Baumstamm

Weisser Schimmel am Baumstamm: Ursachen & Bekämpfung

Weißer Belag am Baumstamm deutet häufig auf Schimmel hin, der durch verschiedene Faktoren wie Feuchtigkeit, Schädlinge oder Verletzungen begünstigt wird. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen, Bekämpfungsmaßnahmen und effektive Vorbeugungsstrategien gegen weißen Schimmel an Bäumen.

Ursachen

Weißer Schimmel am Baumstamm wird durch verschiedene Faktoren begünstigt. Feuchte Witterung, insbesondere gegen Ende des Sommers, schafft ideale Bedingungen für Pilzbefall. Auch geschwächte Pflanzen sind anfälliger, besonders nach Hitzeperioden. Typische Auslöser sind weiße Rindenpilze (Athelia epiphylla) und Blutläuse (Eriosoma lanigerum).

Weitere Einflussfaktoren umfassen:

  • Verletzungen an der Rinde: Beschädigungen durch Witterung, Tiere oder mechanische Einwirkung bieten Pilzen Eintrittspforten.
  • Mangelnde Luftzirkulation: Eine schlechte Belüftung um den Baumstamm führt zu Feuchtigkeitsansammlungen.
  • Kontaminiertes Pflanzenmaterial: Pilzsporen können über infizierte Pflanzen oder den Boden übertragen werden.

Achten Sie auf Verfärbungen, Risse sowie einen modrigen Geruch als mögliche Anzeichen von Schimmel.

Bekämpfung

Die sorgfältige Entfernung befallener Stellen fördert die Gesundheit des Baumes nachhaltig

Bekämpfung

Zur Bekämpfung von weißem Schimmel gibt es mehrere effektive Maßnahmen:

  • Reinigung und Entfernung betroffener Stellen: Entfernen Sie Schimmelbeläge und befallene Pflanzenteile mit einer weichen Bürste oder einem sauberen Tuch. Bei starkem Befall schneiden Sie die betroffenen Äste ins gesunde Holz zurück.
  • Förderung der Luftzirkulation: Entfernen Sie Unkraut und überschüssiges Mulchmaterial rund um den Baumstamm, um die Belüftung zu verbessern.
  • Natürliche Schädlingsbekämpfung: Leimringe am Baumstamm an und fördern Sie Nützlinge wie Marienkäfer oder Schlupfwespen, um Blutläuse zu bekämpfen.
  • Vermeidung von Verletzungen: Schützen Sie den Baum vor mechanischen Schäden und behandeln Sie vorhandene Verletzungen schnell.

Diese Maßnahmen helfen, die Schimmelursachen zu adressieren und die Gesundheit des Baumes zu fördern.

Vorbeugung

Regelmäßige Überwachung unterstützt die Gesundheit Ihrer Bäume und verhindert Schimmelbildung.

Vorbeugung

Vorbeugungsmaßnahmen, die die allgemeine Gesundheit und Widerstandsfähigkeit Ihrer Bäume stärken, sind entscheidend:

  • Optimale Pflanzbedingungen schaffen: Achten Sie auf den richtigen Standort bezüglich Licht-, Boden- und Feuchtigkeitsbedürfnissen und sorgen Sie für gute Luftzirkulation.
  • Bodenpflege verbessern: Stellen Sie sicher, dass der Boden gut durchlässig ist und vermeiden Sie Staunässe durch Drainage oder organisches Mulchmaterial wie Kompost.
  • Verletzungen verhindern: Schützen Sie den Baum vor mechanischen Beschädigungen und minimieren Sie das Risiko von Rindenschäden.
  • Regelmäßige Überwachung: Kontrollieren Sie Ihre Bäume regelmäßig und entfernen Sie braune oder abgestorbene Pflanzenteile, um die Verbreitung von Pilzsporen zu verhindern.
  • Nützlinge fördern: Fördern Sie natürliche Feinde von Schädlingen durch gezielte Pflanzungen und geeignete Lebensräume.

Durch diese präventiven Maßnahmen können Sie die Gesundheit Ihrer Bäume unterstützen und die Wahrscheinlichkeit einer Schimmelbildung am Stamm verringern.

Bilder: Tomasz / stock.adobe.com