Zickzackstrauch

Zickzackstrauch vermehren: Stecklinge & Aussaat leicht gemacht

Der Zickzackstrauch (Corokia cotoneaster) lässt sich durch Stecklinge oder durch Aussaat vermehren. Dieser Artikel beschreibt beide Methoden detailliert und gibt wertvolle Tipps für optimale Ergebnisse bei der Kultivierung.

Vermehrung des Zickzackstrauchs durch Stecklinge

Die Vermehrung des Zickzackstrauchs durch Stecklinge ist eine zuverlässige Methode, um schnell neue Exemplare zu gewinnen und bietet ideale Bedingungen für Gartenliebhaber, die die einzigartige Wuchsform des Strauchs genießen möchten.

Zeitpunkt und Auswahl der Stecklinge

Der ideale Zeitpunkt für die Entnahme der Stecklinge ist das späte Frühjahr bis in den Sommer hinein. Verwenden Sie halbreife Triebe, die weder zu grün noch vollständig verholzt sind und eine Länge von etwa 10 bis 20 cm haben.

Vorbereitung der Stecklinge

  1. Schneiden Sie die Stecklinge mit einer scharfen, sauberen Gartenschere (11,00€ bei Amazon*) ab.
  2. Entfernen Sie die unteren Blätter, sodass etwa ein Drittel des Stecklings blattfrei ist, um die Verdunstung zu mindern und die Bewurzelung zu fördern.
  3. Machen Sie einen schrägen Schnitt an der Basis des Stecklings, um die Aufnahme von Wasser und Nährstoffen zu erleichtern.

Einpflanzen der Stecklinge

Füllen Sie Anzuchttöpfe mit gut durchlässiger Anzuchterde. Stecken Sie die vorbereiteten Stecklinge etwa 3 cm tief in das Substrat und drücken Sie die Erde leicht an, um einen festen Halt zu gewährleisten. Befeuchten Sie die Erde gleichmäßig.

Lesen Sie auch

Optimale Bedingungen für die Wurzelbildung

Stellen Sie die Anzuchttöpfe an einen hellen, aber geschützten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Eine Bodentemperatur von etwa 20°C ist ideal. Decken Sie die Töpfe mit einer Folienhaube ab, um eine hohe Luftfeuchtigkeit zu wahren. Lüften Sie die Abdeckung täglich, um Schimmelbildung zu verhindern.

Pflege der Stecklinge

Halten Sie die Erde während der Bewurzelungsphase konstant feucht, ohne Staunässe zu verursachen. Eine gleichmäßige Feuchtigkeit ist essenziell für die Bildung von Wurzeln.

Umpflanzen der bewurzelten Stecklinge

Sobald die Stecklinge neue Blätter bilden, ist dies ein Zeichen für eine erfolgreiche Bewurzelung. Umtopfen Sie die Jungpflanzen in größere Gefäße mit durchlässiger Blumenerde. Vermeiden Sie in den ersten Wochen nach dem Umpflanzen eine Düngung, um die jungen Wurzeln nicht zu überlasten.

Weitere Pflege

Pflegen Sie die jungen Zickzacksträucher weiterhin gut. Stellen Sie sicher, dass sie regelmäßig gegossen und während der Wachstumsphase mäßig gedüngt werden, aber vermeiden Sie Dünger in der empfindlichen ersten Zeit nach dem Umpflanzen.

Vermehrung des Zickzackstrauchs durch Aussaat

Die Vermehrung durch Aussaat ist eine interessante Alternative zur Stecklingsmethode und kann das ganze Jahr über durchgeführt werden, wobei das Frühjahr optimal ist.

Vorbereitung der Samen

Um die Keimfähigkeit der Samen zu verbessern, lassen Sie diese vor der Aussaat 24 bis 48 Stunden in lauwarmem Wasser quellen. Dies hilft, die harte Samenschale aufzuweichen und die Keimung zu beschleunigen.

Aussaat

Füllen Sie Pflanzgefäße mit gut durchlässiger Anzuchterde und lockern Sie das Substrat mit Sand oder Perlit auf, um Staunässe zu vermeiden. Legen Sie die vorgequollenen Samen auf die Erde und bedecken Sie diese nur leicht mit Substrat, da der Zickzackstrauch ein Lichtkeimer ist.

Bedingungen während der Keimung

Stellen Sie die Pflanzgefäße an einen hellen Ort mit Temperaturen zwischen 20°C und 23°C, jedoch ohne direkte Sonneneinstrahlung. Decken Sie die Gefäße mit Klarsichtfolie ab, um eine gleichmäßig hohe Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten und lüften Sie diese täglich. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Überwässerung.

Pflege der Keimlinge

Die Keimung der Samen kann mehrere Wochen dauern. Sobald die Keimlinge das erste Blattpaar entwickelt haben, entfernen Sie die Folie und sorgen weiterhin für eine gleichmäßige Feuchtigkeit.

Umpflanzen der Jungpflanzen

Sobald die jungen Zickzacksträucher gut verwurzelt sind und mehrere Blattpaare entwickelt haben, können Sie die Pflanzen in größere Pflanzgefäße umtopfen. Verwenden Sie durchlässige Blumenerde und sorgen Sie weiterhin für eine konstante Feuchtigkeit. Pflegen Sie die Pflanzen anschließend wie ausgewachsene Exemplare.

Vermehrungstipps für optimale Ergebnisse

Ein gut vorbereitetes Substrat fördert die Wurzelbildung der Zickzacksträucher

Vermehrungstipps für optimale Ergebnisse

Um beim Vermehren des Zickzackstrauchs beste Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie einige grundlegende Aspekte beachten:

1. Bodenvorbereitung:

Bereiten Sie das Substrat optimal vor, indem Sie es gut durchlässig machen. Mischen Sie herkömmliche Blumenerde mit Sand oder Perlit, um Staunässe zu verhindern und die Wurzelbildung zu unterstützen.

2. Luftfeuchtigkeit und Temperatur:

Halten Sie während der Keimung und Wurzelbildung eine konstante Temperatur zwischen 20°C und 23°C und sorgen Sie dafür, dass die Luftfeuchtigkeit hoch bleibt, indem Sie die Pflanzgefäße mit einer Folie abdecken. Lüften Sie diese Abdeckung täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.

3. Pflege der Jungpflanzen:

  • Umsetzen: Sobald die Keimlinge oder Stecklinge gut verwurzelt sind, setzen Sie sie in größere Pflanzgefäße mit durchlässiger Erde um.
  • Gießen: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Standort: Stellen Sie die jungen Pflanzen an einen hellen, aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort. Ein halbschattiger Platz ist ideal.
  • Düngen: Beginnen Sie mit kleinen Mengen Dünger ab der zweiten Wachstumsphase, um die jungen Pflanzen nicht zu überlasten.

4. Langfristige Pflege:

Pflegen Sie die Zickzacksträucher nach dem erfolgreichen Anwachsen kontinuierlich. Düngen Sie in moderaten Mengen während der Wachstumsphasen und reduzieren Sie die Düngergaben im Winter.

Indem Sie diese Tipps beherzigen, können Sie gesunde und kräftige Zickzacksträucher heranziehen, die sich prächtig entwickeln werden.

Bilder: ktundu / iStockphoto