Zylinderputzer

Zylinderputzer schneiden: So geht’s richtig

Der Zylinderputzer, auch bekannt als Callistemon, benötigt regelmäßige Schnittmaßnahmen, um gesund und blühfreudig zu bleiben. Dieser Artikel erläutert verschiedene Schnitttechniken, die richtige Pflege und gibt Tipps zur Überwinterung des Zylinderputzers.

Schnitttechniken und Vorgehensweise beim Zylinderputzer schneiden

Regelmäßiger Schnitt fördert das gesunde Wachstum und die üppige Blüte des Zylinderputzers

Schnitttechniken und Vorgehensweise beim Zylinderputzer schneiden

Für ein gesundes Wachstum und eine reiche Blüte ist der regelmäßige Schnitt des Zylinderputzers unerlässlich. Mit den verschiedenen Schnitttechniken können Sie die Form, das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Pflanze gezielt beeinflussen.

Formschnitt

Um eine harmonische und ausgewogene Krone zu formen, empfiehlt sich der Formschnitt. Kürzen Sie dabei zu lange oder ungleichmäßig wachsende Triebe direkt über einem Blattpaar oder einer nach außen gerichteten Knospe. Dies fördert ein gleichmäßiges und nach außen gerichtetes Wachstum der Pflanze.

Auslichtungsschnitt

Der Auslichtungsschnitt dient dazu, das Innere des Zylinderputzers zu verjüngen und die Luftzirkulation zu verbessern. Entfernen Sie hierzu ältere und nach innen wachsende Triebe. So fördern Sie die Gesundheit der Pflanze und reduzieren das Risiko von Krankheiten durch eine bessere Belüftung.

Verjüngungsschnitt

Ältere und überalterte Zylinderputzer können durch einen Verjüngungsschnitt revitalisiert werden. Dieser Schnitt ist radikaler als der Formschnitt und beinhaltet das starke Einkürzen einzelner Triebe. Bei Bedarf können Sie Triebe sogar bis auf wenige Zentimeter über dem Boden entfernen. Der beste Zeitpunkt für den Verjüngungsschnitt ist das Frühjahr, bevor die Pflanze in die aktive Wachstumsphase eintritt. So hat der Zylinderputzer genügend Zeit, um sich zu regenerieren und neue Triebe zu bilden.

Denken Sie beim Schneiden des Zylinderputzers stets daran, saubere und scharfe Werkzeuge zu verwenden. So gewährleisten Sie saubere Schnittstellen und minimieren das Risiko von Infektionen.

Was ist beim Zylinderputzer schneiden zu beachten?

Für einen erfolgreichen Schnitt des Zylinderputzers, der das gesunde Wachstum und die Blütenbildung unterstützt, sollten Sie einige wichtige Hinweise beachten.

Werkzeug

Hochwertige und scharfe Schneidwerkzeuge sind entscheidend, um präzise Schnitte zu erzielen, ohne die Pflanze zu beschädigen. Verwenden Sie für feine Triebe eine gut geschärfte Gartenschere, während sich für stärkere Äste eine Astschere oder eine feinzahnige Säge eignet. Achten Sie darauf, die Werkzeuge vor dem Gebrauch zu reinigen, um Infektionen an den Schnittstellen zu vermeiden.

Schnittführung

  • Schneiden Sie die Triebe schräg ab, um ein Ablaufen von Wasser zu ermöglichen und Staunässe auf der Schnittfläche zu vermeiden.
  • Kürzen Sie die Triebe knapp über einer Knospe oder einem Blattpaar, um ein dichtes und buschiges Wachstum zu fördern.
  • Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blütenstände, um die Bildung neuer Blüten anzuregen.

Zeitpunkt

Zeitpunkt

Der Rückschnitt nach der Blütezeit fördert die Regeneration und Blütenbildung im nächsten Jahr

  • Der optimale Zeitpunkt für den Rückschnitt ist direkt nach der Hauptblütezeit im Sommer. So hat die Pflanze genügend Zeit, sich bis zum Winter zu erholen und neue Kraft für das kommende Jahr zu sammeln.
  • Vermeiden Sie Schnittmaßnahmen im späten Herbst, da zu diesem Zeitpunkt bereits die Anlagen für die Blüten des nächsten Jahres gebildet werden und diese nicht versehentlich entfernt werden sollten.

Zusätzliche Pflegetipps für den Zylinderputzer

Neben dem richtigen Schnitt tragen einige weitere Pflegemaßnahmen zur Gesundheit und Blütenpracht des Zylinderputzers bei.

Standort

Standort

Ein windgeschützter Standort fördert das optimale Wachstum des Zylinderputzers

Wählen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort, der dem Zylinderputzer ausreichend Licht und Wärme bietet. Vermeiden Sie windige und zugige Plätze, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.

Gießen

  • Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  • Während der Vegetationszeit ist regelmäßiges Gießen wichtig. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut in die Erde eindringen kann und bei Problemen beachten, warum Ihr Zylinderputzer trockene Blätter bekommen kann.
  • Verwenden Sie idealerweise kalkarmes Regenwasser, da der Zylinderputzer empfindlich auf Kalk reagieren kann.

Düngen

  • Versorgen Sie Ihren Zylinderputzer von Anfang Mai bis Anfang September alle zwei bis drei Wochen mit Nährstoffen.
  • Ein Flüssigdünger (6,00€ bei Amazon*) für Blütenpflanzen eignet sich hervorragend, um den Nährstoffbedarf zu decken.
  • Bei Kübelpflanzen können Sie alternativ einen Granulatdünger mit Langzeitwirkung verwenden.

Überwintern

Der Zylinderputzer ist nicht frosttolerant und benötigt ein frostfreies Winterquartier mit Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad Celsius.

  • Reduzieren Sie während der Ruhephase im Winter das Gießen, aber lassen Sie die Erde nicht vollständig austrocknen.
  • Wählen Sie einen hellen Standort, vermeiden Sie jedoch direkte Heizungsluft.

Mit diesen Pflegetipps fördern Sie die Gesundheit und die üppige Blüte Ihres Zylinderputzers.

Bilder: Kokkai Ng / iStockphoto