Zierlauch Trocknen: So geht’s richtig
Zierlauch verzaubert mit seinen kugeligen Blütenständen jeden Garten. Nach der Blütezeit können diese vielseitig als Trockenblumen verwendet werden. Dieser Artikel führt Sie durch den Prozess des Schneidens, Trocknens und der kreativen Verwendung von Zierlauch.

Schonendes Schneiden des Zierlauchs erhält die Schönheit
Zierlauch schneiden – so gehen Sie vor
Der richtige Zeitpunkt und eine schonende Vorgehensweise beim Schnitt des Zierlauchs sind entscheidend, um die Pflanze zu schützen und optimale Voraussetzungen für die Trocknung zu schaffen.
Schritt für Schritt zum perfekten Schnitt:
- Geduld ist gefragt: Warten Sie, bis die Blätter des Zierlauchs vollständig vertrocknet und abgestorben sind, in der Regel im Herbst. So stellen Sie sicher, dass alle Nährstoffe aus den Blättern in die Zwiebel zurückwandern und das Wachstum im nächsten Jahr unterstützen.
- Sauberes Werkzeug: Verwenden Sie eine saubere und scharfe Gartenschere (11,00€ bei Amazon*) oder ein scharfes Messer, um saubere Schnittstellen zu gewährleisten und das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern.
- Schnitt am Stängelansatz: Für Trockensträuße schneiden Sie die Blütenstände direkt am Stängelansatz ab, am besten an einem trockenen Tag.
- Stiel belassen zum Binden: Falls Sie die Blüten später binden möchten, lassen Sie ein Stück des Stängels stehen, um das Zusammenbinden und Arrangieren im Trockenstrauß zu erleichtern.

Der Zierlauch wird am besten kopfüber getrocknet
Zierlauch trocknen – die richtige Methode
Das Trocknen von Zierlauch erfordert Sorgfalt und Geduld, um die kugeligen Blütenstände in ihrer vollen Pracht zu bewahren.
So trocknen Sie Zierlauch erfolgreich:
- Erntezeitpunkt: Schneiden Sie die Blütenstände ab, sobald alle Einzelblüten geöffnet sind. Wählen Sie dafür einen trockenen Tag und verwenden Sie eine saubere Gartenschere.
- Säubern: Entfernen Sie vorsichtig kleine Insekten oder Pflanzenteile, indem Sie die Blütenstände leicht ausschütteln.
- Binden: Fassen Sie mehrere Stängel zusammen und binden Sie sie mit einem Bindfaden oder Bast zu einem Strauß zusammen. Formen Sie am Ende eine Schlaufe zum Aufhängen.
- Aufhängen: Hängen Sie die Blütenstände kopfüber an einem luftigen, trockenen und schattigen Ort auf. Achten Sie darauf, dass genügend Abstand zwischen den Sträußen besteht, um ein gegenseitiges Plattdrücken oder Schimmelbildung zu vermeiden.
- Trocknungsdauer: Lassen Sie die Blütenstände für ca. 2 Wochen trocknen. Die Dauer kann je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur variieren.
Zierlauchblüten zum Trocknen vorbereiten
Die richtige Vorbereitung der Zierlauchblüten ist entscheidend für ein optimales Trocknungsergebnis.
Schrittweise Anleitung:
- Blüten reinigen: Halten Sie die Blüten kopfüber und schütteln Sie sie sanft aus, um eventuell darin befindliche Insekten und Pflanzenteile zu entfernen.
- Befestigung des Bindfadens: Befestigen Sie einen Bindfaden oder Bast am Stängel der Blütenstände. Achten Sie auf einen festen Sitz, ohne die Stängel zu beschädigen.
- Schlaufe zum Aufhängen: Binden Sie am Ende des Bindfadens eine Schlaufe zum Aufhängen.
- Aufhängen: Befestigen Sie die Schlaufe an einem geeigneten Haken oder einer ähnlichen Aufhängevorrichtung.

