Zitronenthymian

Zitronenthymian: Winterhart & Winterfest – So gelingt’s

Zitronenthymian ist eine Bereicherung für jeden Kräutergarten. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Winterhärte der Pflanze und wie Sie Zitronenthymian optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.

Winterhärte von Zitronenthymian

Ein sonniger Standort macht Zitronenthymian widerstandsfähiger gegen Winterkälte

Winterhärte von Zitronenthymian

Zitronenthymian (Thymus x citriodorus) gilt grundsätzlich als winterhart, wobei die frosttolerierenden Eigenschaften je nach Sorte und Standort variieren. Ein warmer, sonniger und windgeschützter Standort ist ideal, um die Pflanze widerstandsfähiger gegen Winterkälte zu machen. In der Regel kann Zitronenthymian Temperaturen bis etwa -18 °C überstehen. Sorten wie ‘Golden Dwarf’ sind jedoch frostempfindlicher und benötigen zusätzlichen Schutz. Hier empfiehlt sich eine Abdeckung mit Vlies oder Reisig.

Ein trockenes, gut durchlässiges Substrat ist essenziell, um Staunässe zu vermeiden, die im Winter zu Wurzelfäule führen könnte. Wenn der Zitronenthymian in Töpfen kultiviert wird, sollten diese an einem regengeschützten Ort platziert und bei extremen Temperaturen isoliert werden, zum Beispiel durch eine Schicht Noppenfolie (27,00€ bei Amazon*) um den Topf.

Faktoren, die die Winterhärte beeinflussen

Mehrere Faktoren bestimmen, wie winterhart Zitronenthymian in Ihrem Garten ist

Faktoren, die die Winterhärte beeinflussen

Mehrere Faktoren tragen zur Winterhärte des Zitronenthymians bei. Diese sollten Sie berücksichtigen, um die Pflanze optimal auf den Winter vorzubereiten:

Bodenbeschaffenheit

Ein gut durchlässiger Boden ist entscheidend. Staunässe sollte vermieden werden, da sie Wurzelfäule verursachen kann. Lehmsandige und kalkhaltige Substrate sind besonders geeignet. Eine Drainageschicht aus Kies oder Blähton im Pflanzloch kann helfen, überschüssiges Wasser besser abzuführen.

Sonneneinstrahlung

Ein vollsonniger Standort ist wichtig, damit der Zitronenthymian seine Widerstandskraft gegen Wintertemperaturen optimal entwickelt. Ein Platz an einer Südwand oder in einem sonnigen Beet ist ideal.

Art der Überwinterung

Im Freiland stehender Zitronenthymian kann Temperaturen bis -18 °C überleben. Topfpflanzen sind anfälliger und sollten vor Frost besonders geschützt werden. Ein regengeschützter Standort und zusätzliche Isolierung sind hier empfehlenswert.

Pflege vor dem Winter

Leichtes Zurückschneiden und das Entfernen verdorrter Teile sowie die Ernte erleichtern der Pflanze die Anpassung an kühlere Temperaturen. Späte Düngergaben sollten vermieden werden, um das Wachstum frostempfindlicher Triebe zu verhindern.

Winterschutzmaßnahmen für Zitronenthymian

Speziell in Regionen mit sehr kalten Wintern sind gezielte Winterschutzmaßnahmen notwendig.

Kälteschutz durch Abdeckung

Junge Pflanzen und weniger frostbeständige Sorten profitieren von einer Abdeckung mit Reisig oder Vlies, die vor extremen Temperaturschwankungen schützt. Eine Mulchschicht aus trockenem Laub über dem Wurzelbereich kann zusätzlich helfen, die Bodentemperatur stabil zu halten und Frostschäden zu vermeiden.

Topfpflanzen winterfest machen

Topfpflanzen sollten an eine geschützte Hauswand oder in eine frostfreie Garage gestellt werden. Wickeln Sie die Töpfe bei niedrigen Temperaturen zusätzlich mit Vlies oder Bastmatten ein. Bei Zimmerüberwinterung sollte die Temperatur idealerweise zwischen 0 und 10 °C liegen. Gießen Sie die Pflanzen sparsam, um Wurzelfäule zu verhindern.

Schutz vor Winternässe

Ein gut drainierter Boden ist wichtig, um Staunässe zu verhindern. Für Topfpflanzen empfiehlt es sich, den Untersetzer zu entfernen oder für ausreichende Drainage zu sorgen.

Frühjahrsvorbereitung

Frühjahrsvorbereitung

Die langsame Anpassung im Frühjahr stärkt den Zitronenthymian vor dem Auspflanzen

Nach einer Überwinterung im Innenraum sollten Sie den Zitronenthymian im Frühjahr schrittweise wieder an die Außenbedingungen gewöhnen. Stellen Sie die Töpfe zunächst tagsüber nach draußen und holen Sie sie nachts wieder ins Haus. Ab Mitte Mai können die Pflanzen dauerhaft ins Freie gesetzt werden.

Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihr Zitronenthymian gesund und vital durch die kalte Jahreszeit kommt.

Bilder: dirkr / iStockphoto