7 Artikel zu Mönchspfeffer
-
Mönchspfeffer: Wirkung, Anwendung & Anbau des Keuschbaums
Herkunft Der Mönchspfeffer, auch bekannt als Keuschbaum oder Keuschlamm, stammt ursprünglich aus dem nördlichen Mittelmeerraum und ist mittlerweile in Südeuropa,…
-
Mönchspfeffer im Garten: Warum ist diese Pflanze so beliebt?
Pflanzensteckbrief Systematik Botanischer Name: Vitex agnus-castus Ordnung: Lamiales (Lippenblütlerartige) Familie: Lamiaceae (Lippenblütler) Gattung: Vitex Art: Mönchspfeffer Botanisches Wuchs: Halbstrauch Wuchsform:…
-
Mönchspfeffer: So kommt er sicher durch den Winter
Winterhärte des Mönchspfeffers Mönchspfeffer zeigt je nach und Standortbedingungen eine unterschiedliche Winterhärte. Im Allgemeinen gilt er als mäßig winterhart und…
-
Mönchspfeffer vermehren: Aussaat & Stecklinge einfach erklärt
Mönchspfeffer Vermehrung: Aussaat Die Aussaat von ist eine effiziente Methode zur Vermehrung und kann im Frühjahr oder Herbst durchgeführt werden.…
-
Mönchspfeffer Standort: So gedeiht er optimal
Der ideale Standort für den Mönchspfeffer Der Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) gedeiht am besten an einem sonnigen und warmen Standort. In…
-
Mönchspfeffer Sorten: Die schönsten Farben für Ihren Garten
Mönchspfeffer bietet eine Vielfalt an Wuchsformen, Blütenfarben und Größen. Mönchspfeffer Sorten Es gibt mehrere Sorten des Mönchspfeffers, die unterschiedliche Wuchsformen,…
-
Mönchspfeffer schneiden: Zeitpunkt, Werkzeug & Anleitung
Der Rückschnitt kann durchgeführt werden, sobald keine Fröste mehr zu erwarten sind Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt Wählen Sie…