Zierlauch

Zierlauch-Samen: Vermehrung & Aussaat Schritt-für-Schritt

Zierlauch lässt sich durch Samen oder Brutzwiebeln vermehren. Dieser Artikel erläutert beide Methoden und hilft Ihnen bei der Entscheidung für die optimale Vorgehensweise.

Vermehrung von Zierlauch über Samen

Die generative Vermehrung von Zierlauch über Samen ist eine interessante Alternative zur vegetativen Vermehrung mit Brutzwiebeln, erfordert jedoch Geduld. Es dauert in der Regel zwei bis drei Jahre, bis die aus Samen gezogenen Pflanzen zur Blüte gelangen.

Samengewinnung

Samengewinnung

Das Warten auf reife Samen erfordert Geduld und Sorgfalt.

Sie können Zierlauchsamen aus den Blütenständen Ihrer bestehenden Pflanzen gewinnen. Lassen Sie die verblühten Blütenstände an der Pflanze, bis diese vollständig trocknen. Sobald die Samen schwarz und reif sind, können sie durch vorsichtiges Schütteln oder Abstreifen entnommen werden.

Aussaat und Keimbedingungen

Zierlauch gehört zu den Kaltkeimern. Für eine erfolgreiche Keimung benötigen die Samen eine Kälteperiode. Dies kann durch natürliche Aussaat im Herbst oder eine künstliche Stratifikation erreicht werden. Bei der künstlichen Methode mischen Sie die Samen mit feuchtem Sand und lagern sie zunächst bei etwa 20°C. Anschließend kommen sie für 5-6 Wochen bei etwa 5°C in den Kühlschrank.

Lesen Sie auch

Aussaattiefe und Standort

Säen Sie die Zierlauchsamen etwa 1 cm tief in gut durchlässigen Boden aus. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig und winterhart sein. Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie gegebenenfalls Sand unter die Erde mischen.

Keimdauer und Pflege der Jungpflanzen

Die Keimung kann unregelmäßig und langwierig sein, oft braucht es zwei bis drei Wochen. Nach der Keimung sollten die Sämlinge an einem hellen Ort wachsen. Gießen Sie regelmäßig und entfernen Sie Unkraut, das die Jungpflanzen überwuchern könnte. Bis zur ersten Blüte können zwei bis drei Jahre vergehen, während dieser Zeit fördern regelmäßige, leichte Düngergaben die Entwicklung.

Tipps zur Anzucht im Topf

Für eine kontrollierte Anzucht können Sie die Samen auch in Töpfen vorziehen. Nutzen Sie dafür eine Saatschale (18,00€ bei Amazon*) mit gut durchlässiger Erde und halten Sie diese gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Sobald die Sämlinge handhabbar sind, pikieren Sie sie in einzelne Töpfe um. Nach den letzten Frösten können die Jungpflanzen ins Freiland gesetzt werden.

Vor- und Nachteile der Vermehrung über Samen

Die Samenvermehrung von Zierlauch erfordert Geduld und genaue Planung

Vor- und Nachteile der Vermehrung über Samen

Die Vermehrung von Zierlauch über Samen bringt sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich.

Vorteile

  • Kostenersparnis: Das Sammeln und Verwenden von Samen aus bestehenden Pflanzen ist eine kostengünstige Methode, um Zierlauch zu vermehren.
  • Natürliche Anzucht: Pflanzen, die aus Samen gezogen werden, können sich besser an den Standort anpassen, da sie von Anfang an in der Umgebung wachsen.

Nachteile

Nachteile

Der sorgfältige Umgang mit Brutzwiebeln erfordert Geduld und genaue Planung

  • Lange Wartezeit bis zur Blüte: Es kann mehrere Jahre dauern, bis aus Samen gezogene Pflanzen ihre ersten Blüten zeigen.
  • Variabilität im Erscheinungsbild: Bei der generativen Vermehrung kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen bei den Nachkommen kommen, was oft nicht zur gewünschten Einheitlichkeit führt.
  • Herausfordernde Keimung: Die Samen benötigen spezielle Bedingungen zum Keimen, wie z.B. eine Kälteperiode.

