18 Artikel zu Korkenzieherweide
-
Korkenzieherweide vs. Korkenzieherhasel: Die Unterschiede
Unterschiedliche Gattungen und Wuchsformen Die Korkenzieherweide (Salix matsudana ‚Tortuosa‘) und die Korkenzieherhasel (Corylus avellana ‚Contorta‘) gehören zu unterschiedlichen Pflanzenfamilien und…
-
Korkenzieherweide: Wie viel Abstand zum Haus ist nötig?
Ein ausreichender Pflanzabstand schützt Gebäude vor Schäden durch Wurzeln und Stürme Abstand zum Haus: Warum ist er so wichtig? Beim…
-
Korkenzieherweide im Aquarium: Dekoration und Zusatznahrung
Ihre eigenwillig gedrehten Zweige verleihen dem Aquarium eine künstlerische Note Eignung von Korkenzieherweiden für Aquarien Die Korkenzieherweide (Salix matsudana) stellt…
-
Kaninchen lieben Korkenzieherweide: Warum ist das so?
Frische Korkenzieherweidenzweige fördern die Verdauung und liefern wichtige Nährstoffe Ist Korkenzieherweide für Kaninchen geeignet? Korkenzieherweide ist grundsätzlich für Kaninchen geeignet…
-
Basteln mit Korkenzieherweide: Kreative Ideen & Anleitungen
Vielseitige Deko-Ideen mit Korkenzieherweide Die Korkenzieherweide ist ein beeindruckendes Naturmaterial, das für eine Vielzahl von Dekorationsprojekten genutzt werden kann. Die…
-
Ist die Korkenzieherweide für Katzen giftig? Expertenrat
Katzen sollten vom Verzehr der Blätter und Rinde ferngehalten werden Ist die Korkenzieherweide giftig für Katzen? Die Korkenzieherweide (Salix matsudana…
-
Korkenzieherweide: Pflanzung, Pflege und Schneiden der Weide
Herkunft Die Korkenzieherweide (Salix matsudana ‚Tortuosa‘) ist eine Kulturform der Chinesischen Weide (Salix matsudana) und gehört zur Gattung der Weiden…
-
Korkenzieherweide umpflanzen: So gelingt der Standortwechsel
Zeitpunkt des Umpflanzens Die optimale Zeit, eine Korkenzieherweide umzupflanzen, liegt zwischen Oktober und November oder im Frühjahr, bevor die Sommerwärme…
-
Korkenzieherweide: Schädlinge erkennen & bekämpfen
Die Larven des Weidenbohrers hinterlassen tief im Holz schwerwiegende Schäden Weidenbohrer: Ein gefürchteter Feind Der Weidenbohrer (Cossus cossus) ist ein…
-
Korkenzieherweide im Kübel: Standort, Pflege & Überwintern
Der richtige Standort für die Kübel-Korkenzieherweide Damit Ihre , ist die Wahl des richtigen Standortes entscheidend. Neben den Lichtverhältnissen spielen…
-
Korkenzieherweide: Giftig oder ungefährlich?
Giftigkeit der Korkenzieherweide Die Korkenzieherweide (Salix matsudana ‚Tortuosa‘) ist für Menschen und Haustiere völlig ungefährlich. Diese Pflanze gehört zur Familie…
-
Korkenzieherweide entfernen: So gelingt’s Schritt-für-Schritt
Gründe für die Entfernung einer Korkenzieherweide Die Entfernung einer Korkenzieherweide kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden. Ein Hauptgrund ist das…
-
Korkenzieherweide asten: Schritt-für-Schritt Guide
Auswahl und Vorbereitung des Stecklings Die Wahl des richtigen Astes ist entscheidend für eine erfolgreiche durch Stecklinge. Beachten Sie folgende…
-
Korkenzieherweide krank? Ursachen & Behandlung :
Weidenschorf Der Weidenschorf, ausgelöst durch den Pilz Pollaccia saliciperda, tritt besonders in feuchten Frühjahren auf. Erkennbar ist er an braunen…
-
Korkenzieherweide erfolgreich vermehren: Die besten Methoden
Wie lässt sich die Korkenzieherweide vermehren? Die Korkenzieherweide kann mittels Stecklingen im Sommer und Steckhölzern im Winter…
-
Korkenzieherweide: Wurzeln verstehen – Wachstum & Auswirkungen
Das weitreichende Wurzelsystem der Korkenzieherweide benötigt ausreichend Platz Wuchsverhalten der Wurzeln Die Korkenzieherweide bildet ein weitreichendes, dichtes Wurzelwerk mit zahlreichen…
-
Korkenzieherweide schneiden: Anleitung für Form & Gesundheit
Regelmäßiger Rückschnitt erhält die Form und Gesundheit der Korkenzieherweide Warum Korkenzieherweiden schneiden? Das regelmäßige Schneiden der Korkenzieherweide ist entscheidend, um…
-
Korkenzieherweide Standort: So wählen Sie den idealen Platz
Der ideale Standort für die Korkenzieherweide Pflanzen Sie Ihre Korkenzieherweide an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Ein gut belichteter Platz…