Schattige, trockene und luftige Orte sind ideal zum Trocknen
Der ideale Ort zum Trocknen
Die Wahl des richtigen Trocknungsorts ist entscheidend für die Qualität der getrockneten Zierlauchblüten.
Wichtige Eigenschaften des optimalen Trocknungsorts:
- Schattig: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Farben verblassen lässt und die Blüten brüchig machen kann.
- Trocken: Ein trockenes Umfeld verhindert Schimmelbildung und gewährleistet eine effiziente Trocknung.
- Luftig: Eine gute Luftzirkulation ist wichtig, um Feuchtigkeit abzuleiten und eine gleichmäßige Trocknung zu fördern.
Mögliche Trocknungsorte:
- Innenräume: Sorgen Sie für regelmäßiges Lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Außenbereich: Wählen Sie einen geschützten Bereich, z. B. unter einem Dachvorsprung, und bringen Sie die Blütenstände bei Regen ins Haus.

Die Trocknungszeit hängt stark von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab
Dauer der Trocknung
Die Dauer des Trocknungsprozesses ist abhängig von den klimatischen Bedingungen.
Richtwerte für die Trocknungsdauer:
- Optimale Bedingungen: Bei geringer Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen kann die Trocknung bereits nach ca. zwei Wochen abgeschlossen sein.
- Erweiterter Zeitraum: Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder niedrigen Temperaturen kann eine längere Trocknungsdauer erforderlich sein.
- Geografische und saisonale Einflüsse: Je nach Standort und Jahreszeit können Temperaturschwankungen die Trocknungsdauer beeinflussen.

Getrockneter Zierlauch setzt einzigartige Akzente in der Raumdekoration
Getrocknete Zierlauchblüten verwenden
Getrockneter Zierlauch bietet vielfältige Dekorationsmöglichkeiten und besticht durch seine Langlebigkeit.
Kreative Ideen für die Verwendung:
- Solisten in der Vase: Arrangieren Sie den Zierlauch einzeln in einer Vase. Da er kein Wasser benötigt, kann er an jedem beliebigen Ort platziert werden.
- Akzente im Trockengesteck: Setzen Sie mit den kugelförmigen Blüten besondere Akzente in Trockengestecken.
- Kombination mit anderen Trockenblumen: Kombinieren Sie Zierlauch mit anderen Trockenblumen, um reizvolle Kontraste in Textur und Form zu erzeugen.

Getrockneter Zierlauch bewahrt seine dekorative Eleganz über Jahre hinweg
Haltbarkeit
Getrockneter Zierlauch überzeugt durch seine bemerkenswerte Langlebigkeit. Selbst nach mehreren Jahren behält er seinen dekorativen Wert. Durch das Trocknen wird den Blüten die Feuchtigkeit entzogen, wodurch sie ihre Form behalten, auch wenn die Farben mit der Zeit etwas verblassen können. Bei sachgemäßer Lagerung sammelt getrockneter Zierlauch lediglich etwas Staub an, was seiner ästhetischen Wirkung kaum Abbruch tut.

Getrocknete Zierlauchsamenstände verschönern den Garten auch nach der Blütezeit
Samenstände trocknen
Die Samenstände des Zierlauchs bieten auch nach der Blütezeit dekorative Highlights.
Trocknen im Garten:
Lassen Sie die Samenstände direkt an der Pflanze im Garten trocknen, wo sie auch im getrockneten Zustand ein attraktives Element darstellen. Um eine unkontrollierte Selbstaussaat zu vermeiden, sollten Sie die Blütenköpfe vor erreichen der vollen Samenreife abschneiden.
Trocknen im Innenbereich:
Hängen Sie die Samenstände kopfüber an einem trockenen, gut belüfteten Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. Legen Sie eine Auffangvorrichtung unter, um herabfallende Samen aufzufangen.