Vermehrung von Zierlauch über Brutzwiebeln

Neben der Vermehrung über Samen ist die Teilung von Brutzwiebeln eine unkomplizierte und schnelle Methode, um Zierlauch zu vermehren. Brutzwiebeln, auch Tochterzwiebeln genannt, bilden sich seitlich an der Mutterzwiebel und können nach einigen Jahren separiert werden.

Ernte der Brutzwiebeln

Im Herbst, nach der Blüte und dem Einziehen des Laubs, können die Brutzwiebeln geerntet werden:

  • Graben Sie die Mutterzwiebel vorsichtig aus dem Boden, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
  • Trennen Sie die seitlichen Brutzwiebeln vorsichtig mit den Händen oder einem scharfen Messer ab. Achten Sie darauf, die Wurzelansätze nicht zu verletzen.

Einpflanzen der Brutzwiebeln

Sobald Sie die Brutzwiebeln entnommen haben, können Sie diese direkt am gewünschten Standort einsetzen. Beachten Sie dabei folgende Punkte:

  • Standort: Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz.
  • Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte locker und durchlässig sein, um Staunässe zu vermeiden.
  • Pflanztiefe: Setzen Sie die Brutzwiebeln etwa dreimal so tief ein, wie sie hoch sind.
  • Abstand: Halten Sie einen Abstand von etwa 10-15 cm zwischen den einzelnen Zwiebeln ein.

Pflege und Blüte

Nach dem Einpflanzen sollten Sie die folgenden Pflegehinweise beachten:

  • Gießen Sie die Erde um die frisch gepflanzten Brutzwiebeln gründlich, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • In der Regel benötigen die aus Brutzwiebeln gezogenen Pflanzen kein zusätzliches Düngen im ersten Jahr.
  • Entfernen Sie regelmäßig Unkraut rund um die jungen Pflanzen, um deren Wachstum nicht zu behindern und schneiden Sie die Pflanzen bei Bedarf, um ihre Form zu erhalten.

Zeitrahmen bis zur Blüte

Die neu gepflanzten Brutzwiebeln entwickeln im ersten Jahr meist nur Laub ohne Blüten. Erst im darauffolgenden Jahr können Sie mit einer vollen Blüte rechnen, die derjenigen der Mutterpflanze gleicht.

Vor- und Nachteile der Vermehrung über Brutzwiebeln

Die Vermehrung von Zierlauch durch Brutzwiebeln bietet eine effektive Möglichkeit, Ihre Pflanzenbestände im Garten zu erweitern. Diese Methode bringt jedoch sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich.

Vorteile

  • Schnellere Blüte: Brutzwiebeln benötigen in der Regel weniger Zeit bis zur Blüte als aus Samen gezogene Pflanzen.
  • Sortenechte Vermehrung: Da Brutzwiebeln genetisch identisch mit der Mutterpflanze sind, behalten die Nachkommen dieselben Merkmale.
  • Einfacher Ablauf: Die Gewinnung und das Einpflanzen von Brutzwiebeln ist unkompliziert und erfordert weder umfangreiches Fachwissen noch besondere Pflege.

Nachteile

Nachteile

Der sorgfältige Umgang mit Brutzwiebeln erfordert Geduld und genaue Planung

  • Begrenzte Verfügbarkeit: Nicht jede Zierlauchpflanze bildet Brutzwiebeln in nennenswerter Anzahl.
  • Lange Entwicklungszeit: Es kann mehrere Jahre dauern, bis eine Mutterpflanze ausreichend Brutzwiebeln entwickelt hat, um eine nennenswerte Vermehrung zu ermöglichen.
  • Ernteprozess: Das Ausgraben und Trennen der Brutzwiebeln erfordert Sorgfalt, um die Zwiebeln nicht zu beschädigen.

Indem Sie diese Vor- und Nachteile abwägen, können Sie besser entscheiden, ob die Vermehrung über Brutzwiebeln die richtige Methode für Ihren Garten ist.

Bilder: PhotoMayer / iStockphoto