Würmer am Apfelbaum – Ursachen und Abhilfe
Fallen die Äpfel bereits im Hochsommer unreif vom Baum, können daran ebenso Würmer schuld sein wie an einem massiven Blattverlust. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Raupen es sich auf dem Obstgehölz gemütlich gemacht haben und wie Sie die Tiere ökologisch verträglich wieder loswerden.
Woran erkenne ich den Apfelwickler?
Die Raupen dieses gräulich-braunen Falters mit dem auffälligen, kupferfarbenen Punkt am Ende des Flügels sind nur etwa zwei Millimeter lang und gelblich gefärbt. Da sie sich vom Fruchtfleisch, der Schale und den Kernen der noch unreifen Früchte ernähren, werden sie auch Obstmaden genannt.
Apfelwickler treten übers Jahr in zwei und mehr Generationen auf. Da sie Äpfel jeden Reifegrads anfressen, führt ein Befall zu erheblichen Ernteausfällen.
Wie kann ich dem Apfelwickler vorbeugen und ihn bekämpfen?
Neben dem frühzeitigen Entfernen wurmstichiger Früchte hat es sich bewährt, die Apfelbäume im Frühjahr kräftig zu schütteln. Dadurch fallen die in den Rindenritzen überwinternden Larven zu Boden und können aufgesammelt werden.
- Bringen Sie im Juni einen Fanggürtel aus Wellpappe am Stamm an. Die Raupen kriechen in den Karten, verpuppen sich und können entsorgt werden.
- Mithilfe von Nützlingen wie Schlupfwespen und SF-Nematoden (S. felitae) lässt sich der Apfelwickler im Hausgarten ebenfalls erfolgreich bekämpfen.
Woran erkenne ich die Apfelgespinstmotte und wie bekämpfe ich sie
Die wie kleine Würmer aussehenden, gelb-grünlichen Raupen der Apfelgespinstmotte sind an den in zwei Reihen verlaufenden Punkten auf dem Körper gut zu identifizieren. Sie leben gesellig in festen, dichten Gespinsten zusammen.
- Am einfachsten ist es, die Gespinste mit einem Besen von den Ästen abzustreifen oder mit einem scharfen Wasserstrahl abzuspülen.
- Am Stamm angebrachte Leimringe verhindern, dass die Larven in die Krone vordringen können.
- Fördern Sie Nützlinge wie Schlupfwespen, Raubwespen, Singvögel, Mäuse und Igel.
Wie erkenne und bekämpfe ich die Würmer des Frostspanners?
Die wie Würmer aussehenden, nahezu unbehaarten Raupen des Frostspanners sind 2,5 Zentimeter lang und grün gefärbt. Da sie nur zwei Beinpaare besitzen, bewegen sie sich mit einem charakteristischen Buckel fort.
- Dem Befall durch den Frostspanner können Sie durch Leimringe, die ab Mitte Oktober angebracht werden, wirkungsvoll vorbeugen.
- Fördern Sie Nützlinge wie Kohlmeisen.
- Bei sehr starkem Befall können Sie spezifisch wirkende Mittel mit dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis ausbringen.
Tipp
Nützlinge halten Würmer und Raupen in Schach
Damit sich viele nützliche Insekten dauerhaft im Garten ansiedeln, sollten Sie für geeignete Nist- und Winterquartiere sorgen. In einem umgestülpten, mit Holzwolle gefüllten, Blumentopf fühlen sich Florfliegen und Ohrwürmer wohl. Insektenhotels bieten Wildbienen und Schlupfwespen eine gemütliche Behausung.