Zitronenthymian trocknen: So gelingt’s richtig & aromatisch
Frisch geernteter Zitronenthymian ist eine aromatische Bereicherung für die Küche. Dieser Artikel erklärt detailliert verschiedene Trocknungsmethoden, um das Aroma zu konservieren und lange Freude an der Ernte zu haben.
- Wann sollte Zitronenthymian zum Trocknen geerntet werden?
- Zitronenthymian an der Luft trocknen
- 🌱🔔 Frühlingsangebot: Gemüsebeet-Planer
- Zitronenthymian im Backofen trocknen
- Zitronenthymian im Dörrautomaten trocknen
- Zitronenthymian in der Mikrowelle trocknen
- Wie erkenne ich, ob Zitronenthymian richtig getrocknet ist?
- Getrockneten Zitronenthymian lagern

Zitronenthymian wird für maximale Aromaentfaltung vor der Blüte geerntet
Wann sollte Zitronenthymian zum Trocknen geerntet werden?
Der ideale Zeitpunkt für die Ernte von Zitronenthymian zum Trocknen ist kurz vor der Blütezeit. Je nach Sorte blüht Zitronenthymian zwischen Mai und Oktober, und die aromatischsten Triebe finden sich in den Tagen unmittelbar vor der Blüte. Schneiden Sie die Triebe vorzugsweise am späten Vormittag, wenn der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten ist. Um eine gesunde Pflanze zu erhalten, schneiden Sie die Triebe so, dass noch ein Teil des grünen Gewebes stehen bleibt. Achten Sie darauf, dass die Pflanze trocken ist – ernten Sie nicht unmittelbar nach Regen oder bei feuchtem Morgentau. Schneiden Sie die Triebe behutsam ab, um Verletzungen und damit einen Verlust an Aromastoffen zu verhindern.

Die richtige Luftzirkulation verhindert Schimmelbildung beim Trocknen von Zitronenthymian
Zitronenthymian an der Luft trocknen
Um an der Luft zu trocknen, entfernen Sie verdorrte Blätter und eventuellen Schmutz von den abgeschnittenen Zweigen, ohne diese zu waschen. Binden Sie mehrere Thymianzweige zu kleinen Sträußen zusammen und verwenden Sie dafür ein Stück Garn oder einen Haushaltsgummi. Hängen Sie die Sträuße kopfüber an einem dunklen, trockenen und gut durchlüfteten Ort auf, wobei genügend Abstand für Luftzirkulation besteht, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die optimale Temperatur liegt bei 20 bis 30 Grad Celsius. Alternativ können Sie die Zweige auf einem Blatt Backpapier ausbreiten. In beiden Fällen sollte der Raum staubfrei sein. Der Zitronenthymian benötigt je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur etwa zwei bis vier Wochen, um vollständig zu trocknen. Sie erkennen den Trocknungserfolg daran, dass die Blätter rascheln und sich leicht zwischen den Fingern zerreiben lassen.

Regelmäßiges Wenden sorgt für eine gleichmäßige Trocknung des Zitronenthymians
Zitronenthymian im Backofen trocknen
Wenn Sie Zitronenthymian im Backofen trocknen möchten, legen Sie die frisch geernteten und sauberen Thymianzweige auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achten Sie darauf, dass die Zweige nicht übereinander liegen, damit Luft gut zirkulieren kann. Stellen Sie den Backofen auf eine Temperatur von 35 bis 50 Grad Celsius ein. Lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann – ein Holzlöffel eignet sich dazu hervorragend. Kontrollieren Sie den Zitronenthymian regelmäßig und wenden Sie die Zweige, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Die gesamte Trocknungszeit beträgt in der Regel zwischen vier und sechs Stunden. Sobald die Blätter beim Berühren rascheln und sich leicht abstreifen lassen, ist der Zitronenthymian vollständig getrocknet.
Zitronenthymian im Dörrautomaten trocknen
Ein Dörrautomat (59,00€ bei Amazon*) ist ideal, um Zitronenthymian schnell und schonend zu trocknen, ohne dabei wertvolle Aromastoffe zu verlieren. Legen Sie die frisch geernteten Zitronenthymian-Zweige nebeneinander auf die Trockengitter, sodass sie sich nicht berühren. Stellen Sie die Temperatur zwischen 30 und 50 Grad Celsius ein, wobei 40 Grad optimal sind, um die ätherischen Öle zu erhalten. Die gesamte Trocknungszeit beträgt je nach Menge und Beschaffenheit des Zitronenthymians etwa drei bis vier Stunden. Ein Indikator für vollständige Trocknung ist, dass die Blätter rascheln und sich leicht von den Stielen lösen lassen.

Die Mikrowellenmethode ist ideal für kleinere Mengen an Zitronenthymian
Zitronenthymian in der Mikrowelle trocknen
Das Trocknen von Zitronenthymian in der Mikrowelle ist eine besonders schnelle Methode, die sich hervorragend für kleinere Mengen eignet. Legen Sie einige frische Zitronenthymian-Zweige auf ein Stück Küchenpapier und decken Sie diese mit einem weiteren Stück Küchenpapier ab. Stellen Sie die Mikrowelle auf die niedrigste Einstellung ein. Schalten Sie die Mikrowelle für 30 Sekunden ein und überprüfen Sie anschließend den Trocknungsgrad. Wiederholen Sie den Vorgang in 30-Sekunden-Intervallen, bis die Blätter vollständig getrocknet sind. Die Gesamtdauer sollte etwa zwei bis drei Minuten nicht überschreiten. Achten Sie darauf, die Zweige nach jedem Intervall zu kontrollieren, um ein Verbrennen zu vermeiden. Die Blätter sollten rascheln und sich leicht zwischen den Fingern zerreiben lassen.
Wie erkenne ich, ob Zitronenthymian richtig getrocknet ist?
Um sicherzustellen, dass Ihr Zitronenthymian optimal getrocknet ist, gibt es einige deutliche Anzeichen, auf die Sie achten sollten. Die Blätter sollten bei sanfter Berührung ein raschelndes Geräusch machen und sich einfach zwischen den Fingern zerreiben lassen. Die Blätter sollten keine Feuchtigkeit mehr abgeben und die Stiele müssen leicht brechen, was auf ihre vollständige Trocknung hinweist.

Optimale Lagerung bewahrt Aroma und Nährstoffe von getrocknetem Zitronenthymian lange
Getrockneten Zitronenthymian lagern
Nach dem Trocknen sollten Sie die Blätter sorgfältig von den Stielen entfernen. Lagern Sie die getrockneten Blätter in luftdichten, lichtundurchlässigen Behältern, um das Aroma und die wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. Achten Sie darauf, die Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufzubewahren, wie zum Beispiel in einem Küchenschrank. Unter diesen optimalen Bedingungen kann der getrocknete Zitronenthymian sein volles Aroma und seine Wirksamkeit bis zu zwei Jahre behalten. Nutzen Sie kleine Papiersäckchen innerhalb der Dosen oder Gläser für zusätzlichen Schutz und eine optimale Lagerung, oder Thymian einfrieren für eine noch längere Haltbarkeit.