an ihren Bestimmungsort umgepflanzt werden.

Junge Pflanzen benötigen im Winter einen zusätzlichen Schutz, beispielsweise durch Vlies oder Jute, um die empfindlichen Wurzeln vor Frostschäden zu bewahren.

Vermehrung durch Absenker

Beim Absenken werden Teile der Pflanze in die Erde eingebettet, um die Wurzelbildung anzuregen.

  • Biegen Sie Seitentriebe der Mutterpflanze vorsichtig zur Erde und bringen Sie sie an einer Stelle leicht in den Boden ein.
  • Die Triebspitzen sollten aus der Erde herausschauen. Sie können mit einem Haken fixiert werden.
  • Bedecken Sie den eingebetteten Teil des Triebes mit Erde, um die Wurzelbildung zu fördern.
  • Nach erfolgreichem Anwachsen, was mehrere Wochen dauern kann, trennen Sie den bewurzelten Trieb von der Mutterpflanze und pflanzen Sie ihn an einen neuen Standort.

Diese Methoden ermöglichen eine sortenreine Vermehrung Ihrer Weigelien, da die Nachkommen genetisch identisch mit der Mutterpflanze sind. Im Vergleich zur Samenvermehrung, bei der die Nachkommen variieren können, bieten sie eine verlässliche Möglichkeit, die gewünschten Eigenschaften der Weigelie zu erhalten.

Bilder: Alexey Fursov / Shutterstock