Tamarillo

Zwerg-Tamarillo überwintern: Tipps für Anfänger & Profis

Der Zwerg-Tamarillo, auch bekannt als Zwerg-Baumtomate, benötigt für ein gesundes Wachstum Wärme und Licht. Da diese Bedingungen in unseren Breitengraden im Winter nicht gegeben sind, ist eine spezielle Überwinterung notwendig. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Ihre Pflanze durch die kalte Jahreszeit bringen.

Warum der Zwerg-Tamarillo nicht winterhart ist

Der Zwerg-Tamarillo (Cyphomandra abutiloides), auch als Zwerg-Baumtomate bekannt, stammt aus den warmen Regionen Boliviens. Diese Pflanze ist an ein tropisches bis subtropisches Klima angepasst und nicht frosthart. Bereits Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt können Schäden verursachen. Die empfindliche Struktur der Zellwände und der hohe Wassergehalt in den Zellen können bei Frost gefrieren und zu Zellzerstörungen führen.

In seiner Heimat erhält der Zwerg-Tamarillo konstant Licht und Wärme. In unseren Breitengraden fällt die Lichtintensität im Winter stark ab, was zusammen mit den niedrigen Temperaturen zusätzlichen Stress verursacht. Daher ist es wichtig, die Pflanze in einem hellen, frostfreien Raum überwintern.

Während der Wintermonate benötigt die Pflanze weniger Wasser, da der Wasserbedarf bei niedrigen Temperaturen und reduzierter Photosynthese abnimmt. Ein gut durchlüfteter, frostfreier Standort und angepasste Wasserzufuhr unterstützen die erfolgreiche Überwinterung.

Zwei Möglichkeiten für die Überwinterung

1. Kühl überwintern:

Für eine kühle Überwinterung sollten Sie Temperaturen zwischen 5 und 10 °C einhalten. Ein idealer Platz ist ein heller, kühler Raum wie ein unbeheiztes Gewächshaus oder eine Garage. Die Pflanze benötigt in dieser Phase moderate Wassergaben, gerade so viel, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet. Düngen ist in dieser Phase nicht notwendig. Beachten Sie, dass die Pflanze während der kühlen Überwinterung ihre Blätter verlieren kann.

2. Warm überwintern:

Bei einer warmen Überwinterung wird das Wachstum der Zwerg-Tamarillo auch in den Wintermonaten fortgesetzt. Halten Sie Temperaturen zwischen 15 und 20 °C und wählen Sie einen hellen Standort, beispielsweise ein Zimmer mit einem Südfenster oder einen Wintergarten. Die Pflanze sollte regelmäßig gegossen werden, Staunässe ist jedoch zu vermeiden. Eine sparsame Düngung alle vier bis sechs Wochen unterstützt das Wachstum und fördert eine frühere Fruchtbildung im nächsten Jahr.

Pflegetipps für beide Methoden

  • Überprüfen Sie die Zwerg-Tamarillo regelmäßig auf Schädlinge wie Schildläuse und weiße Fliegen.
  • Gießen Sie die Pflanze mäßig, reduzieren Sie die Wassermengen besonders während der Ruhephase, um Wurzelfäule zu verhindern.
  • Verwenden Sie im Frühjahr einen Universaldünger oder Kakteendünger (6,00€ bei Amazon*), um das Wachstum nach der Winterpause zu fördern.
  • Kürzen Sie im Herbst den Haupttrieb auf etwa 50 bis 80 cm, um die Baumtomate zu schneiden, um die Pflanze kompakt zu halten.
  • Topfen Sie die Pflanze im Frühjahr um, verwenden Sie frische Erde und gegebenenfalls einen größeren Topf, um gesundes Wurzelwachstum zu fördern.

Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Gesundheit und zum prächtigen Wachstum Ihrer Zwerg-Tamarillo bei.

Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung des Zwerg-Tamarillo durch Stecklinge bringt exakte Klone der Mutterpflanze hervor und ermöglicht Ihnen, bereits im Folgejahr erste Früchte zu ernten.

  1. Auswahl der Triebe: Im Sommer sollten kräftige und gesunde Triebe mit einer Länge von etwa 15 bis 20 cm gewählt werden.
  2. Vorbereitung des Substrats: Bereiten Sie ein durchlässiges Substrat aus einer Mischung von Anzuchterde und Sand oder einem Sand-Kokosfasergemisch vor.
  3. Einpflanzen der Stecklinge: Entfernen Sie die unteren Blätter und stecken Sie die Triebe in das vorbereitete Substrat. Die Stecklinge sollten tief genug sitzen, um stabil zu stehen.
  4. Pflege während der Bewurzelung: Stellen Sie die Stecklinge an einen warmen und halbschattigen Platz und halten Sie das Substrat konstant feucht, aber nicht nass. Gleichmäßige Wärme fördert die Wurzelbildung.
  5. Wachstum fördern: Nach einigen Wochen sollten sich die ersten Wurzeln gebildet haben. Danach können Sie die jungen Pflanzen an einen sonnigeren Standort umstellen und wie gewöhnliche Pflanzen weiter pflegen.

Durch diese Schritte sichern Sie eine erfolgreiche Vermehrung und einen gesunden Wuchs Ihrer neuen Zwerg-Tamarillo-Pflanzen.

Bilder: ironwool / Shutterstock