Zylinderputzer

Zylinderputzer blüht nicht? Ursachen & Lösungen für volle Blütenpracht!

Der Zylinderputzer, bekannt für seine farbenfrohen Blüten, stellt bei ausbleibender Blütenpracht Gartenfreunde vor ein Rätsel. Dieser Artikel beleuchtet häufige Ursachen für das Phänomen und bietet praktische Lösungen zur Förderung einer reichen Blüte.

Falscher Rückschnitt

Ein häufiger Grund, warum der Zylinderputzer nicht blüht, ist ein fehlerhafter Rückschnitt. Die Pflanze bildet ihre Blütenknospen schon im Vorjahr am einjährigen Holz. Ein Rückschnitt zur falschen Zeit oder zu starkes Zurückschneiden führen dazu, dass die Blütenanlagen entfernt werden, was die Blüte im folgenden Jahr verhindert.

Lösung: Schonender Schnitt direkt nach der Blüte

Lösung: Schonender Schnitt direkt nach der Blüte

Der Rückschnitt nach der Blüte sichert die Knospenbildung für das nächste Jahr

Um den Zylinderputzer korrekt zu schneiden und seine Blütenfülle für das nächste Jahr zu sichern, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

  • Schneiden Sie die Pflanze unmittelbar nach der Blüte im Sommer zurück, um die Blütenknospen für das nächste Jahr zu erhalten.
  • Entfernen Sie ausschließlich die verblühten Blütenstände, indem Sie knapp unterhalb der alten Blüten mit der Gartenschere (11,00€ bei Amazon*) ansetzen.
  • Schneiden Sie nicht zu tief ins alte Holz, um die Pflanze nicht zu schwächen.
  • Kürzen Sie gelegentlich lange oder ungewollt aus der Form wachsende Triebe leicht ein, um eine dichte und kompakte Wuchsform zu fördern.

Ein solcher, schonender Rückschnitt sorgt nicht nur für eine bessere Verzweigung der Pflanze, sondern trägt auch dazu bei, dass sie im nächsten Jahr wieder reichlich blüht.

Lesen Sie auch

Fehlende Ruhephase

Eine nicht korrekt eingehaltene Ruhephase kann ebenfalls der Grund sein, weshalb der Zylinderputzer im nächsten Jahr nicht blüht. Diese Pflanze benötigt eine Pause von mindestens drei Monaten, um neue Blüten bilden zu können. Die ideale Zeit für diese Phase sind die Wintermonate bei Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius. Besonders ungeeignet sind warme Zimmer, da diese Bedingungen das Wachstum anregen und die Ruhephase unterbrechen.

Lösung: Optimale Überwinterung

  • Platzieren Sie den Zylinderputzer in einem kühlen Raum mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius.
  • Der Raum sollte auch bei niedrigen Temperaturen genügend Licht bieten.
  • Während dieser Zeit sollte die Pflanze nur sparsam gegossen werden und Sie sollten vollständig auf Dünger verzichten, um das natürliche Ruhebedürfnis nicht zu stören.

Durch diese Anpassungen unterstützen Sie den Zylinderputzer dabei, die nötige Energie für die Blüte im nächsten Jahr zu sammeln.

Ungünstige Standortbedingungen

Ein Zylinderputzer gedeiht nur unter optimalen Standortbedingungen richtig gut. Zu den wichtigsten Faktoren, die einen Einfluss auf die Blütenbildung haben, gehören Licht, Temperatur und Wind.

Licht

Es ist essenziell, dass der Zylinderputzer ausreichend Licht bekommt. Ein vollsonniger Platz ist ideal, um die Blütenbildung zu fördern. Halbschatten wird toleriert, solange genug Sonnenlicht vorhanden ist.

Temperatur

Während der Wachstumsperiode profitieren die Pflanzen von warmen Temperaturen. Der Zylinderputzer ist nicht winterhart und sollte daher in den kühleren Monaten an einem frostfreien, aber hellen Ort stehen.

Windschutz

Ein windgeschützter Standort ist für den Zylinderputzer ebenfalls von Vorteil. Stellen Sie die Pflanze so auf, dass sie vor starkem Wind geschützt ist, beispielsweise in der Nähe einer Hauswand oder einer Mauer.

Bodenkonditionen

Für im Freien eingepflanzte Exemplare sollten Sie einen gut durchlässigen und nährstoffreichen Boden sicherstellen. Bei Kübelpflanzen ist auf einen guten Wasserabfluss zu achten.

