Zierspargel

Zierspargel Arten: Entdecke die Vielfalt für dein Zuhause

Zierspargel sind beliebte Zimmerpflanzen, die mit ihren vielfältigen Wuchsformen und filigranen Scheinblättern überzeugen. Dieser Artikel stellt verschiedene Arten und Sorten vor, vergleicht ihre Eigenschaften und gibt Tipps zur Auswahl und Pflege.

Arten von Zierspargel

Die unterschiedlichen Zierspargelarten bieten vielfältige Wuchsformen und Erscheinungsbilder für Innenräume

Arten von Zierspargel

Die Vielfalt der Zierspargelarten bietet Ihnen eine breite Palette an Wuchsformen und Erscheinungsbildern. Einige der im Raum beliebtesten Arten sind:

Feder-Spargel (Asparagus setaceus): Der Feder-Spargel zeichnet sich durch seine filigranen, fadenförmigen Scheinblätter aus. Diese Pflanze erreicht Höhen von 15 bis 60 cm und bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit. Asparagus setaceus wird oft als empfindlich in der Pflege beschrieben, eignet sich aber dennoch gut als Zimmerpflanze.

Zierspargel (Asparagus densiflorus): Diese Art ist als Halbstrauch bekannt und kann bis zu 1,5 m hoch werden. Sie kennzeichnen ihre knollenartigen Wurzeln und die kleinen, nadelförmigen Scheinblätter. Zierspargel ist ziemlich robust und pflegeleicht, was ihn ideal für Anfänger macht.

Stechwinden-Spargel (Asparagus asparagoides): Diese Kletterpflanze kann bis zu 2 m lang werden und ist durch ihre ledrigen, breiten Scheinblätter leicht zu erkennen. Ihre Rhizome bilden Wurzelknollen, die der Pflanze zusätzliche Stabilität verleihen.

Sicheldorn-Spargel (Asparagus falcatus): In seiner natürlichen Umgebung kann der Sicheldorn-Spargel bis zu 7 m hoch werden, in Innenräumen erreicht er etwa 1,5 m. Die Pflanze ist für ihre kräftigen Dornen bekannt und giftig; daher sollten Sie beim Umgang vorsichtig sein. Die sichelförmigen Blätter sind größer und breiter als die der anderen Zierspargelarten.

Farn-Spargel (Asparagus filicinus): Dieser Zierspargel erreicht Höhen von 50 bis 70 cm und hat aufrechte Triebe mit farnartigen Seitenzweigen. Seine Scheinblätter ähneln stark denen des Feder-Spargels.

Besondere Sorten und ihre Eigenschaften

Besondere Sorten und ihre Eigenschaften

Die besondere Vielfalt der Zierspargelarten verschönert jeden Innenraum nachhaltig und stilvoll

  • Asparagus setaceus ‚Nanus‘: Eine kleinwüchsigere Variante des Feder-Spargels.
  • Asparagus setaceus ‚Robustus‘: Diese Art ist widerstandsfähiger und pflegeleichter.
  • Asparagus densiflorus ‚Meyeri‘: Auch bekannt als Fuchsschwanz-Spargel, zeichnet sie sich durch kompakte, aufrechte Wedel aus.
  • Asparagus densiflorus ‚Sprengeri‘: Diese Sorte mit hängenden Trieben eignet sich hervorragend als Ampelpflanze.
  • Asparagus asparagoides ‚Myrtifolius‘: Diese Version wächst langsamer und hat feinere Blätter.

Die genannten Zierspargelarten eignen sich alle hervorragend für die Zimmerkultur und bringen mit ihrer Vielfalt an Wuchsformen und Blättern eine dekorative Note in Ihr Zuhause. Achten Sie darauf, den jeweiligen Bedürfnissen der Pflanze gerecht zu werden, einschließlich der Vermehrung, um eine gesunde und kräftige Entwicklung zu gewährleisten.

