Zauberhafte Möglichkeiten – Zauberglöckchen kombinieren
Fast schon erschlagend ist die Blütenpracht der Zauberglöckchen. Die wie ein Wasserfall überhängenden Triebe sind bestückt mit unzähligen Blüten, die sich viele Monate präsentieren. Wie kann dieses Blühgenie jedoch mit anderen Pflanzen kombiniert werden?
Welche Faktoren sind beim Kombinieren von Zauberglöckchen zu beachten?
Um die Magie der Zauberglöckchen förmlich greifen zu können, sollten die Begleitpflanzen klug gewählt werden. Hierzu ist es ratsam, die folgenden Faktoren zu beachten:
- Blütenfarbe: gelb, rot, violett, rosa, weiß oder orange
- Blütezeit: Mai bis Oktober
- Standortanforderungen: sonnig, lockerer, nährstoffreicher und durchlässiger Boden
- Wuchshöhe: bis zu 60 cm
Das breite Spektrum an Blütenfarben lässt keine Wünsche offen. Orientieren Sie sich beim Kombinieren an der jeweiligen Blütenfarbe Ihres Zauberglöckchens und versuchen Sie, ein angenehmes Gesamtbild zu erschaffen.
Um unermüdlich blühen zu können, benötigen Zauberglöckchen einen sonnigen Standort auf einem nährstoffreichen Substrat. Entscheiden Sie sich daher vorzugsweise für Begleitpflanzen, die ähnliche Anforderungen haben.
Weiterhin sollten Sie Wert darauf legen, Pflanzpartner mit ähnlichen Standortanforderungen zu wählen und die Wuchshöhe der Zauberglöckchen beim Kombinieren berücksichtigen.
Zauberglöckchen im Beet kombinieren
Wer Zauberglöckchen ins Beet pflanzen will, kann sie dort als Bodendecker nutzen. Im Staudenbeet sorgen sie garantiert für aufleuchtende Farbtupfer. Wenn Sie verschiedenfarbige Zauberglöckchen ins Beet setzen, ist es empfehlenswert, diese mit schlichteren Pflanzen zu umgeben. Dazu gehören beispielsweise Ziergräser und Blattschmuckstauden. Einfarbige Zauberglöckchenkonstellationen können Sie mit zahlreichen anderen blühfreudigen Stauden ins Zusammenspiel bringen.
Im Beet harmonieren Zauberglöckchen unter anderem mit:
- Löwenmäulchen
- Lampenputzergras
- Margeriten
- Patagonischen Eisenkraut
- Frauenmantel
Zauberglöckchen mit Löwenmäulchen kombinieren
Wunderbar passen zu den Zauberglöckchen niedrige Sorten der Löwenmäulchen. Sie blühen ebenfalls im Sommer und haben ähnliche Standortansprüche wie die Zauberglöckchen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Komposition aus gelben Löwenmäulchen und roten oder violetten Zauberglöckchen? Das erregt jede Menge Aufsehen.
Zauberglöckchen im Balkonkasten oder Topf kombinieren
Noch beliebter als im Beet sind Zauberglöckchen auf Balkonen und Terrassen, wenn sie dort einen Kasten, Topf oder gar eine Ampel verschönern dürfen. Besonders hübsch kommen die Zauberglöckchen zur Geltung, wenn sie ihren farbenfrohen Blütenvorhang überwerfen können und dabei mit anderen blütenreichen Gewächsen zusammenspielen.
- Zauberschnee
- Hänge-Petunien
- Verbenen
- Geranien
- Elfenspiegel
- Vanilleblume
- Männertreu
- Wandelröschen
Zauberglöckchen mit Hänge-Petunien kombinieren
Hänge-Petunien sehen Zauberglöckchen beinahe zum Verwechseln ähnlich. Sie passen allerdings nicht nur optisch zu ihnen, sondern haben auch ähnliche Vorlieben im Bezug auf den Standort. Toben Sie sich aus, indem Sie bunte Mischungen zusammenstellen oder kombinieren Sie die zwei Gewächse stilvoll und elegant, indem Sie ähnliche Farben wählen.
Zauberglöckchen mit Elfenspiegel kombinieren
Auch der Elfenspiegel ist ein fantastischer Begleiter für das Zauberglöckchen. Die Zwei bringen eine Fülle an Blüten hervor und zwar den ganzen Sommer lang. Zudem mögen sie einen sonnigen Standort und eine nährstoffreiche Erde. Absolut romantisch wirkt eine Kombination aus tiefvioletten Zauberglöckchen und lila Elfenspiegel. Setzen Sie den Elfenspiegel allerdings lieber vor das Zauberglöckchen, da seine Blüten feiner sind.