Mehltau effektiv mit Zimt bekämpfen
Zimt kennen viele Menschen aus der Küche für weihnachtliches Gebäck. Doch das Gewürz kann viel mehr. Bei richtiger Anwendung erhalten Sie ein effektives Pflanzenschutzmittel gegen Pilze und Schädlinge an Ihren Pflanzen.
Wie verwende ich Zimt gegen Mehltau?
Für die Verwendung gegen Mehltaupilze überbrühen Sie einen Esslöffel Zimt mit fünf Liter kochendem Wasser. Die Lösung gut mit dem Mixer vermischen und anschließend einige Stunden ziehen lassen. Danach können Sie die Lösung in eine Spritzflasche füllen. Damit behandeln Sie die befallenen Pflanzen gegen Mehltau. Gegen Mehltaupilze, die auf der Erde überwintern, können Sie Zimt auch als Pulver dünn auf den Boden verstreuen.
Was muss ich beim Einsatz von Zimt gegen Mehltau beachten?
Die Wirkstoffe Zimtaldehyd und Eugenol sind kaum in Wasser löslich. Deshalb enthält die Lösung einen geringeren Anteil an Wirkstoffen. Achten Sie beim Sprühen auf eine gute Benetzung mit dem Pulver. Für eine effektive Bekämpfung sollten Sie Ihre Pflanzen mehrfach damit besprühen.
Eine gute Alternative ist die Verwendung von Zimtöl (15,00€ bei Amazon*). Dies wird im Verhältnis 1:5 bis 1:10 mit Wasser verdünnt und dann als Spritzlösung genutzt. Aufgrund der höheren Wirkstoffgehalte im Öl reicht meist eine Anwendung.
Tipp
Achtung: einige Pflanzen vertragen keinen Zimt
Einige Pflanzen werden durch Zimt im Wachstum gehindert. Hierzu gehören Kresse und Tomaten. Verwenden Sie deshalb Zimt sparsam im Garten.