Zickzackstrauch

Zickzackstrauch schneiden: Anleitung & Tipps für die richtige Pflege

Der Zickzackstrauch benötigt aufgrund seines langsamen Wuchses keinen regelmäßigen Rückschnitt. Es gibt jedoch Situationen, in denen gezielte Schnittmaßnahmen ratsam sind, um die Gesundheit und Ästhetik der Pflanze zu fördern. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe, den richtigen Zeitpunkt und die optimale Vorgehensweise beim Schneiden des Zickzackstrauchs.

Notwendigkeit des Schneidens beim Zickzackstrauch

Ein gelegentlicher Rückschnitt fördert das dichte Wachstum des Zickzackstrauchs

Notwendigkeit des Schneidens beim Zickzackstrauch

Der Zickzackstrauch zeichnet sich durch seine markante Wuchsform und seinen langsamen Wuchs aus. Ein Rückschnitt ist gewöhnlich unnötig und kann die natürliche Ästhetik beeinträchtigen. Dennoch kann das Schneiden in bestimmten Situationen der Pflanze zugutekommen. Entfernen Sie abgestorbene oder beschädigte Triebe und kürzen Sie überlange Zweige, die das Gesamtbild stören könnten. Auch zur Anregung einer dichteren Verzweigung ist gelegentliches Einkürzen junger Triebe nützlich.

Das Schneiden kann den Platzbedarf des Zickzackstrauchs verringern, was besonders vor der Winterruhe von Bedeutung ist. Gehen Sie dabei behutsam vor, um die charakteristische Struktur der Pflanze zu erhalten.

Gründe für das Schneiden

Die Gründe für das Schneiden des Zickzackstrauchs umfassen folgende:

  1. Entfernen kranker und beschädigter Triebe: Entfernen Sie erkrankte oder beschädigte Zweige, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und das Wohlbefinden des Strauchs zu fördern.
  2. Förderung der Blüte: Schneiden Sie verwelkte Blütenstände nach der Blütezeit ab. So kann die Pflanze ihre Energie in die Bildung neuer Triebe investieren und im folgenden Jahr kräftiger blühen.
  3. Platzmanagement: Kürzen Sie längere Triebe vor der Winterruhe. Dies spart Platz und erleichtert die Überwinterung.
  4. Anregung der Verzweigung: Kürzen Sie junge Triebe leicht, um einen dichteren und kompakten Wuchs zu fördern. Dies ist besonders für eine buschige und ästhetisch ansprechende Erscheinung wichtig.

Lesen Sie auch

Beim Schneiden sollten Sie darauf achten, nicht ins alte Holz zu schneiden, da dies die Pflanze schwächt. Verwenden Sie sauberes und scharfes Werkzeug, um Schäden und das Eindringen von Krankheitserregern zu vermeiden.

Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden

Der ideale Zeitpunkt zum Schneiden des Zickzackstrauchs ist direkt nach der Blütezeit, die in der Regel von Februar bis März stattfindet. So wird sichergestellt, dass die Pflanze ihre Blüten vollständig entwickeln kann und ihre Energie nicht in die Samenbildung gesteckt wird. Dadurch kann der Strauch neue Triebe bilden, was zu einem kräftigeren und kompakteren Wuchs führt.

Leichte Formkorrekturen und das Entfernen einzelner Triebe sind während der Hauptwachstumsphase im Frühling und Sommer möglich. Schneiden Sie aber niemals ins alte Holz, da sich der Strauch davon nur schwer erholt.

Kranke und beschädigte Triebe sollten Sie jederzeit entfernen, um die Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten. Außerdem empfiehlt es sich, vor der Winterpause überlange Triebe zu kürzen.

Anleitung zum Schneiden

Um den Zickzackstrauch zu schneiden, sollten folgende Schritte beachtet werden:

  1. Vorbereitung: Reinigen und desinfizieren Sie die Gartenschere (11,00€ bei Amazon*) gründlich. Ein scharfes Werkzeug sorgt für saubere Schnitte.
  2. Entfernen beschädigter Triebe: Schneiden Sie kranke, abgebrochene oder vertrocknete Triebe direkt am Ansatz ab.
  3. Einkürzen überlanger Triebe: Kürzen Sie Triebe, die die Form stören oder zu lang geworden sind, vorsichtig zurück. Schneiden Sie knapp oberhalb eines Blattknotens, um neues Wachstum anzuregen.
  4. Förderung der Verzweigung: Kürzen Sie junge Triebe leicht ein, um die Pflanze zur Bildung neuer Seitentriebe anzuregen.
  5. Formgestaltung: Gestalten Sie die Pflanze bei Bedarf. Achten Sie darauf, die natürliche Wuchsform des Strauchs unbeeinträchtigt zu lassen.
  6. Jahreszeit: Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist nach der Blütezeit. Vermeiden Sie größere Rückschnitte während der Blüte- oder Winterruhe.
  7. Pflege danach: Gießen Sie die Pflanze nach dem Schnitt ausreichend, jedoch ohne Staunässe zu verursachen. Eine leichte Düngergabe kann die Regeneration unterstützen.