Unterschiede der Arten

Die verschiedenen Zierspargelarten bieten vielfältige Optionen für individuelle Gestaltungswünsche

Unterschiede der Arten

Die verschiedenen Zierspargelarten zeichnen sich durch unterschiedliche Merkmale aus, die Ihnen helfen, die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Sorte auszuwählen.

Wuchshöhen und Wuchsformen

Wuchshöhen und Wuchsformen

Die verschiedenen Wuchshöhen der Arten bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten in Innenräumen

  • Feder-Spargel (Asparagus setaceus): Erreicht Höhen zwischen 15 und 60 cm und hat eine aufrechte Wuchsform.
  • Zierspargel (Asparagus densiflorus): Dieser Halbstrauch kann bis zu 1,5 m hoch werden und wächst sowohl aufrecht als auch überhängend.
  • Stechwinden-Spargel (Asparagus asparagoides): Diese Kletterpflanze kann bis zu 2 m lang werden und benötigt eine Rankhilfe (10,00€ bei Amazon*).
  • Sicheldorn-Spargel (Asparagus falcatus): In Innenräumen kann er Höhen von bis zu 1,5 m erreichen und hat einen ausladenden, strauchartigen Wuchs.
  • Farn-Spargel (Asparagus filicinus): Er wächst aufrecht und erreicht Höhen von 50 bis 70 cm.

Blattstruktur und Scheinblätter

Blattstruktur und Scheinblätter

Die umgebildeten Seitensprosse des Zierspargels heißen Phyllokladien und variieren je nach Art

Die „Blätter“ des Zierspargels sind umgebildete Seitensprosse, sogenannte Phyllokladien, die je nach Art unterschiedliche Formen annehmen:

  • Asparagus densiflorus: Kleine, nadelförmige Scheinblätter.
  • Asparagus asparagoides: Breite, ledrige Scheinblätter.
  • Asparagus falcatus: Größere und sichelförmige Scheinblätter.
  • Asparagus setaceus und Asparagus filicinus: Filigrane, fadenförmige und farnartige Phyllokladien.

Pflegeleichtigkeit und Robustheit

Pflegeleichtigkeit und Robustheit

Asparagus densiflorus ist robust und pflegeleicht, ideal für Einsteiger geeignet

  • Pflegeleichte Arten: Zum Beispiel Asparagus densiflorus, besonders die Sorte ‚Sprengeri‘, wird für ihre Robustheit und pflegeleichte Natur geschätzt.
  • Pflegeintensive Arten: Der Feder-Spargel (Asparagus setaceus) benötigt besondere Aufmerksamkeit, was die Luftfeuchtigkeit und allgemeine Pflege betrifft, einschließlich des Schneidens.

Dornen und Schutzmaßnahmen

Beim Umgang mit dem Sicheldorn-Spargel (Asparagus falcatus) ist besondere Vorsicht geboten, da seine kräftigen Dornen Verletzungen verursachen können.

Nutzung in Innenräumen und Anpassung an Lichtverhältnisse

Nutzung in Innenräumen und Anpassung an Lichtverhältnisse

Eine optimale Pflege steigert den dekorativen Wert der Zierspargelarten im Innenraum

Alle Zierspargelarten eignen sich hervorragend für die Zimmerkultur, sind winterhart und sind giftig, sollten aber nicht in direkter Sonne stehen. Sie bevorzugen helle bis leicht schattige Standorte.

Diese Unterschiede helfen Ihnen, die besten Bedingungen für Ihre Zierspargelarten sicherzustellen und deren dekorativen Wert in Ihrem Zuhause optimal zur Geltung zu bringen. Achten Sie darauf, die individuellen Bedürfnisse und Eigenschaften der jeweiligen Arten zu berücksichtigen, um eine gesunde und prächtige Pflanzenentwicklung zu gewährleisten.

Bilder: mizy / Shutterstock