38 Artikel zu Ginkgo
-
Ginkgo überwintern: So gelingt’s im Topf & Freiland
Ein effektiver Winterschutz fördert das Überleben junger Ginkgobäume im Freien Winterhärte des Ginkgo Ginkgobäume sind nicht nur robust, sondern auch…
-
Ginkgo Winterhart: So übersteht er jeden Frost ❄️
Der robuste Ginkgo biloba ist ideal für kalte Winterregionen geeignet Winterhärte des Ginkgo biloba im Freiland Der Ginkgo biloba zeichnet…
-
Ginkgo vermehren: Stecklinge richtig schneiden & pflanzen
Ideal ist die Entnahme von Ginkgo-Stecklingen zwischen Ende Mai und August Die richtige Jahreszeit für Ginkgo-Stecklinge Der richtige Zeitpunkt für…
-
Ginkgo-Spitze schneiden: Zeitpunkt & Anleitung
Ein Rückschnitt ermöglicht die Kontrolle der Größe und fördert die Kronendichte des Ginkgo. Einflussnahme auf die Baumgestalt: Gründe für das…
-
Ginkgo als Zimmerpflanze: So pflegst du ihn richtig
Ein durchlässiger, nährstoffreicher Boden fördert kräftiges und gesundes Wachstum des Ginkgos Standort Der Ginkgo, ein anpassungsfähiger Baum, gedeiht sowohl an…
-
Ginkgo-Krankheiten: Mythen und Fakten
Der Ginkgo setzt sich mühelos gegen eine Vielzahl von Stressfaktoren durch Warum ist der Ginkgo so robust? Der Ginkgo hat…
-
Ginkgo klein halten: So gelingt’s
Kleinwüchsige Ginkgo-Sorten sind ideal für kleine Gärten und Kübel geeignet Die passende Ginkgo-Sorte auswählen Die Auswahl der ist der erste…
-
Ginkgo schneiden: Anleitung zum Formschnitt & richtige Pflege
Gezielte Schnittmaßnahmen helfen, die Krone des Ginkgo zu verdichten und zu formen Ginkgo in Form schneiden – Ist das überhaupt…
-
Ginkgo-Frucht: Merkmale, Verwendung & Besonderheiten
Aussehen und Merkmale der Ginkgo-Frucht Ginkgo-Früchte ähneln Mirabellen und sind rundlich mit einer Länge von etwa 2-3 cm. Bei Reife…
-
Ginkgo düngen: So geht’s richtig
Kompost verbessert das Bodenleben und nährt Ihren Ginkgo auf natürliche Weise Mulchen: Natürliche Nährstoffquelle und Bodenschutz Das Mulchen bietet eine…
-
Ginkgo-Blätter essbar: Was Sie wissen sollten vorm Verzehr
Sind Ginkgoblätter essbar und unbedenklich? Ginkgoblätter sind in geringen Mengen essbar, allerdings können sie bei empfindlichen Menschen…
-
Ginkgo: Gelbe Blätter – Ursachen & Gegenmaßnahmen
Die gelben Carotinoide treten nach dem Abbau des Chlorophylls hervor Natürliche Verfärbung der Blätter im Herbst Im Herbst zeigt der…
-
Ginkgo-Vielfalt: Beliebte Sorten & Wuchsformen
Die einzige Art: Ginkgo biloba Der Ginkgo biloba, den Sie vielleicht auch als Fächerblattbaum oder Elefantenohrbaum kennen, ist die einzige…
-
Ginkgo aus Samen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Im Herbst können Ginkgosamen gesammelt werden Samenbeschaffung Um Ginkgosamen zu erhalten, haben Sie die Wahl: Sammeln Sie die Samen im…
-
Ginkgobaum umpflanzen: So gelingt der Standortwechsel
Das Umpflanzen im Frühjahr gibt dem Ginkgo Zeit, sich an den neuen Standort zu gewöhnen Zeitpunkt für das Umpflanzen Das…
-
Ginkgo vermehren: Stecklinge & Samen richtig ziehen
Gut durchgeführte Stecklingsvermehrung kann trotz Herausforderungen erfolgreich sein Ginkgo-Vermehrung durch Stecklinge Die Vermehrung von Ginkgobäumen durch Stecklinge ist eine interessante…
-
Ginkgo schneiden: Zeitpunkt, Technik & Tipps
Das Schneiden junger Bäume fördert einen buschigen Wuchs Ginkgo schneiden: Nur in Ausnahmefällen notwendig Die natürliche Wuchsform des Ginkgo-Baumes (Ginkgo…
-
Ginkgo im Topf: Sorten, Standort & Pflege
Geeignete Ginkgo-Sorten für die Topfkultur Nicht alle eignen sich gleichermaßen für die Topfkultur. Die folgenden zeichnen sich durch moderate Wuchsformen…