So bleibt Ihr Zickzackstrauch gesund und bewahrt seine besondere Wuchsform.

Vorsichtsmaßnahmen beim Schneiden

Beim Schneiden des Zickzackstrauchs sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten:

  1. Vermeidung von übermäßigem Schnitt: Schneiden Sie niemals mehr als ein Drittel der Pflanze. Ein starker Rückschnitt kann die Pflanze schwächen.
  2. Saubere Werkzeuge: Verwenden Sie sauberes und scharfes Werkzeug, um Infektionen zu vermeiden. Desinfizieren Sie Ihr Werkzeug vor und nach jedem Gebrauch.
  3. Schräge Schnitte: Setzen Sie die Schnitte schräg an, damit Wasser besser abfließen kann und die Stelle schneller abtrocknet.
  4. Kontrolle großer Schnittwunden: Verwenden Sie bei großen Schnittwunden Wundverschlussmittel, um die Heilung zu fördern und das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern.

Durch diese Maßnahmen bleibt Ihr Zickzackstrauch gesund und zeichnet sich weiterhin durch seine einzigartige Wuchsform aus.

Besondere Schnitttechniken

Durch spezielle Schnitttechniken lassen sich besondere Formen und Strukturen beim Zickzackstrauch erzielen.

Hochstamm-Erziehung

Um einen Zickzackstrauch als Hochstamm zu erziehen, wählen Sie einen kräftigen Haupttrieb als zukünftigen Stamm. Entfernen Sie regelmäßig die seitlichen Triebe entlang des Stammansatzes, um eine klare, aufrechte Struktur zu gewährleisten. Die Krone formen Sie durch periodisches Zurückschneiden und Auslichten der oberen Triebe.

Bonsai-Gestaltung

Der Zickzackstrauch eignet sich hervorragend für die Bonsai-Kultivierung. Seine langsam wachsenden und flexiblen Triebe erleichtern die Formgebung. Beim Bonsai-Schnitt beschneiden Sie nicht nur die Triebe, sondern auch die Wurzeln. Dies hilft, die Miniaturform zu erhalten und die Verzweigung zu fördern.

Zur Formgebung können Sie größere Äste entfernen, um eine Grundform zu schaffen. Regelmäßiges Kürzen der Triebspitzen hält den Bonsai kompakt und fördert neue Seitentriebe. Im Sommer können Sie einen Blattschnitt durchführen, um kleinere, proportionierte Blätter zu fördern. Zusätzlich können Sie Draht verwenden, um die Triebe in die gewünschte Form zu bringen.

Mit diesen Techniken können Sie den Zickzackstrauch kreativ gestalten und seine Schönheit in verschiedenen Formen zur Geltung bringen.

Pflege nach dem Schneiden

Nach dem Schneiden benötigt der Zickzackstrauch sorgfältige Pflege:

  • Bewässerung: Gießen Sie den Strauch mäßig, um den Wasserverlust auszugleichen. Das Substrat sollte leicht feucht, aber nicht zu nass sein, um Wurzelfäule zu vermeiden.
  • Düngung: Eine leichte Düngergabe nach dem Schnitt unterstützt die Regeneration. Verwenden Sie einen ausgewogenen Flüssigdünger, jedoch nicht während der Blütezeit.
  • Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Halten Sie eine hohe Luftfeuchtigkeit und idealerweise Temperaturen zwischen 16 und 22 °C. Im Winter sollten die Temperaturen zwischen 5 und 10 °C liegen.
  • Schutz vor Zugluft und extremer Sonne: Platzieren Sie den Strauch an einem hellen, aber nicht direkter Sonne ausgesetzten Ort. Vermeiden Sie Zugluft.
  • Regelmäßige Inspektion: Überprüfen Sie die Pflanze regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Bei großen Schnittwunden kann ein Wundverschlussmittel hilfreich sein.

Indem Sie diese Pflegemaßnahmen befolgen, fördern Sie eine schnelle und gesunde Regeneration des Zickzackstrauchs.

Bilder: HVPM dev / stock.adobe.com