Pflegetipps

  • Platzieren Sie den Zylinderputzer an einen vollsonnigen Ort oder zumindest in den Halbschatten.
  • Bei der Überwinterung sollte die Temperatur zwischen 5 und 10 Grad Celsius liegen.
  • Suchen Sie einen windgeschützten Standort aus oder schützen Sie die Pflanze entsprechend.
  • Verwenden Sie gut durchlässige, nährstoffreiche Erde und sorgen Sie bei Kübelpflanzen für einen guten Abfluss des Gießwassers, um die Pflanze zu vermehren.

Indem Sie diese Standortbedingungen beachten, tragen Sie dazu bei, dass Ihr Zylinderputzer seine prächtigen Blüten zur Schau stellen kann.

Nährstoffmangel

Ein Zylinderputzer ist ein Starkzehrer und benötigt daher eine kontinuierliche Versorgung mit Nährstoffen, um optimal zu wachsen und reichlich zu blühen. Ein Mangel an essenziellen Nährstoffen kann dazu führen, dass die Pflanze schwächer wächst und die Blütenbildung ausbleibt.

Lösung: Angepasste Düngung

Um einen Nährstoffmangel zu vermeiden und eine üppige Blüte zu fördern, sollten Sie Ihren Zylinderputzer während der gesamten Wachstumsperiode regelmäßig düngen:

  • Verwenden Sie vorzugsweise einen Flüssigdünger für blühende Pflanzen oder einen speziellen Kübelpflanzendünger.
  • Von März bis September sollten Sie alle 2 bis 4 Wochen düngen. Alternativ können Sie im März und noch einmal im Juni einen Langzeitdünger verwenden.
  • Achten Sie stets auf die Dosierungshinweise des Herstellers, um eine Überdüngung zu vermeiden.
  • Verwenden Sie zum Gießen und Düngen am besten Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser.

Indem Sie diese Düngemethode konsequent anwenden, tragen Sie maßgeblich zur Gesundheit und Blütenpracht Ihres Zylinderputzers bei.

Wassermangel

Ein häufiger Grund, warum der Zylinderputzer nicht blüht, ist ein Wassermangel. Die Pflanze benötigt das ganze Jahr über eine kontinuierliche Wasserversorgung. Besonders während der Wachstumsperiode und der Blütephase muss die Erde stets gleichmäßig feucht gehalten werden.

Lösung: Optimale Bewässerung

  • Gießen Sie die Pflanze gleichmäßig und ganzjährig, im Sommer häufiger, im Winter weniger.
  • Achten Sie darauf, dass die Erde leicht feucht bleibt, aber der Wurzelballen nie ganz austrocknet.
  • Sorgen Sie für eine gute Drainage im Topf, um Staunässe zu vermeiden.
  • Verwenden Sie vorzugsweise Regenwasser oder abgestandenes Leitungswasser, um kalkhaltige Ablagerungen zu vermeiden.
  • Besprühen Sie die Blätter gelegentlich mit kalkfreiem Wasser, insbesondere während der Heizperiode.

Indem Sie diese Tipps beherzigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Zylinderputzer die notwendige Feuchtigkeit erhält und sich zur Blütezeit in voller Pracht zeigt.

Schädlingsbefall

Auch wenn der Zylinderputzer giftig aufgrund seiner ätherischen Öle weitgehend resistent gegen viele Schädlinge ist, gibt es einige Ausnahmen. Vor allem Schildläuse und gelegentlich Blattläuse können der Pflanze schaden. Ein Befall äußert sich durch vergilbende oder vertrocknende Blätter und das Ausbleiben der Blüte.

Lösung: Effektive Schädlingsbekämpfung

Lösung: Effektive Schädlingsbekämpfung

Regelmäßige Kontrollen helfen, Schädlinge frühzeitig zu erkennen und bekämpfen.

  • Überprüfen Sie Ihren Zylinderputzer regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen.
  • Entfernen Sie Schildläuse bei leichten Befällen manuell, indem Sie die Läuse vorsichtig mit einem in Seifenwasser getauchten Tuch abwischen.
  • Bei starkem Befall können Sie ölhaltige Präparate einsetzen, die die Schädlinge ersticken und umweltfreundlich sind.
  • Vermeiden Sie es, den Zylinderputzer zu warm zu überwintern, um einem Befall vorzubeugen.
  • Setzen Sie natürliche Feinde wie Marienkäfer ein, um Schädlinge biologisch zu bekämpfen.

Durch diese Maßnahmen können Sie Ihren Zylinderputzer gesund halten und die Blütenbildung fördern.

Bilder: fstop123 / iStockphoto